Seite 1 von 1

ein Gitter *MIT BILD*

Verfasst: So 29. Dez 2013, 20:59
von Franz Kessler

Hallo

Im Zuge der Renovierung unseres “alten Zimmers kam auch unsere in die Jahre gekommene Stereoanlage auf den Prüfstand, eine alte Kompaktanlage mit Doppelkassettendeck und Plattenspieler war schon seid geraumer Zeit nicht mehr in Betrieb, sie wurde entsorgt, wir beschlossen die Anlage vom Wohnzimmer hier herzustellen und fürs Wohnzimmer eine neue, stärkere zu kaufen.
Die Frage was mit dem speziell für die alte Anlage geschaffenen kleinen Schrank passieren sollte, war gleich geklärt, meine Frau bestand darauf, der Schrank soll an seinem Platz stehen bleiben.
Ich fertigte zwei neue Böden und als ich alles aufgebaut hatte, kritisierte meine Frau den Kabelsalat und die Querstrebe hinter der Anlage, ob ich da nicht Abhilfe schaffen könnte.
So machte ich mich am Freitagmorgen an die Arbeit, zuerst fertigte ich einen kleinen Rahmen, in der ein Gitter eingelegt werden sollte.
Das Gitter in Rautenmuster, im “alten Zimmer sind schon Tisch, Eckbank, Truhe und zwei Regale mit Rautenmuster verziert.
Hier das Abflachen, der Gestellteile, das große Brett dient als Anschlag, das ganze auf meinem Schiebetisch, die Zapfen fräste ich mit einem 4mm Spiralfräser von Dieter, da er nicht lang genug war, fräste ich zuerst die eine Hälfte, drehte um und dann die zweite Hälfte, hat man genau eingerichtet, geht so was gut und schnell.

Bild 1



Einen neuen von Dieter gekauften 6mm Spiralfräser benutzte ich um mir eine Aufnahme zu machen, in die ich vier Gitterstäbe einlegen konnte, um die Einfräsung zu machen.
Nach dem ich die Nuten gefräst hatte, nahm ich Maß, 6,2mm war die Nut breit, also mussten die quadratischen Stäbe etwa 0.1 mm kleiner sein.
Hier die Einrichtung auf dem Kreuztisch.
Im Vorhinein hatte ich einige Überlegungen, die Stäbe sollten in einer passgenauen Nut liegen, damit es keine Ausrisse gibt, ich kam zwangsläufig auf die gezeigte Anordnung.
Dummerweise wollte ich ja Eichenholz verwenden und erwischte auch noch ein äußerst störrisches Stück Eiche, im Zukunft werde ich Probefräsen machen.

Bild 2



Dann ging es ans zusammen leimen, zuerst das Gestell, das machte keine Probleme, das Gitter war schon etwas schwieriger, erinnerte mich an Mikado, hatte aber schnell den Dreh raus.
Ich zeichnete mir den Umriss des Gestells auf ein Brett und zwei Stifte fixierten das entstehende Gitter.

Auf dem Bild ist ein kleiner Schleifklotz zu sehen, von Dieter, hab ich ganz neu, mit Kletthaftung des Schleifpapiers, dazu habe ich noch eine Art Feile, mit auf zwei Seiten Kletthaftung, auf der einen Seite hab ich 80 Korn, auf der anderen 240er, kann ich auch empfehlen, die Schleifleitung mit auf dieser weise gehaltenen Papiers ist wesentlich länger als sonst gewohnt.

Bild 3



Das fertige Gitter, es ging dann doch besser, als anfangs gedacht,

Bild 4



Das Teil verträgt es auch von nahem betrachtet zu werden, die gewählte Art zu fräsen brachte eine gute Genauigkeit.

Bild 5



So sah der von meiner Frau beanstandete Blick auf die Anlage aus.

Bild 6



Und so nach dem Einstellen des Gitters, meine Frau möchte, dass ich das Teil beize, ich bin ein wenig unschlüssig, ich weiß nicht wie ich die überflüssige Beize aus den Zwischenräumen bekomme.

Bild 7



Nun noch eine Gesamtansicht des alten Schrankes, ich denke er wurde anfangs 80er gebaut.

Bild 8



So das war das Gitter, wie es bisher immer Brauch in diesem Forum war, ich möchte allen eine gutes neues Jahr 2014 wünschen, Gesundheit und viele neue Ideen für unser schönes Hobby, ich für meine Person hatte ein sehr ausgefülltes Jahr 2013, mit vielen neuen Erkenntnissen was meine Bilanz ein wenig trübt das ist das Stummsein des Forums meinen Beiträgen gegenüber, es hat sich eingebürgert meine Beiträge nur zu lesen, das finde ehrlich gesagt etwas nicht ganz fair.

Gruß Franz



Re: ein Gitter

Verfasst: So 29. Dez 2013, 21:50
von Christoph Meyer

Hallo Franz,

deine Arbeiten mit den Fräsern sind immer wieder erfrischend und außergewöhnlich. Die Präzision und Passgenauigkeit ist wirklich sehr gut, das zeigen die Fotos eindeutig. Ein ziemlicher Aufwand für die Rückseite eines Schranks!

Ich möchte dir auch einen guten Rutsch und ein gutes Jahr 2014 wünschen.

Viele Grüße
Christoph


Re: ein Gitter

Verfasst: So 29. Dez 2013, 21:57
von Johannes M

Hallo Franz,

ich bin mal wieder verblüfft über Deinen Weg und das Ergebnis. Klasse!
Zum Beizen: Wenn Du die Möglichkeit zum Spritzlackieren hast, empfehle ich das Gitter zu patinieren. Also Beize in den Lack mischen, und dann spritzen. Wenn Du beizen willst, solltest Du erst satt farblos beizen und dann mit der farbigen Beize hinterher. Das hat den Vorteil, das es die Beize nicht so sehr in die Fugen zieht.

Einen guten Rutsch wünscht Johannes


Re: ein Gitter

Verfasst: Mo 30. Dez 2013, 01:04
von joh. t.

Hallo Franz,

nun mal vielen Dank für deine genauen Dokumentationen und sehr exakten Arbeiten. Über Geschmack läßt sich streiten, aber nicht über das sehr hohe Niveau deiner Werkstücke!!!

Wenn ich was von dir sehe gucke ich es mir an und bin verblüfft über die technischen Lösungswege die du findest und was für handwerlklich saubere Arbeiten du zeigst. Danke auch für die Arbeit der Doku. Ich mache das nicht und bedaure es immer hinterher.

Einen guten Rutsch und ein produktives Jahr 2014 wünscht Johannes


Re: Fanclubvorsitzender

Verfasst: Mo 30. Dez 2013, 12:02
von Ulrich W
[In Antwort auf #75230]
Hallo Franz

als stummer Bewunderer Deiner Arbeiten möchte ich mich hiermit einmal für Deine Beiträge bedanken.

Mach weiter so in 2014 !!

Schöne Grüße
Ulrich W




Re: Fanclubvorsitzender

Verfasst: Di 31. Dez 2013, 08:05
von Andreas Winkler

Hallo Franz,

auch ich habe bisher noch nicht auf Deine Beiträge geantwortet, sie jedoch zu meist durchgelesen.
Deine Art zu arbeiten ist für mich zwar eher ungewöhnlich und erinnert an die Herangehensweise eines Metallers (damit meine ich insbesondere die Arbeiten am Kreuztisch). Das ist jedoch absolut nicht negativ gemeint, die Präzision beeindruckt jedesmal sehr und vor allem gibt Dir das Ergebins recht.

Dies trifft natürlich auch bei der hier gezeigten Gitterrückwand zu. Ein sehr aufwendiges Projekt, sehr gut ausgeführt. Jeder "normale" Holzbearbeiter hätte vermutlich die Aufnahme für das Gitter im Rahmen durchgefräst und dann damit gelebt. Sieht man Deine fertige Ausführung, ist einem das fast nicht mehr vorstellbar.
Mir persönlich hätte für den gezeigten Verwendungszweck eine geschlossene Rückwand aus Rahmen und Füllung oder auch das Gitter hinterlegt (und somit "zu") besser gefallen. Das ist aber persönlicher Geschmack und hat nichts mit der Anerkennung für Deine Arbeit zu tun!

Der Tipp von Johannes mit dem eingefärbten Lack ist sehr gut.

Grüße, Andreas


ein Gitter

Verfasst: Mi 1. Jan 2014, 19:49
von Franz Kessler

Hallo

Ich bin ja sehr dankbar für die Beiträge, ist doch ein Teil der Forum-Geschehens sicherlich auch das Kommunitive.

Zu den Beiträgen, natürlich ist es auch sicherlich so, dass man eine Absicht hat und nur auf eine Anforderung wartet, die diesen Plan Wirklichkeit werden lässt, als meine Frau die Ansicht kritisierte war ich richtig froh, den Plan ein Gitter zu fertigen hat sich schon bei der Rautenfertigung eingeschlichen.
Ich fand aber die Vorschläge recht gut, z.B. von Johannes die zwei Vorschläge mir dem Beizen, die Frage hat sich zwar schon geklärt, wir wollen das Teil Natur belassen, also nur ölen, wobei ich dabei recht sparsam mit dem Öl umgehen will, um das Teil nicht versiffen zu lassen.
Allem in Allem für mich ein guter Start ins neue Jahr, ich freue mich, morgen wartet eine schöne Arbeit auf mich in meiner Hütte, das schöne an der Sache ist, heute bei vielfältigen Gesprächen über das neue Jahr, Familie, Gesundheit (am wichtigsten) und sonst alles Gute mischten sich immer wieder positive Gedanken über die Arbeit morgen in meiner Hütte.

Gruß Franz