Festool Schiebetisch

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
A.Peter
Beiträge: 102
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Festool Schiebetisch

Beitrag von A.Peter »


Hallo zusammen,

kann mir jemand die Maße vom Festool Schiebetisch durchgeben. Angeblich soll es zwei unterschiedlich große geben. Mich interessiert auch die Länge der Schiene, an welcher der Schiebetisch läuft. Für eine kurze Info, ob denn diese Länge ausreichend ist und ob Verbesserungen oder Änderungen an dem Schiebetischsystem gefällig wären, wäre ich auch sehr dankbar.

Gruß, A.Peter

Ingo
Beiträge: 34
Registriert: Di 31. Jul 2012, 22:12

Re: Festool Schiebetisch

Beitrag von Ingo »


für welchen Schiebetisch suchst Du denn das Maß, den für die CS50?

A.Peter
Beiträge: 102
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Festool Schiebetisch

Beitrag von A.Peter »


Ja, cs 50 oder cs 70

Andre Hatt
Beiträge: 48
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Festool Schiebetisch

Beitrag von Andre Hatt »

[In Antwort auf #69290]
Hallo A. Peter,

bei meiner CS50 hat der Schiebetisch eine Auflagefläche von 20cm Breite auf 30cm Länge. Die Schiene hat eine Länge von 118cm.
Für meine Hobbybedarfe reicht dieser Schiebetisch meist aus, jedoch hätte ein halber Meter mehr bei der Schiene keinesfalls geschadet.

Gruß,
Andre

A.Peter
Beiträge: 102
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Festool Schiebetisch

Beitrag von A.Peter »


Besten Dank, Andre.

Damit kann ich was anfangen. Ich plane nebenbei meinen eigenen Schiebetisch.

Ich wollte eine CMS Grundeinheit selber bauen, da mir am Original nicht gefiel, dass seitlich keine Schienen für die Schraubzwingen vorhanden sind. Mit einer passenden Lochplatte gäbe das eine Werkbank welche für viele meiner kleineren Arbeiten ausreichend wäre und welche ich auch mal schnell in der Wohnung aufstellen könnte. Dazu wollte ich mir schon fast vom MFT nur vier kurze Schienen und die Ecken kaufen.

In der Bucht wurde vor kurzem ein MFT, wahrscheinlich durch einen Tippfehler, anstatt für 659, für 559 angeboten. Diesen kaufte ich mir. Danach wurde sofort der Preis berichtigt.

Jetzt plane ich, den Tisch etwas umzbauen, da ich ihn als solchen nicht benötige und einen Eigenbautisch mit eigebauter Oberfäse habe und mit diesem sehr zufrieden bin.

Anstelle den Tisch auf die Größe einer CMS Grundeinheit zu verkleinern, behalte ich ihn aber erstmal in Originalgröße.

Die Tischplatte will ich teilen. Das größere Teil wird fest verschraubt, das kleinere Teil soll ohne Werkzeug herausgenommen und duch einen Adapter ersetzt werden können. Dieser Adapter soll verschiedenen CMS Module aufnehmen.
Ein Stichsägenmodul habe ich schon länger günstig gebraucht gekauft. Ein Modul für meine TS 55 R will ich selber bauen, es sei denn ich finde ein gebrauchtes. Ich will auch eine Modul bauen, welches es so noch garnicht gibt, ein Modul um einen Rotex 150 als stationären Tellerschleifer verwenden zu können.

Meine Planung zum Oberfräsenmodul sieht vor, dass das ganze Modul auch waagerecht und mit verschiedenen Winkeln verwendet werden kann. Ich habe mal einen reinen Frästisch gesehen, bei welchem die Oberfräse auch bis zur Waagerechten schwenkbar war. Mit einem geraden Fräser können so z.B. Fasen in jedem beliebigen Winkel hergestellt werden.
Wenn ich ein gebrauchtes OF Modul auftreibe, verwende ich das, ansonsten baue ich mir selber eins.

Die suche nach einem gebrauchten Schiebetischsystem von Festool brachte seither keinen Erfolg. Desshalb plane ich nun meinen eigenen Schiebetisch.

Derzeit denke ich an ein Hartholzbrett an welchem oben und unten ein Aluminiumrohr befestigt wird. Es gibt Alurohre mit einer flachen Leiste dran, diese könnte in eine einfache Nut eingeassen werden.
Dazu vier Polyamidrollen welche mit Rollenböcken an einem Rahmen befestigt werden, welcher den eigentlichen Schiebetisch aufnimmt. Der zusätzliche Rahmen dient dazu, den Schiebetisch mittels Stellschrauben in der Höhe und Neigung einstellen zu können. V-Nut-Klemmungen zum Befestigen der Trägerschiene am MFT und V-Nuten am Schiebetisch runden die Sache ab.

Ich habe nicht die Absicht alles besser als Festool machen zu wollen, doch wird mein Eigenbau des Schiebetisches einiges billiger als das Original werden und ich habe einfach Spas am Planen und Konstruieren.

Die Trägerschiene wird Dank der Info etwas länger.

Ich muss mir mal die Ersatzteilpreise vom Original ansehen. Vieleicht verwende ich die originalen Rollen und die originalen V-Nuten vom Schiebetisch.

Da ich erst Ende des Jahres wieder Urlaub habe, in welchem ich etwas bauen kann, habe ich noch genug Zeit zum Planen.

Für weitere Vorschläge und Anregungen zu meinen Planungen bin ich Euch dankbar.

Gruß, A.Peter


Andre Hatt
Beiträge: 48
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Festool Schiebetisch

Beitrag von Andre Hatt »


Hallo A. Peter,

Danke für deine Ausführliche Beschribung deines Vorhabens! Das hört sich sehr interesant an.

Zur Länge der Führungsschiene:
Um kleine Leisten abzulängen muss der Schiebetisch komplett bis hinter die Vorderkante des Sägeblattes fahren können.
Wie lang die Schiene in Richtung Bediener sein muss, hängt vom maximal grössten Werkstück ab, das du mittels Schiebetisch bearbeiten möchtest (und natürlich deinen Platzverhältnissen).

Zum Oberfräsenmodul:
Kennst du bereits Matthias Wandel?
Hier ein Link zu seinem schwenkbaren Oberfräse: http://woodgears.ca/router_lift/index.html

Viel Spaß beim weiteren planen.

Gruß,
Andre


A.Peter
Beiträge: 102
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Festool Schiebetisch *MIT BILD*

Beitrag von A.Peter »


Hallo,

diesen Tisch kannte ich noch nicht.

Solche Positionen will ich vermeiden:


Sowas wäre eine Abhilfe:


Das scheint auch zu funktionieren. ich halte es aber etwas für übertrieben

Doch ich will die Oberfräse auch in verschiedenen Winkeln benutzen. Sobald die Planung beendet ist stelle ich sie vor. Den fertigen Tischumbau, dann natürlich auch.

Gruß, A.Peter


Antworten