ein Gitter *MIT BILD*
Verfasst: So 29. Dez 2013, 20:59
Hallo
Im Zuge der Renovierung unseres alten Zimmers kam auch unsere in die Jahre gekommene Stereoanlage auf den Prüfstand, eine alte Kompaktanlage mit Doppelkassettendeck und Plattenspieler war schon seid geraumer Zeit nicht mehr in Betrieb, sie wurde entsorgt, wir beschlossen die Anlage vom Wohnzimmer hier herzustellen und fürs Wohnzimmer eine neue, stärkere zu kaufen.
Die Frage was mit dem speziell für die alte Anlage geschaffenen kleinen Schrank passieren sollte, war gleich geklärt, meine Frau bestand darauf, der Schrank soll an seinem Platz stehen bleiben.
Ich fertigte zwei neue Böden und als ich alles aufgebaut hatte, kritisierte meine Frau den Kabelsalat und die Querstrebe hinter der Anlage, ob ich da nicht Abhilfe schaffen könnte.
So machte ich mich am Freitagmorgen an die Arbeit, zuerst fertigte ich einen kleinen Rahmen, in der ein Gitter eingelegt werden sollte.
Das Gitter in Rautenmuster, im alten Zimmer sind schon Tisch, Eckbank, Truhe und zwei Regale mit Rautenmuster verziert.
Hier das Abflachen, der Gestellteile, das große Brett dient als Anschlag, das ganze auf meinem Schiebetisch, die Zapfen fräste ich mit einem 4mm Spiralfräser von Dieter, da er nicht lang genug war, fräste ich zuerst die eine Hälfte, drehte um und dann die zweite Hälfte, hat man genau eingerichtet, geht so was gut und schnell.
Bild 1

Einen neuen von Dieter gekauften 6mm Spiralfräser benutzte ich um mir eine Aufnahme zu machen, in die ich vier Gitterstäbe einlegen konnte, um die Einfräsung zu machen.
Nach dem ich die Nuten gefräst hatte, nahm ich Maß, 6,2mm war die Nut breit, also mussten die quadratischen Stäbe etwa 0.1 mm kleiner sein.
Hier die Einrichtung auf dem Kreuztisch.
Im Vorhinein hatte ich einige Überlegungen, die Stäbe sollten in einer passgenauen Nut liegen, damit es keine Ausrisse gibt, ich kam zwangsläufig auf die gezeigte Anordnung.
Dummerweise wollte ich ja Eichenholz verwenden und erwischte auch noch ein äußerst störrisches Stück Eiche, im Zukunft werde ich Probefräsen machen.
Bild 2

Dann ging es ans zusammen leimen, zuerst das Gestell, das machte keine Probleme, das Gitter war schon etwas schwieriger, erinnerte mich an Mikado, hatte aber schnell den Dreh raus.
Ich zeichnete mir den Umriss des Gestells auf ein Brett und zwei Stifte fixierten das entstehende Gitter.
Auf dem Bild ist ein kleiner Schleifklotz zu sehen, von Dieter, hab ich ganz neu, mit Kletthaftung des Schleifpapiers, dazu habe ich noch eine Art Feile, mit auf zwei Seiten Kletthaftung, auf der einen Seite hab ich 80 Korn, auf der anderen 240er, kann ich auch empfehlen, die Schleifleitung mit auf dieser weise gehaltenen Papiers ist wesentlich länger als sonst gewohnt.
Bild 3

Das fertige Gitter, es ging dann doch besser, als anfangs gedacht,
Bild 4

Das Teil verträgt es auch von nahem betrachtet zu werden, die gewählte Art zu fräsen brachte eine gute Genauigkeit.
Bild 5

So sah der von meiner Frau beanstandete Blick auf die Anlage aus.
Bild 6

Und so nach dem Einstellen des Gitters, meine Frau möchte, dass ich das Teil beize, ich bin ein wenig unschlüssig, ich weiß nicht wie ich die überflüssige Beize aus den Zwischenräumen bekomme.
Bild 7

Nun noch eine Gesamtansicht des alten Schrankes, ich denke er wurde anfangs 80er gebaut.
Bild 8

So das war das Gitter, wie es bisher immer Brauch in diesem Forum war, ich möchte allen eine gutes neues Jahr 2014 wünschen, Gesundheit und viele neue Ideen für unser schönes Hobby, ich für meine Person hatte ein sehr ausgefülltes Jahr 2013, mit vielen neuen Erkenntnissen was meine Bilanz ein wenig trübt das ist das Stummsein des Forums meinen Beiträgen gegenüber, es hat sich eingebürgert meine Beiträge nur zu lesen, das finde ehrlich gesagt etwas nicht ganz fair.
Gruß Franz