Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
ich habe dieses Thema vor kurzem schon einmal angerissen, aber weil die Resonaz meiner örtlichen Tischlereien durchaus mager ist, stelle ich hier noch einmal eine Anfrage ein, die vielleicht jemanden interessiert. Es geht um folgendes:
Ich benötige für ein älteres Garagengebäude ein neues Tor aus Holz, das aus einer Tür von ca. 1m Breite und einem feststellbaren Element von ca. 0,60m Breite bestehen soll. Anhand des beigefügten Fotos könnt ihr vielleicht grob erkennen, um was es gehen soll. Das alte Tor musste z.T. weichen, weil eine davorgesetzte neue Garage diesen Platz einnimmt.
Hätte jemand aus der Nähe der PLZ 45663 Recklinghausen Interesse daran, mir für ein solches Tor ein Angebot zu machen ? Bei Bedarf können wir dann Details gerne per PN oder Mail besprechen.
ich möchte dieses Thema noch einmal aufwärmen. Nach mehreren Durchgängen und Wartezeiten auf Angebote von Schreinern (2600 - 3800 Euro) und Schlossern (790 - 1600 Euro) haben wir uns nun entschieden und es wird ein zweiflügliges Tor mit Stahlrahmen. Dieser Rahmen soll nun mit Holz belegt werden. Frage an die Experten: Was für ein Holz nimmt man ? Verwendet man hierfür Profilbretter oder müssen für die Beplankung spezielle Fräsungen angebracht werden ?
[...]es wird ein zweiflügliges Tor mit Stahlrahmen. Dieser Rahmen soll nun mit Holz belegt werden. Frage an die Experten: Was für ein Holz nimmt man?
Nadelholz ist üblich, ich würde Lärche wegen der Beständigkeit nehmen. Eine gute Kiefer geht auch noch, Fichte/Tanne würde ich lieber lassen. Behandeln (mindestens 2 mal Grundieren mit einer Grundierung und 2 mal Anstrich mit Lasur oder einer Farbe für den Aussenbereich wie bspw. Consolan o.ä.) ist auf jeden Fall angesagt. Bei Lärche ist chemischer Holzschutz (Anstrich) eventuell nicht nötig, wenn Dich die abgewitterte, vergraute Optik nicht stört. Ein witterungsbeständiges Laubholz wie bspw. Eiche oder Robinie kann man natürlich auch nehmen, aber die Kosten und der Aufwand für witterungsbeständiges Laubholz dürften bei einem solchen eher einfachen Tor für eine Garage bzw. ein Nebengebäude kaum zu rechtfertigen sein, denn Eichen- oder Robinienbretter kriegst Du nicht so einfach. Sicher, kann man sich anfertigen (lassen), der Aufwand ist aber ungleich höher als bei den diversen Nadelhölzern, die als als Hobelware ja an jeder Ecke gibt.
Verwendet man hierfür Profilbretter oder müssen für die Beplankung spezielle Fräsungen angebracht werden ?
Man kann zum Beplanken ganz normale Bretter mit Nut und Feder nehmen, man kann Wechselfalzbretter nehmen oder man kann eine Kriech- und Deckerschalung machen, es gibt viele Möglichkeiten.
21 mm Stärke ist recht knapp, aber wohl OK. Ich würde eher zu zu schmaleren Bettern raten, Deckmaß irgendwie um die 100 mm. Die Stabilität liefert ja nach meinem Verständnis der Konstruktion der Stahlrahmen. In Bezug auf Einbruchssicherheit ist sind 21 mm natürlich auch recht kapp, aber wenn der böse Einbrecher bspw. mit Akkubohrer und Akkustichsäge anrückt, sind auch 35 mm oder mehr kein nennenswertes Problem für ihn. Dann sind bspw. vollfflächige Stahlplatten angesagt, ist natürlich sehr die Frage, ob solcher Aufwand für ein Nebengebäude gerechtfertigt ist.
21 mm sollte in jedem Fall reichen. 15 mm tun's auch; Du willst ja nicht drüber laufen.
Ich habe vor ca. 30 Jahren ein 6 m breites Falttor( Stahlrahmen 40x60mm ) mit ca 15 mm starken Red Cedar Nut- und Federbrettern beplankt. Das sieht auch nach der langen Zeit noch Klasse aus ohne Behandlung. Es wird durch Schlagregen und Sonne grau - und das grau muß man mögen - oder auch nicht und streichen.
Die Bretter kannst Du mit selbstbohrenden Schrauben befestigen.
Die Gefache habe ich von innen mit Styropor in passender Stärke ausgefüllt und dann mit verzinktem Blech abgedeckt; ergibt eine prima Wärmedämmung und schützt die äußere Beplankung vor mechanischen Schäden von innen.
Aber warum 2-flügelig bei 1,50 m Breite? Das verteuert den Stahlrahmen enorm! Aber Du wirst Deine Gründe dafür haben.
die Idee mit der Isolierung und der Blechverkleidung finde ich gut. Beim Holz bin ich mir halt noch nicht sicher, was es wird. So wie Wolfgang es vorgeschlagen hat, könnte man Wechselfalzbretter nehmen, die es selbst bei uns mit 21 oder 25mm gibt. Muss man eigentlich bei den Brettern noch etwas beachten, was die obere und untere Kante betrifft, also schräg abschneiden oder verkleiden ?
Das mit den zwei Flügeln hatte ich einfach übernommen, weil das Tor bisher auch 2 Flügel hatte. Nun gibt es halt ein großes Element mit 110mm Breite, und das kleinere ist festgesetzt, aber bei Bedarf zu öffnen, damit der Hänger noch hineinpasst.
Zu Holz, Lärche oder Douglasie, wurde ja schon vieles gesagt (Beide Hölzer können unbehandelt bleiben oder Ölen, z.B. mit Owatrol). Von innen mit Styrodur bekleben und innen nochmals dünn (z. B. mit Sperrholz) beplanken. Ich würde in mindestens einen Flügel ein Fenster einbauen, es sei denn Du hast Fenster auf allen anderen Seiten der Werkstatt. Vernünftigen Einbruchsschutz würde durch ein stabiles Schloß mit mehreren Schliessen herstellen (und bei der Hausratversicherung auf ausreichende Deckung achten).
Hallo wir haben vor 25Jahren für die Beplankung der verzinkten Torrahmen Außen Südseite Werzalit, Profile verwendet diese Firma ist in Ampflwang O.Ö.und erzeugt auch Innen und Außen Fensterbänke und sonstige wesentlich höherwertige Pressstoffe als Spannlatten.Da diese Firma exportiert dürften dieses Material auch in Deutschland zu haben sein.