Welche Bohrmaschine für Wabeco Fräswerk? *MIT BILD*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Nikolaus
Beiträge: 174
Registriert: Mo 20. Jan 2014, 18:22

Welche Bohrmaschine für Wabeco Fräswerk? *MIT BILD*

Beitrag von Nikolaus »


Guten Abend,

auf der Such nach einer günstigen aber guten Tischbohrmaschine, was zugegebenermassen ein hochgestecktes Ziel ist, hatte ich das Glück einen kaum gebrauchten Wabeco Bohr- und Fräsständer aufzutreiben. Für kleines Geld! Und da der Standort auch noch auf dem Weg lag, ist er nun meiner:

Auf den ersten Versuch fühlt er sich gut an. Was mir fehlt ist eine passende Bohrmaschine (oder ähnliches) um ihn zu betreiben.
Er soll mir vor allem als Bohrständer dienen. Evtl. erweiterte Nutzung wird die Zeit bringen.
Die abgebildete Maschine eiert und ist zu schwach motorisiert und die Schlagbohrmaschine (blaue Bosch, 2000 Watt) meines Vaters sieht monströs aus. Und sie würde öfter von ihm gesucht werden;-)
Das heißt ich muß ohnehin etwas passendes auftreiben. Es gibt doch einige Nutzer dieses Ständers in diesem Forum, was habt ihr eingebaut und was würdet ihr empfehlen?

Freue mich auf Eure Anregungen.

Alex S.
Beiträge: 69
Registriert: So 25. Jan 2015, 14:16

Re: Welche Bohrmaschine für Wabeco Fräswerk?

Beitrag von Alex S. »


Servus Nikolaus!

Meine Erfahrungen: Ich hatte im Bohrständer einen blauen Bosch Schrauber (GBM irgendwas, 550 W, 2-Gang) - hat nur leider nen 5 m Sturz auf Betonboden nicht überlebt. Seither nutze ich eine Metabo Schlagbohrmaschine (SBE 900) im Ständer, wenns mal nicht mit der Tischbohrmaschine geht. Bisher konnte ich mit der Metabo alles zufriedenstellend erledigen, der Bosch Bohrschrauber machte aber einen viel besseren Eindruck.
Wenn Du die Maschine selbst aber nicht nur im Bohrständer verwenden bzw. einen Zusatznutzen ernten möchtest, denk mal über einen Akkuschrauber mit 43 mm Hals nach. Konnte bei einem Kollegen nen Metabo LTX testen - tolles Teil.

Lieben Gruß,

Alex



Wolfgang_P
Beiträge: 75
Registriert: Mo 3. Dez 2018, 17:37

Re: Welche Bohrmaschine für Wabeco Fräswerk?

Beitrag von Wolfgang_P »


Hallo Nikolaus

Eine alte AEG mit elektronischer Drehzahlregelung und Korpus aus Metall. Wichtig ist, dass der Eurohals aus Metall ist. Bei dem Kunststoffhals meiner Bosch hatte ich ziemlich starke Abweichungen. Die alte AEG bekommt man für ca 50, Euro gebraucht, die Qualität dieser Maschinen (Drehzahlsteuerung und Verschleißfestigkeit) erscheint mir außergewöhnlich gut.

Viele Grüße

Wolfgang

Christoph Meyer
Beiträge: 675
Registriert: Sa 8. Aug 2015, 22:44

Re: Welche Bohrmaschine für Wabeco Fräswerk?

Beitrag von Christoph Meyer »

[In Antwort auf #74113]
Hallo Nikolaus,

ich habe eine Makita 2071 im Bohrständer, die hat 1010 Watt. Wichtig war mir eine hohe Leistung und gutes Drehmoment. Die Maschine hat ein 2 Gang-Getriebe und 43mm Eurohals, das Material vorne dürfte Alu (?) sein. Das Bohrfutter hält sehr gut, bisher ist nichts durchgedreht. 40mm Löcher in Buche waren keine große Herausforderung.

Im Bohrständer will man doch auch mal größere Durchmesser oder Forstnerbohrer einsetzten, da würde ich schon was größeres nehmen.

Viele Grüße
Christoph

reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: Welche Bohrmaschine für Wabeco Fräswerk?

Beitrag von reinhold »

[In Antwort auf #74113]
hallo Nikolaus,

ich verwende seit (geschätzt) 25 Jahren das Wabeco Bohr-und Fräswerk mit einer kleinen AEG-Schlagbohrmaschine (2 Gänge und el.Regelung). Der Hals ist aus Metall, wahrscheinlich eine Alu-Legierung. Entweder ist die Wabeco-Spannvorrichtung etwas zu weit oder die AEG etwas zu "dünn", jedenfalls musste ich eine Manschette aus dünnen Konservendosenblech anfertigen, damit die Maschine sicher eingespannt werden kann.
Die Laufruhe der Bohrmaschine ist gut, die ganze Vorrichtung zum Bohren ausreichend.
Zum gelegentlichen Fräsen habe ich einen Kress Fräsmotor mit el.Regelung und Spannhals. Geht ganz gut, aber ich arbeite in den letzten Jahren lieber mit Handwerkzeugen.

viele Grüsse
reinhold

P.S. unterm Strich halte ich das Wabeco Bohr-und Fräswerkzeug für einen brauchbaren Kompromiss, der dann sinnvoll ist, wenn man diese Vorrichtung nicht jeden Tag einsetzt, oder wie in meinem Fall, nicht viel Platz hat. Ansonsten ist eine GUTE(!) Tischbohrmaschine sinnvoller.


Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Re: Welche Bohrmaschine für Wabeco Fräswerk?

Beitrag von Klaus Kretschmar »

[In Antwort auf #74113]
Hallo Nikolaus,

mit dem Wabeco Bohr-und Fräsständer kann man sehr gut leben. Zumindest was die Holzbearbeitung angeht, ist er präzise genug. Mir tut ers seit Jahren. Wegen der Bohrmaschine habe ich nur eine absolute Priorität: es sollte eine mit voreinstellbarer Drehzahl sein. Nur so kannst Du unterschiedliche Materialien bearbeiten und Werkzeuge auf die passende Drehzahl einstellen. Schön wäre eine Maschine ohne Schlagwerk, weil das immer für etwas "Beweglichkeit" des Futters sorgt. Dramatisch ist das allerdings nicht. Ich betreibe im Wabeco eine Metabo Sb E 751, also eine mit Schlagwerk. Geht auch.

Meine Fein ohne Schlagwerk hat leider nur eine Drehzahlelektronik ohne Voreinstellung. Die ist von überragender Qualität, aber leider im Ständer daher nicht so nutzbar, wie ich mir das vorstelle.

Grüße
Klaus

Pedder
Beiträge: 5800
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Welche Bohrmaschine für Wabeco Fräswerk?

Beitrag von Pedder »


Hallo Klaus,

Deine Fein ist allerdings bei mir im Wabeco Bohrständer und verrichtet da ganz nett ihre Arbeit. Mir reichen die zwei Gänge (noch, denn ich habe ja noch keinen Kreissägefräser).

Ich muss mal die Grenzen der neuen Protool testen, vielleicht darf sie dann ja endlich wieder nach Hausa.

Liebe Grüße
Pedder

Antworten