Ein kleines, ganzes Projekt
Verfasst: So 12. Aug 2012, 21:41
Ein kleines, ganzes Projekt
Hallo, liebe Holzwerker!
In den letzten Tagen habe ich mich kurzerhand dazu entschlossen, ein kleines, ganzes Projekt zu starten ...
Ich habe die regionale Holzgroßhandlung besucht und mir eine schönes Stück Eiche ausgesucht. Ganze 3,9 m lang und (gut bemessene) 22 cm Breite mit einer Stärke von 27 mm. Nun gut, der Anfang war gemacht. Jetzt heißt es aus dem schönen Stück ein Möbel oder besser gesagt, ein Regal werden zu lassen. Denn ich wollte ja den Platzmangel in meiner Espresso-Ecke endlich Abhilfe schaffen.
Also habe ich mich ans Werk gemacht und nach bestem Wissen und Gewissen mein Idee in die Umsetzung gebracht.
Erst ging es mal daran das Brett zu besäumen. Da ich mir das Brett, aus Transportgründen, in zwei Teile habe trennen lassen, hatte ich es etwas leichter beim Besäumen. Also kurzerhand die beiden 1400er Festool-Schienen miteinander verbunden und die TS 75 mit dem Panther-Blatt ausgestattet, die Schnitttiefe eingestellt und los.

Hier mal ein Bilder des längeren Teils immer noch 2,5 m lang.
Anschließens musste nach noch die zweite Kante besäumt werden. Da ich leider keine dieser schönen und schweren Präsisionskreissägen besitze, habe ich bereits vor einiger Zeit bei Festool zwei Schienen des MFT/3 als Ersatzteil geordert und diese an meiner EB Baukreissäge angebracht. Damit kann ich das Anschlaglinieal des MFT/3 mit der Zusatzklemmung als Parallelanschlag nutzen. Das funktioniert erstaunlich gut und präzise.
Hier mal ein Bild nach dem Parallelschnitt.

Danach habe ich die Bretter mit ca. 3 cm Übermaß auf Länge geschnitten und auf meiner Scheppach HM 1 abgerichtet und auf dicke gehobelt.
Hier ein Bild der gehobelten Bretter. Dank der 3 PS Abgabeleistung der kleinen Kombimaschine funktioniert auch das Dickenhobeln mit ca. 1 mm Spanabnahme sehr gut. Und dabei war die maximale Arbeitsbreite der Maschine nur 3 cm unterschritten.

Hier noch ein kleiner Einwurf:
Da ich die Scheppach leider ohne Absaugadapter erworben habe und ich meine, zugegebenermaßen nicht immer ganz aufgeräumte, Werkstatt nicht zustauben wollte und auch meine Gesundheit mir am Herzen liegt musste ich eine schnelle Lösung für die Absaugung finden. Hier ein paar Bilder des Einwurfs.
Was macht man eigentlich immer mit diesen Weinpräsentkisten, nachdem die Flaschen geleert sind?

Klar einen Absaugadapter!

Der ganze Adapter wird einfach auf das Auswurfbelich der Scheppach aufgesteckt und fertig. Den Schiebedeckel habe ich noch mit einer 12 Muliplexplatte verstärkt und im Inneren eine 0,5 mm starke PC-Platte eingelegt, sodass die ausströmenden Späne automatisch in Richtung Absaugung befördert werden. Funktioniert erstaunlich gut.
So, genug eingeworfen ....
Weiter ging es mit dem Parallelschneiden der Bretter und Kürzen auf Länge. Den Parallelschnitt habe ich wieder auf der TKS ausgeführt. Abgelängt wurde auf dem MFT/3.
Anschließend ging es an den ersten Schliff mit dem Exzenterschleifer. Danach ging es in die erste Anprobe. Ursprünglich wollte ich die Verbindungen mit Nut und Feder ausführen. Aber nach vielen Stunden mit dem wunderschönen Stück Holz habe ich ehrlich gesagt kalte Füße bekommen. Daher habe ich mich für Flachdübel entschieden.
Hier noch der Fotobeweis:

Nach dem Verleimen ging es an den Endschliff bis Korn 320. Da sag ich doch nur: "Spieglein, Spieglein ..."

Bevor es ans Ölen geht habe ich auf der Rückseite noch zwei Aufhänger eingefräst.
Nach der Trocknung zwei Löcher in die Wand und dann hing das gute Stück.
Ehrlich gesagt ein weltklasse Gefühl!

So, der Anfang ist gemacht was meine Projektbegleitung mit der Kamera (und Handy) angeht. Ich hoffe Euch auch in Zukunft mit ein paar kleineren Projekten versorgen zu können. Falls gewünscht ;-)
An alle aktiven Forumsteilnehmer: Nochmals vielen Dank für Eure Ratschläge, tollen Beschreibungen und den netten und freundlichen Ton. Bitte macht weiter so!!!!
Viele Grüße,
Patrick