[
In Antwort auf #71916]
Liebe Mitstreiter,
Die Entscheidung, auf dem lauten Teil des Forums den Sägebau zu präsentieren ist nicht grundsätzlich widersprochen. Somit bleibe ich hier. Die neuen Projekte, die mit den Sägen im alten Muster hergestellt werden, kommen im Leisen wieder zur Veröffentlichung.
Nun aber zur Beantwortung:
Friedrich
- Der Griff hat auch eine rundere und auch eine schmalere Fassung durchgemacht. Aber da für mich das Gefühl auch sehr wichtig ist, bin ich immer wieder auf diese Form zurückgekommen. Es ist ein individuelles Muster für meine Hand. Die rundere Form habe ich verworfen.
- Die 20iger TPI Bezahnung wird kommen, da ich mich damit auseinandersetzen möchte und ich will damit zukünftig auch den Blattschlitz sägen können. Ganz abgesehen von den vielen Feinstarbeiten, die noch anstehen. Ich finde es gehört mit in die Lernphase, eine solche Bezahnung auch erstellt zu haben.
Christoph
- Natürlich werde ich mit den Sägen arbeiten. Ansonsten hätte ich sie gebaut. Durch das Herstellen meiner Werkzeuge für den besonderen Gebrauch lerne ich sie kennen und auch handhaben.
-
NEIN, ich werde Pedder oder Klaus nie Konkurrenz machen. 1. Habe ich dazu keine Lust, keine Zeit und entscheidend ist, mit fehlt dazu noch so viel Können; 2.ich fänd es nicht richtig, die Situation von Klaus und somit auch Pedders auszunutzen. Wir werden jeder für sich, in einer friedlichen Koexistenz
die eigenen Dinge erledigen und bauen. .
An dieser Stelle einen herzlichen Genesungswunsch an Klaus. Allergie ist keine Krankheit Allergie ist eine Gemeinheit, Ausspruch meines behandelnden Arztes.
- Das mit dem Sägeblatt erkläre ich Dir am besten mit einem Bild:

Pedder
- Das mit laut und leise ist hoffentlich klar. Ergebnisse werden kommen.
- Ich freue mich auf die weiteren Entwicklungen zu höheren Zielen, in diesem Falle Sägen.
- Ja, die 0,3 mm haben mir viel Mühe bereitet. Ich habe ja ein großes Geschenk in meinem Leben erhalten und das ist Zeit. Diese habe ich auch in diesem Fall genutzt, indem ich die 10mm Tiefe mit 20 Sägeschnitten durchgeführt habe. Das Blatt nach jedem Schnitt abkühlen lassen und dann von vorne. Dabei
habe ich ein Blatt als Opfergabe verbraucht. Schneidöl, davon wurde reichlich eingesetzt und die vier Muster bis ich mit dem fünften zufrieden war.
Heinz
- Kein Austellungsstück, ein Handwerkzeug für die besondere Hand.
- Orgelbau, dass ist eine Nummer zu hoch für mich, aber ich freue mich auf das was kommen kann.
- Erst einmal werden Dennis und ich schauen, ob und was er machen möchte. Er kommt wegen eins Jobs nach Köln und bleibt für ca. 90 Tage. Aber vielen Dank für den Tipp, ich werde mich melden.
Nochmals möchte ich mich für das Feedback bedanken und es freut mich, dass Euch die Exponate gefallen. Auf zum nächsten Projekt.
Herzliche Grüße
Uwe