Seite 1 von 2

Rückensägenbau *MIT BILD*

Verfasst: Sa 23. Feb 2013, 21:23
von Uwe.Adler

Hallo liebe Leser,

heute möchte ich Euch einmal auf den neuesten Stand zum Thema, Bau der Zinkensägen bringen. Ich wollte zuerst die Blätter fertig stellen, aber nun warte ich auf Feilennachschub. Den brauche ich für das zweite Blatt und zur Verfeinerung der ersten Blattbezahnung. Wie ich die Sägen bearbeite habe, könnt ihr, wie immer auf meinem Blog betrachten: www.holzpassion.blogspot.de . Alle Bilder hier einzustellen ist sehr mühsam und mitunter verlieren sich dann auch welche. Ich möchte Euch aber an dem Ergebnis teilhaben lassen. Viel Freude bei der Betrachtung der Bilder:

Eine Zinkensäge, 280 mm Blattlänge, Griff aus deutschem Nussbaum, Schnitttiefe 40 mm, Blattstärke 0,5 mm, Längsschnittbezahnung 16 TPI
Der Griff ist auf meine Hand gefertigt
Der Griff entstand aus verschieden Entwicklungsstufen
Die Säge liegt gut in meiner Hand
Hier nochmals der Griff im Detail
Das Schwestermodell Zinkensäge, noch ohne Bezahnung, 225 mm Blattlange, Griff aus Birnenholz, Schnitttiefe 40mm, Blattstärke 0,3 mm, Längsschnittbezahnung mit 20 TPI soll es werden
Auch diese Säge ist auf meine Hand gefertigt worden
Sie liegt auch schon gut in meiner Hand
Auch dieser Griff nochmals im Detail
Die Schwestersägen
Der Griff der Birnenausführung ist noch filigraner


Es hat mir wieder sehr viel Spaß gemacht und das mit den Blättern bekomme ich auch noch hin. Man muss ja Herausforderungen behalten.

Herzlichen Gruß

Uwe




Re: Rückensägenbau

Verfasst: Sa 23. Feb 2013, 23:11
von Friedrich Kollenrott

Hallo Uwe,

sieht richtig gut aus.

Was mir auffällt:

Die Griffe hätte ich im Breeich der Hand mir etwas größerern Radien gerundet; der ursprüngliche Rechteckquerschnitt ist noch sehr deutlich zu sehen, es sieht dadurch etwas blockartig aus. Vielleicht täuschen die Bilder aber auch, und man kann es natürlich so auch mögen.

Du willst die 2. Säge mit einer 20 tpi- Bezahnung versehen? Halte ich für viel zu fein, schon die ausgeführten 16 tpi (1,6mm) sind eher feinsägentypisch. 20 TPI ist beim Feilen eine böse Viecherei, ich hab das nur an zwei sehr kurzen kleinen Feinsägen. Das solltest Du Dir nochmal überlegen.

Aber, nochmal, wirklich sehr schön. Warum auf der lauten Seite?

Friedrich



Re: Rückensägenbau

Verfasst: So 24. Feb 2013, 08:59
von Christoph M.

Hallo Uwe,

ich bin begeistert, das sind Ausstellungsstücke, die willst du doch wohl nicht zum Arbeiten nehmen? Wirklich toll geworden, mir persönlich gefallen die Pistolengriffe an Sägen sehr gut. Du machst Pedder ja Konkurrenz.

Mich überrascht hier im Forum immer wieder die Hingabe und Leidenschaft bei den vorgestellten Arbeiten.

Was mich interessieren würde, wie bekommt man den Messingrücken auf das Sägeblatt. Wird das Messing als Stück um das Blatt herum gebogen oder fräst man eine kleine Nut in den Messingrücken?

Grüße
Christoph


Re: Rückensägenbau

Verfasst: So 24. Feb 2013, 10:03
von Pedder
[In Antwort auf #71916]
Hallo Uwe,

eigentlich wollte ich hier in der Hoffnung nicht antworten, dass Du den Beitrag nochmal in das leise Forum stellst und das hier gelöscht wird.

Ich finde es Klasse, wie Du Dir den Sägenbau angeeignet hast. Technisch hast Du in der Kompositon den Stand erreicht, auf dem man sein kann.
Wie hast Du den 0,3mm Rücken geschlitzt bekommen? Unser Schlitzer hat sich sehr schwer damit getan, bis er Kühlmittel eingesetzt hat.

Optisch hast Du einen eigenen Stil. Zur Zeit erinnert er mich an die tollen Sägen von Vlad Spehar. Sehr modern. Ich mag das, aber ich mag viele
verschiedene Sägen.

Man brauch unbedingt wenihgstens eine Säge mit 20 oder meht tpi im Schrank. Um ganz dünne Sachen zu sägen. Grundsätzlich tut es eine
Zona Säge für 15 $ oder eine kleine japanische. Aber wenn man es selber kann?

Liebe Grüße
Pedder



Re: Rückensägenbau

Verfasst: So 24. Feb 2013, 10:06
von Heinz Kremers
[In Antwort auf #71916]
Hallo Uwe,

wirklich ein Ausstellungsstück!!
Die kritische Anmerkung zum Griff berücksichtigt wahrscheinlich nicht Deine Hände. Wenn's denen gefällt ist es doch genau richtig.

Mit der Säge würde Klais Dich sicher auch an einer Orgel Zinken sägen lassen :-))

Btw: Wäre Klais nicht auch was für den amerikanischen Holzwerker, der Köln besuchen will? Führungen sind meist Samstags. Kontakt könnte ich vermitteln, aber mein Englisch tut's dafür nicht.

Schönen Sonntag

Heinz



Re: Rückensägenbau, Dilemma laut u. leise

Verfasst: So 24. Feb 2013, 13:15
von Uwe.Adler
[In Antwort auf #71916]
Liebe Leser,

ob laut oder leise mache ich an dem Herstellungsprozess fest. Da hier die Sägen auch mit der Zuhilfenahme von mehreren Maschinen hergestellt wurden, war es klar, dass dieser Beitrag in die "laute" Abteilung gehört. Das die Verwendung der Werkzeuge, dann für Objekte der leisen Abteilung zum Einsatz kommen ist klar.

Gebt mir doch einmal eine Entscheidungshilfe, dann kann ich ggfs. den Beitrag gerne nochmals im leisen Forum neu schreiben. Solange freue ich mich hier über die positiven Antworten und beantwortet werden die offenen Fragen dann später.

Herzlichen Gruß

Uwe


Re: Rückensägenbau, Dilemma laut u. leise

Verfasst: So 24. Feb 2013, 18:05
von Volker, der Handschuhschreiner

Hallo Uwe,

Hut ab, tolle Sägen!

Ich finde es auch prima, dass Du Dein Projekt hier eingestellt hast: so werde ich als "lauter" der dem "leisen" nicht abgeneigt ist ab und zu damit "beglückt"!

Grüße von Volker, dem Handschuhschreiner.


Re: Rückensägenbau *MIT BILD*

Verfasst: So 24. Feb 2013, 18:25
von Uwe.Adler
[In Antwort auf #71916]
Liebe Mitstreiter,

Die Entscheidung, auf dem lauten Teil des Forums den Sägebau zu präsentieren ist nicht grundsätzlich widersprochen. Somit bleibe ich hier. Die neuen Projekte, die mit den Sägen im alten Muster hergestellt werden, kommen im Leisen wieder zur Veröffentlichung.
Nun aber zur Beantwortung:

 Friedrich
- Der Griff hat auch eine rundere und auch eine schmalere Fassung durchgemacht. Aber da für mich das Gefühl auch sehr wichtig ist, bin ich immer wieder auf diese Form zurückgekommen. Es ist ein individuelles Muster für meine Hand. Die rundere Form habe ich verworfen.
- Die 20iger TPI Bezahnung wird kommen, da ich mich damit auseinandersetzen möchte und ich will damit zukünftig auch den Blattschlitz sägen können. Ganz abgesehen von den vielen Feinstarbeiten, die noch anstehen. Ich finde es gehört mit in die Lernphase, eine solche Bezahnung auch erstellt zu haben.

 Christoph
- Natürlich werde ich mit den Sägen arbeiten. Ansonsten hätte ich sie gebaut. Durch das Herstellen meiner Werkzeuge für den besonderen Gebrauch lerne ich sie kennen und auch handhaben.
- NEIN, ich werde Pedder oder Klaus nie Konkurrenz machen. 1. Habe ich dazu keine Lust, keine Zeit und entscheidend ist, mit fehlt dazu noch so viel Können; 2.ich fänd es nicht richtig, die Situation von Klaus und somit auch Pedders auszunutzen. Wir werden jeder für sich, in einer friedlichen Koexistenz
die eigenen Dinge erledigen und bauen. .
An dieser Stelle einen herzlichen Genesungswunsch an Klaus. Allergie ist keine Krankheit – Allergie ist eine Gemeinheit, Ausspruch meines behandelnden Arztes.
- Das mit dem Sägeblatt erkläre ich Dir am besten mit einem Bild:

 Pedder
- Das mit laut und leise ist hoffentlich klar. Ergebnisse werden kommen.
- Ich freue mich auf die weiteren Entwicklungen zu höheren Zielen, in diesem Falle Sägen.
- Ja, die 0,3 mm haben mir viel Mühe bereitet. Ich habe ja ein großes Geschenk in meinem Leben erhalten und das ist Zeit. Diese habe ich auch in diesem Fall genutzt, indem ich die 10mm Tiefe mit 20 Sägeschnitten durchgeführt habe. Das Blatt nach jedem Schnitt abkühlen lassen und dann von vorne. Dabei
habe ich ein Blatt als Opfergabe verbraucht. Schneidöl, davon wurde reichlich eingesetzt und die vier Muster bis ich mit dem fünften zufrieden war.

 Heinz
- Kein Austellungsstück, ein Handwerkzeug für die „besondere Hand“.
- Orgelbau, dass ist eine Nummer zu hoch für mich, aber ich freue mich auf das was kommen kann.
- Erst einmal werden Dennis und ich schauen, ob und was er machen möchte. Er kommt wegen eins Jobs nach Köln und bleibt für ca. 90 Tage. Aber vielen Dank für den Tipp, ich werde mich melden.

Nochmals möchte ich mich für das Feedback bedanken und es freut mich, dass Euch die Exponate gefallen. Auf zum nächsten Projekt.

Herzliche Grüße

Uwe


Re: Rückensägenbau

Verfasst: Mo 25. Feb 2013, 00:30
von Heinz Kremers

Hallo Uwe,

wenn Dennis 90 Tage bleibt könnte das ja in den geplanten Besuch bei Klais in Verbindung mit dem Köln-Bonner Holzwerkertreffen passen.
Schaun wir mal. Ich hab schon Ideen.

Gruß
Heinz




Re: Rückensägenbau

Verfasst: Mo 25. Feb 2013, 22:22
von Timob.
[In Antwort auf #71916]
Hallo Uwe,

deine Sägen sehen sehr solide aus. Ich glaube technisch gibt es da fast nichts mehr zu verbessern.

Beim Griffdesign bin ich sehr "klausistisch" belastet, aber dein Stil hat was. Hoffentlich kann ich deine Sägen mal testen.

Viele Grüße
Timo