Seite 1 von 3

Spaltkeil Tuning *MIT BILD*

Verfasst: So 10. Mär 2013, 17:08
von Joerg Noll

Hallo Alle,

Der Beitrag was zunächst im falschen Forum gelandet. Nun also nochmal hier, wo wir auch Krach machen dürfen.

Ich bin gerade dabei, meine Säge mit einer Absaugung (Version 2) auszustatten. Dafür habe ich eine galgenartige Konstruktion angebaut, die die obere Absaugeinrichtung tragen soll. An dem vorhandenen Spaltkeil befindet sich an der Oberseite eine Kerbe, die bislang zur Aufnahme einer Blattabdeckung gedient hat. Die wird nun nicht mehr gebraucht. Da sie eher im Weg ist möchte ich sie abschneiden. So kam mir die Idee, den Spaltkeil so zu kürzen, daß er auch beim Nuten mit fast vollständig versenktem Blatt nicht entfernt werden müßte. Dazu würde ich den Keil an der im Bild blau eingezeichneten Linie abschneiden:


Meine Frage ist nun: Kann ein so gekürzter Spaltkeil seine Funktion noch erfüllen, wenn das Sägeblatt so wie im Bild gezeigt komplett ausgefahren ist?

Gruß
Jörg


Re: Spaltkeil Tuning

Verfasst: So 10. Mär 2013, 17:57
von martin

Hallo Jörg,

ein passender und richtig eingestellter Spaltkeil hindert Dich doch nicht an Nutschnitten.

http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/bgi725.pdf

siehe Skizze Seite 26
Die von Dir gezeigte Schnittlinie wäre mir zu tief. Dein Spaltkeil bewegt sich doch mit der Schnitthöheneinstellung, oder mußt Du Ihn jedesmal neu justieren?
Gruß
martin


Re: So nicht!

Verfasst: So 10. Mär 2013, 18:26
von Rolf Richard

Nach allem was ich kenne, muss der Spaltkeil ca. 2mm unter der höchsten Zahnspitze stehen. So wie abgebildet gehts also nicht, ohne dass es gefährlich werden kann.

Gruss

Rolf


Re: So nicht!

Verfasst: So 10. Mär 2013, 20:00
von sepp schick

Hallo inderbeschreibung meiner Kreissäge steht dass man bei verdeckten Schnitten den Spaltkeil abnehmen muss. Hab auch schon gelesen dass man diesen einfach tiefer stellen soll/ kann/ andere Firma!!! mfg sepp


säge bitte nicht

Verfasst: Mo 11. Mär 2013, 16:00
von Wolf. Melloh

Hallo Jörg,
säge bitte nicht an dem vorhandenen Spaltkeil herum oder etwas ab.

Besorge Dir besser für kleines Geld (25Euro) einen Spaltkeil, vorzugsweise von der Firma die die Maschine hergestellt hat.
Tue dies aus versicherungstechnischen Gründen. Sollte jemand (was keiner wünscht) jemals an der Maschine einen Schaden erleiden,
geht die Haftung auf Dich über, da Du die Maschine so verändert hast. Lässt Du jemand daran was schneiden,
tritt die Versicherung im Schadensfall an Dich heran, davor schützt auch nicht Deine Haftpflichtversicherung.

Baust Du einen normalen Spaltkeil ein, betrifft Dich das jedoch nicht.
Dein Spaltkeil ist zur Aufnahme der Spanabdeckhaube gedacht um ein Hineingreifen ins Sägeblatt zu verhindern.
Solltest Du auf die Spanhaube beim Sägen verzichten wollen, "sollte" man eine andere Abdeckform anbauen (mit Auslegerarm) um den Schutz Deiner Hände zu gewährleisten...

Mit freundlichen Grüßen
Wolf.


Re: säge bitte nicht

Verfasst: Di 12. Mär 2013, 00:29
von Volker, der Handschuhschreiner

Hallo Jörg,

in den USA diskutieren Sie zur Zeit wegen Häufung von TK - Unfällen mit Verlust von Gliedmaßen z.B. über eine zwangsweise Einführung verschiedener Sicherheits-Vorrichtungen, darunter z. B. der "Europäischen" (sic!) Spaltkeile und Du willst Deinen entfernen?

Da bleibt einem die Spucke weg!

Ein Absägen des Spaltkeils auf einer Höhe von ca. nur noch der Hälfte des Sägeblattes mit einem totalen Wegfall der Abdeckhaube ist handtechnisch gesehen praktisch ein Entfernen des Spaltkeils, also ein Entfernen jeglichen Schutzes!

Die meisten Ami-Sägen haben keine "europäischen" Spaltkeile, sondern Vorrichtungen, die den Namen Spaltkeil nicht verdienen, verzichten meistens auch auf Abdeckhauben, haben also die haargenau gleiche Konstellation wie Du sie vorhast: dafür bekommen sie auch reichlich Futter:

ca. 30.000 abgetrennte Gliedmaßen pro Jahr. Möchtest Du in dieser Liga wirklich mitmachen?
Vielleicht solltest Du Dir mal ein paar Fotos oder Videos anschauen von Leuten, die "nur mal schnell den Spaltkeil" entfernen, modifizieren, umbauen etc. wollten. Die englisch sprachigen Seiten sind voll davon.

Die gute Nachricht ist, dass die nahmhaften Hersteller in Ami-Land mittlerweile ausschließlich
"europäische" Spaltkeile in ihre TischkreisSägen einbauen. Vielleicht solltest Du Dir an denen mal ein Vorbild nehmen...

Nicht nur ich hoffe inständig auf eine erlösende Nachricht von Dir!

Besorgte Grüße von Volker, dem Handschuhschreiner.


Re: säge bitte nicht

Verfasst: Di 12. Mär 2013, 06:11
von Christian Dittert

Guten Morgen

Eure Sicherheitstipps sind richtig aber so wie es lese will er auf einen Schutz garnicht verzichten.
Er schreibt ja von einer Galgenartigen Konstruktion zum Späneabsaugen.
Also gehe ich mal davon aus das er damit eine Abdeckung am Ausleger wie bei großen Formatsägen üblich meint.

MfG Christian


Re: Spaltkeil Tuning

Verfasst: Di 12. Mär 2013, 09:45
von Joerg Noll
[In Antwort auf #72161]
Hallo Alle,

Erstmal danke für Eure Antworten.
Also, der Plan war nie, den Spaltkeil zu entfernen. Der Plan war vielmehr, die Originalschutzhaube (ein hölzernes Stummelchen), durch eine Sägeblattabdeckung (Schutzhaube) zu ersetzen, die, anders als das Original, auch zur Späneabsaugung dient. Die Frage an die Gemeinde war ja, um wieviel kann man den Spaltkeil kürzen?
Die Antwort scheint mir zu sein: Der Spaltkeil sollte so eingerichtet werden, daß er 2mm unter dem Sägeblatt steht. Die von mir eingezeichnete Geometrie erscheint zu kurz.
Zum Thema Versicherung, Arbeitssicherheit und verändern von Maschinen eine kleine Anregung. Meine Maschine ist viele Jahre alt (Baujahr kenne ich garnicht). So einige in diesem Forum benutzen betagte Maschinen und ich habe mehr als einmal hier die Empfehlung gelesen lieber alt gebraucht und solide zu kaufen als neu und chinesisch. Da hat man also einen alten Klotz vor sich, der zum Beispiel nur einen Drehschalter zum Einschalten des Motors besitzt. Stand der Sicherheitstechnik wäre jetzt natürlich ein Schalter mit Nullspannungsauslösung. Da stellt sich die Frage: Umrüsten und den Originalzustand der Maschine verändern oder mit der bescheidenen Sicherheitsausstattung leben. Ich kann nicht sagen, was Versicherungen eventuell zu diesem Thema zu sagen hätten und wie sie Verantwortlichkeiten verteilen würden, entscheide mich aber in so einem Fall für den Umbau.
Ich bin für den Zustand und die Sicherheit meiner Maschinen verantwortlich, ob ich sie dafür modifizieren muß, oder nicht.

Gruß
Jörg


Re: Spaltkeil Tuning *MIT BILD*

Verfasst: Di 12. Mär 2013, 11:13
von Albert

Hallo Jörg,

ich denke mir, daß Du Dir das so in etwa vorgestellthast. Anbei ein paar Fotos von meiner Lösung.


Viele Grüße aus dem Rheinland

Albert


Re: Spaltkeil Tuning

Verfasst: Di 12. Mär 2013, 12:32
von Konrad Holzkopp

guude,

am besten den spkeil so ändern, dass er oberkante zwischen zahngrund und zahnspitze steht.
das am besten so, dass er auf anschlag auf das spannelement "runtergeflutscht" automatisch die richtige höhe und die richtige konzentrität zum sägeblatt hat.
dann braucht man den spkeil nur noch auf abstand einstellen.
nennt sich "zwangsgeführt" und ist zwangsausstattung seit einigen jahren.

g.H! J.