Seite 1 von 1

Hinterzange abrichten - aber wie?

Verfasst: So 3. Jun 2012, 18:15
von Mario Zimmermann

Vor einiger Zeit hatte ich ja eine Hobelbank aus einem aufgelösten Schreinereibetrieb erworben und abgerichtet (ich habe berichtet). Die Spannflächen der Hinterzange sind aber immer noch in einem ziemlich üblen Zustand. Hier mal ein paar Bilder:

Hinterzange

Hinterzange

Hinterzange

Das Ganze zu zerlegen, ist kein Problem. Die Zange selbst könnte man dann entweder hobeln oder mit der Oberfräse und einer geeigneten Führungsvorrichtung abrichten. Aber wie richte ich die Spannfläche an der Bankplatte ab?

Bin für jeden Vorschlag dankbar.

Gruß,
Mario




Re: Hinterzange abrichten - aber wie?

Verfasst: So 3. Jun 2012, 23:06
von Wolfgang.G
[In Antwort auf #68530]
Hi
ich würde mit dem Sremmeisen die Fläche abtragen.
oder:
Wenn du die Zange mit der Fräse abgetragen hast, geht die Hinterzange vieleicht nicht mehr ganz zu. (je nach Einbau) Dann mußt du ein dünnes Brett aufleimen. Dabei würde ich zunächst die Fläche anschleifen, Fehler ausspachteln, dann ein dünnes Hartholz aufleimen. Oder aufbeiden Seiten.
Gruß Wolfgang



Re: Hinterzange abrichten - aber wie?

Verfasst: Mo 4. Jun 2012, 02:35
von Flo Schmuck

Hallo Mario,
ich hab beidseitig eine ca 15mm breite Ahornplatte auf beide Seiten geleimt und eine Seite (die feste) mit einem Stück Hartgummi gerillt beklebt.
Sieht ordentlich aus.
LG
Flo




Re: Hinterzange abrichten - aber wie?

Verfasst: Mo 4. Jun 2012, 09:33
von Markus Kaps

Hallo Mario,

ich habe die Hinterzange ganz geschlossen und dann mit einer Säge so oft "durchgesägt", bis die beiden Seiten eben und einigermaßen rechtwinklig waren.

Viele Grüße
Markus



Re: Hinterzange abrichten - aber wie?

Verfasst: Mo 4. Jun 2012, 12:55
von Manuel
[In Antwort auf #68530]
Rechtwinkligen Führungsklotz als Verlängerung der Flucht anlegen, sollte schön glatt sein und dann mit der Ryoba oder Kataba Säge bündig mit Andrücken des Sägeblattes an der Führungsfläche aufliegend sägen.
Anschließend mit der Ziehklinge abziehen, dann sollte es sauber aussehen.
Ansonsten vom Zimmerer eine große HKS (mafell o.ä.) oder Handbandsäge ausleihen.

Gruß
Manuel



Re: Hinterzange abrichten - aber wie?

Verfasst: Di 5. Jun 2012, 13:06
von Johannes M
[In Antwort auf #68530]
Hallo Mario,
ich würde folgendermaßen vorgehen:
Hinterzange ausbauen und abrichten. In die Spannfläche der Hobelbank oben einen Falz fräsen z. B. 30x15mm. Hierfür eine Leiste anfertigen und diese Leiste auf ein passendes Stück 6-8mm dickes Sperrholz leimen. Das Sperrholzstück sollte 0-0,5mm kleiner sein als die Spannfläche. Dieses ganze Stück würde ich dann mit einem Lamello und 1 Tropfen Leim (nicht mehr)fixieren. So hast Du ein Oferholz auf der Spannfläche welches, bei Bedarf, schnell ausgetauscht werden kann. Am besten stellt man gleich zwei oder drei Opferhölzer her, dann hat man es zur Hand wenn man es braucht.

Es grüßt Johannes




Re: Hinterzange abrichten - aber wie?

Verfasst: Mi 6. Jun 2012, 07:10
von Dirk Boehmer
[In Antwort auf #68530]
Hallo Mario,

so schlimm sieht das Ganze doch gar nicht aus. Die Hobelbank ist ja
schließlich ein Arbeitsgerät. Da habe ich wirklich schon deutlich
Schlimmere gesehen. Die Funktion sollten die paar Kratzer in keinster
Weise einschränken. Ich würde da gar nichts machen. Bau doch in der
Zeit lieber neue Möbel... :-)

--
Dirk




Schließe mich Dirk an ...

Verfasst: Mi 6. Jun 2012, 09:55
von Helle

Hallo alle zusammen,

also ich schließe mich da voll Dirk's Meinung an - laß es gut sein, gegessen wird darauf seltener ...

Ich würde auf keinen Fall Querholz auf Längsholz leimen. Das hebt nicht richtig und die Kräfte, welche Längsholz aufnimmt sind um einiges höher als Querholz - mit der Zeit sieht das auch nicht mehr so toll aus. Die richtig massiven Wagnerbänke waren in dem Bereich mit Eisen belegt - das braucht man als heutiger Holzwerken dann aber doch nicht mehr ...

Richte die Bank mit der Raubank noch ein wenig ab, Leinölfirnis drauf und weiter ...

Gruß, Helle




Danke an alle!

Verfasst: Mi 6. Jun 2012, 15:04
von Mario Zimmermann
[In Antwort auf #68530]
Hallo Leute,

vielen Dank für Eure Meinungen und Vorschläge.

Ich denke, Dirk hat den Nagel auf den Kopf getroffen. Funktional ist die Hinterzange völlig in Ordnung. Ich werde es dann wohl tatsächlich so lassen und in der Zeit lieber andere Projekte verwirklichen :-)

DANKE und Gruß,
Mario




Re: Hinterzange abrichten - aber wie?

Verfasst: Mi 6. Jun 2012, 20:44
von sepp schick
[In Antwort auf #68530]
Hallo diese Dellen kannst du vieleicht einmal brauchen wen
du etwas kleines einspannen willst was in die Delle passt und sonst keinen halt finden würde .mfg sepp