Seite 1 von 2
Projekt: Multiwerkbank *MIT BILD*
Verfasst: Di 29. Jan 2013, 13:04
von Thomas Reiland
Hallo zusammen,
nach einer guten Woche Wochenend- und Feierabend-Bauzeit incl. 3 Urlaubstagen kann man schon ahnen was es mal werden soll...
Im Gegensatz zum Original von Guido nach Holzwerken 37/38 ist meine Version komplett aus 30 & 25 mm Buche- sowie 18 & 12 mm Birke-Multiplex.
Die 15 mm für Schubladen etc. habe ich durch 18 mm ersetzt und konnte so eine Platte sparen. In den Schubladen macht das nicht wirklich was aus, höchstens die Optik wird ein bisschen "kräftiger".
Den Zuschnitt habe ich beim Holzhändler machen lassen, habe aber ganze Platten abgenommen was preislich immer zu empfehlen ist. Und den Verschnitt kann man eh ständig brauchen (zum Beispiel für den Fräsanschlag). Wie schon früher mal erwähnt, habe ich auf die Siebdruckplatte zugunsten einer "normalen" 30 mm Buche-Multiplexplatte verzichtet.
Gestartet bin ich mit den Löchern für die Bankhaken und den Mittelzargen...


Löcher für die aufgedoppelte Seitenzarge...

Hier die Zargen nach dem Verleimen...

Die Beine und Füße sind jeweils aus drei Lagen 25 mm Multiplex...


Die Bank steht zum ersten Mal auf eigenen Beinen...

Da ich zur Zeit noch alleine mit meiner kleinen OF1010 fräse, habe ich für den weiteren Zusammenbau provisorisch diese in die Tischplatte eingelassen...


Mit den Unterschränken bin ich jetzt so gut wie fertig und gerade an den Seitenanschlägen dran...



Würde mich freuen wenn hier noch mehr Holzwerken Ihre Versionen vorstellen und werd mich nochmal melden wenn ich ein Stück weiter bin!
Weiterhin gutes Gelingen und viel Spaß!!!
Viele Grüße
Thomas
Re: Projekt: Multiwerkbank
Verfasst: Di 29. Jan 2013, 18:38
von Guido Henn
Hallo Thomas,
ganz tolle Arbeit bis jetzt, gratuliere und großer Respekt! Ich muss gestehen, die Buchenoberfläche sieht eindeutig schöner und freundlicher aus, als meine dunkle Siebdruckplatte ...
Viel Spaß weiterhin und schöne Grüße
Guido
Re: Projekt: Multiwerkbank
Verfasst: Di 29. Jan 2013, 19:15
von Christoph M.
Hallo Thomas,
ich finde auch, dass die Multiplexplatte besser aussieht als die Siebdruckplatte.
Wenn du in der Suchfunktion Werkbank eingibst, erhälst du viele Beiträge zur Multiwerkbank, es gab schon ein paar Postings dazu, auch mit Bildern.
Grüße
Christoph
Oberfläche
Verfasst: Mi 30. Jan 2013, 08:14
von FlorianH
Ich muss ebenfalls gestehen die Multiplex-Oberfläche sieht deutlich schöner aus als das Siebdruck-Zeug..
Ich habe mich allerdings für Siebdruck entschieden und bin gespannt wie lange die Oberfläche hält. Leider hat der Film einige Einschlüsse ect. Ich hoffe das der MIst nicht irgendwann abblättert wenn die ersten Macken reinkommen..
Fotos kommen wenn das Baby stehen kann *G*
Grüße Floh
Re: Projekt: Multiwerkbank
Verfasst: Mi 30. Jan 2013, 08:21
von Thomas Reiland
[
In Antwort auf #71422]
Danke für's Lob und vor allem für den super Bauplan! :-)
Ich bin mal gespannt wie gleitfähig das Buche-Multiplex nach Ölen und Schleifen nachher ist, mein Test auf dem Anschlagsbrett (letztes Bild) lässt hoffen das es schön glatt wird. Das spart man sich natürlich durch die Siebdruckplatte. Wie gesagt war meine Idee ja auch rein darin begründet, dass ich mir den Kellerraum heller halten wollte. Ich denke du hast da andere Vorraussetzungen was Platz und Beleuchtung angeht! *g*
Andere (vielleicht etwas blöde) Frage: Wie hast du das mit der Oberflächenbehandlung gemacht? Hast du nur die Außenflächen geölt oder auch in den Schränken, unter der Platte, etc.? Hab vor ein paar Jahren mal ne Kommode aus Leimholz gebaut und diese komplett mit Leinölfirnis behandelt. Hatte den sehr unangehmen Effekt, dass die Oberflächen in den Schränken immer pappig geworden sind und es auch immer leicht ranzig in den Schränken gerochen hat.
Schönen Tag und viele Grüße
Thomas
Re: Projekt: Multiwerkbank
Verfasst: Mi 30. Jan 2013, 08:27
von Thomas Reiland
[
In Antwort auf #71423]
Hallo und danke für's Feedback!
Die Beiträge kenn ich und war auch ab und an daran beteiligt.
Allerdings habe ich bisher nur Fotos von der Werkbank von Heinz-Dieter (schöne Abwandlung übrigens!) gesehen und es interessiert mich immer was andere so treiben und auf welche Probleme ihr dabei vielleicht stosst.
Aber jetzt hat ja auch gerade im Moment FlorianH Bilder angekündigt... ;-)
Da bin ich mal gespannt!!!
Schönen Tag ...
Thomas
Re: Projekt: Multiwerkbank
Verfasst: Mi 30. Jan 2013, 10:20
von Guido Henn
Hallo Thomas,
ich würde in jedem Fall immer beide Plattenseiten behandeln. Der Geruch im Schrankinnern verfliegt normalerweise nach einigen Wochen (gut durchlüften).
Ich benutze die Produkte (Öle) der Fa. Aglaia und habe die Bank zweimal mit Aglaia Holzgrund behandelt. Das ist recht dünnflüssig und lässt sich einfacher verarbeiten als die Gel-artigen Produkte wie z. B. Aglaia Harzölsiegel.
Von dieser Fa. gibt es auch ein Produkt mit dem Namen Holzimprägniergrund, das vor allem im Schrankinnern benutzt werden kann, weil es lt. der Fa. nach der Durchtrocknung völlig geruchslos sein soll (habe ich aber bisher noch nicht ausprobiert).
Hier mal die beiden techn. Merkblätter als PDF:
Holzgrund:
http://www.aglaia.de/produkte/AGLAIA/tm/HG.pdfHolzimprägniergrund:
http://www.aglaia.de/produkte/AGLAIA/tm/HIG.pdfEine absolut perfekt glatte und hochstrapazierfähige Oberfläche erzielst du mit OSMO Rapid Hartwachs-Öl. Das habe ich bei einem Schubladenturm eingesetzt und nach ca. 2-3 Monaten war auch der anfangs sehr starke Geruch komplett verflogen - auch innen riecht man nichts mehr.
Hier der Link zum Produkt:
http://www.osmo.de/navigate.do?id=86Viel Erfolg weiterhin und schöne Grüße
Guido
Update: Multiwerkbank - Baufortschritt *MIT BILD*
Verfasst: Mo 4. Mär 2013, 15:41
von Thomas Reiland
Hallo zusammen,
möchte euch gerne noch ein paar Eindrücke von dem "Wachsen" meiner Werkbank zeigen:
Einbau der FREUD/CASALS FT3000VCS



Platte und Rahmen geschliffen und geölt, Unterschränke geschliffen und zweimal mit Lacklasur gestrichen

Fräsanschlag - Eigenkreation




(In die beiden vorderen 3/4'' Löcher kommen noch Veritas Bankanker mit 1/2'' Schrauben rein, dann spare ich mir die aufgebohrten Rundstäbe und vor allen das Krabbeln unter dem Tisch wenn ich den Anschlag montiere)
Die Spannbacken aus Multiplex sind vorbereitet (hintere 50mm, vordere 60mm= und heute abend geh ich zur Post die Twin-Screw-Vise abholen! :-)

Viele Grüße und allzeit gutes Gelingen!
Thomas
Re: Update: Multiwerkbank - Baufortschritt
Verfasst: Di 5. Mär 2013, 22:50
von Michael K.
Hallo Thomas,
das geht doch gut voran, mit der Bank wirst Du sicher viel Freude haben. Die Flügelmuttern würde ich durch 'Knöpfe' ersetzen. An den Anschlagen vorn sollte gar nichts vorstehen, eventuell könntest Du Inbusschrauben verwenden. Den Schlüssel kannst Du auf einen Dauermagneten hinten auf dem Anschlag ablegen dann ist er auch immer gleich zur Hand.
Viel Erfolg noch,
Michael K.
Re: Update: Multiwerkbank - Baufortschritt
Verfasst: Di 5. Mär 2013, 23:22
von Thomas Reiland
Hallo Michael,
Danke für deine Antwort!
Mit den Sterngriffen hast du natürlich recht, die sind bedeutend angenehmer zu bedienen und sehen auch besser aus. Hab nur gerade keine in M8 Zuhause. Wird aber noch nachgeholt. ;-)
Falls noch jemand den Einbau der Twin Screw vor sich hat - passt höllisch auf das ihr die Löcher 100% im rechten Winkel bohrt! Ich hab mir extra den 1 1/2 " Famag gekauft, aber meine alte grüne Bosch im Bohrständer hat mir die Löcher so weit versiebt dass ich die Spindeln ab nem bestimmten Punkt nicht mehr drehen kann (Kette zu stramm) und die Abdeckung zu kurz ist! :-( liegt wohl am weichen Kunststoffhals der Maschine das sie nicht genau 90 Grad schafft. Den Hinweis in Dieter's übersetzter Bedienungsanleitung die Backen beim Bohren nur zu verschieben und nicht zu drehen hab ich leider erst heute gelesen! ;-)
Na ja, werd mir was einfallen lassen-werd wahrscheinlich die Löcher größer machen und ne passgenaue 12er Multiplex auf die Backeninnenseiten setzten, dann sieht es auch wieder anständig aus und Platz dafür hab ich noch.
Schönen Abend und viele Grüße
Thomas