Bohrmaschine für Lochsäge

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Walter Daum
Beiträge: 110
Registriert: So 28. Jan 2018, 17:52

Bohrmaschine für Lochsäge

Beitrag von Walter Daum »


Hallo

Bin auf der Suche nach einer robusten kleinen Bohrmaschine mit 13er Futter ,230v .
Sie sollte mit RUTSCHKUPPELUNG sein da ich öfters mit Lochsägen in Holz bohre und ich mir mit einer anderen fast den arm ausgekugelt habe.
Lieg ich mit Makita verkehrt?

LG aus Wiedenbrück sendet Walter Daum

Johannes M
Beiträge: 1640
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Re: Bohrmaschine für Lochsäge

Beitrag von Johannes M »


Hallo Walter,

ja und nein. Ich habe eine kleine Makita- Bohrmaschine, die ich gerne für Forstnerbohrer und Lochsägen benutze. Diese hat aber keine Rutschkupplung.
Es ist eine 6510LVR mit 330 Watt und 1050U/min im Leerlauf. Früher habe ich eine Zeitlang mit einer Makita 4700 (510W/ 550U/min)gearbeitet, mit der bin ich garnicht klargekommen. Die läuft ziemlich lange nach und ist fast nur mit Zusatzhandgriff zu beherrschen. Auf der Baustelle benutze ich aber meisten meine kleine Hilti TE5 für Bohrkronen, da ich dann nicht extra eine Bohrmaschine mitnehmen muß.

Es grüßt Johannes

Helle

Re: Bohrmaschine für Lochsäge

Beitrag von Helle »


Hallo Walter,

ich habe sehr gute Erfahrung mit der METABO UHE 28 gemacht - tolle Maschine. Ich hoffe nur , das das Durchrutschen beim Abschluß von 6*28er Dachschrauben zum Programm gehört - ansonsten ist die bärig und sollte in keinen guten Handwerkerhaus fehlen ... ;^>

Gruß, Helle

FelixK
Beiträge: 90
Registriert: Do 15. Mär 2018, 21:42

Re: Bohrmaschine für Lochsäge

Beitrag von FelixK »

[In Antwort auf #73917]
Hallo,
ich habe mir vor kurzem eine Kress 850 BM-2 gekauft.
Ist meine erste Bohrmaschine ohne Schlag und ich bin sehr zufrieden.
Ich verwende Sie haupsächlich im Bohrständer, die Rutschkupplung habe ich noch nie getestet laut Beschreibung soll aber eine eingebaut sein.

Einziges "mini" makel ist das man das QuiXS Bohrfutter abnehmen muss um den Spannhals in eine Aufnahme einzusetzen.
Dafür ist dann der wechsel zum Schrauben halt recht schnell da die bits direkt in der Spindel aufgenommen werden.
Das Netzkabel zum abnehmen ist auch recht praktisch um die Maschine im Ständer schnell wegzuräumen, das Kabel lasse ich dann einfach in der Steckdose das stört da nicht.

Viele Grüße
Felix

Konrad Holzkopp
Beiträge: 1749
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Bohrmaschine für Lochsäge

Beitrag von Konrad Holzkopp »

[In Antwort auf #73917]
guude,

eine langsamlaufende Bohrmaschine,
ca. 550 U/min max, 510 W, mit großem
bohrfutter, elektronik und zweitem handgriff sollte
es tun.
ich verwende den vorgänger der
makita DP4700.
mit der maschine kann man auch mal
riesenschrauben u.a. bewältigen und mörtel,
kleber und anderes aufrühren.

das verhaken lässt sich vermeiden, in dem
man beim bohren die maschine oben ein wenig
kreisförmig bewegt und die kronensäge
alle 2 mm lupft und die spanräume reinigt.

unbedingt den 2. handgriff einsetzen!

gut holz! J.

Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Bohrmaschine für Lochsäge

Beitrag von Dietrich »

[In Antwort auf #73928]
Hallo Helle,

die UhE 28 verfügt über den Antrieb der alten BE/SBE 1010 und hat damit für den normelen Einsatz schon recht viel Kraft,
will man mehr muß die Drehzahl runter und zwar mechanisch mit einer weiteren internen Untersetzung, so wie bspw. bei der
BE 75-16 oder BE 75-Quick, selbst 220mm lange 10er Sechskant-Holzschrauben dreht sie bis zum Anschlag und darüber hinaus ein.
Der lange Zusatzgriff, der auch einrastet, ist absolut notwendig.
Metabo gibt für die "S-Automatic" ein Auslösemoment von 75Nm an, hab ich noch nicht erreicht.

Gruß Dietrich


Antworten