verzicht auf oberflächenbehandlung?
-
- Beiträge: 120
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
- Kontaktdaten:
verzicht auf oberflächenbehandlung?
Hallo zusammen,
Ich arbeite derzeit an einem Schmuckkästchen (skizze im link unten) und bin am überlegen ob ich diesmal ganz auf eine Oberflächenbehandlung verzichten kann. Es wird im Schlafzimmer stehen und daher kaum mit nassen Gläsern oder schmutzigen Händen in Berührung kommen, schon eher mit Staub. Wie ist denn eure Erfahrung mit unbehandelten Oberflächen? Oder ist für euch die oberflächenbehandlung Pflicht?
Lg, Veronika
Re: verzicht auf oberflächenbehandlung?
Hallo Veronika,
ich würde auf eine OFB an Gegenständen, die abwischbar sein oder ihr ursprüngliches Aussehen behalten sollen, nicht verzichten. Gerade an hellen Hölzern bilden sich relativ schnell graue Gebrauchsspuren, die optisch störend sein können - deswegen wäre gerade hier eine entsprechende Behandlung der Oberfläche meiner Meinung nach sinnvoll. Es verlässt kein Möbel(teil) meine Werkstatt, ohne nicht wenigstens einmal geölt zu sein.
Unbehandelte Oberflächen schätze ich z.B. an Hammerstielen aus Robinie, die eine gewisse Patina bekommen dürfen.
Viele Grüße
Max
-
- Beiträge: 1134
- Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21
Re: verzicht auf oberflächenbehandlung?
Hallo Veronika,
wenn Du nicht explizit wert auf Benutzungsspuren legst, würde ich ebenfalls keinesfalls auf eine Oberflächenbehandlung verzichten.
Es muß ja keine x-schichtige Lackierung sein, nur Wachsen geht schnell und ist relativ neutral.
Im Zweifelsfall ausprobieren, jedoch nimmt rohes, unbehandeltes Holz sehr schnell viel an.
Gruß, Andreas
-
- Beiträge: 46
- Registriert: Do 23. Jul 2015, 17:10
Re: verzicht auf oberflächenbehandlung?
[In Antwort auf #67993]
Gerade auf dem hellen Ahornholz werden sich schnell Schmutzspuren um die Griffe einfinden. Ich würde auf alle Fälle eine Oberflächenbehandlung durchführen.
Gerade auf dem hellen Ahornholz werden sich schnell Schmutzspuren um die Griffe einfinden. Ich würde auf alle Fälle eine Oberflächenbehandlung durchführen.
-
- Beiträge: 120
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
- Kontaktdaten:
Re: verzicht auf oberflächenbehandlung?
[In Antwort auf #67993]
Dann ist es klar, das Kästchen kriegt eine Ölung...
Danke für die schnellen Rückmeldungen! Lg,
Veronika
Dann ist es klar, das Kästchen kriegt eine Ölung...
Danke für die schnellen Rückmeldungen! Lg,
Veronika
Re: verzicht auf oberflächenbehandlung?
Hallo Veronika,
Ahorn und Öl... nunja mach lieber eine Probe, vor allem, wenn gelbes Holz deinen Geschmack nicht treffen sollte.
Wachs wäre meine Favorit. Oder weiß pigmentiertes Öl.
liebe Grüße
Pedder
Re: verzicht auf oberflächenbehandlung?
Hallo Veronika,
Pedder hat vollkommen recht.
Wenn das Ahornholz geölt aber hell bleiben soll, nimm weiß pigmentiertes Öl. Das hat sich beim Ahorn-Schreibtisch, den ich für meine Tochter gebaut habe, sehr gut bewährt.
Eine Probe mit gewöhnlichen Öl hat eine eher unhübsche, uringelbe Färbung ergeben.
Grüße, Rainer
-
- Beiträge: 120
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
- Kontaktdaten:
Schmuckkästchen ist fertig
Das Schmuckkästchen ist jetzt fertig. Euren Ratschlägen folgend, habe ich es nicht Natur gelassen sondern behandelt, und zwar mit einem uv-schutz Produkt, um den schönen helle Ton des Ahorns hoffentlich lang zu erhalten (osmo uviwax).
Danke für die Tips! Mehr Details zum Bau wie immer im Blog
Liebe Grüße,
Veronika

Re: Schmuckkästchen ist fertig
[In Antwort auf #68278]
Finde ich sehr schön. In Deinem blog schreibst Du, dass die Schubladen zum Verkanten neigen - das Problem habe ich bei einer Konsole mit breiten kurzen Schubläden auch. Frage ans Forum: Wie kann man das vermeiden?
Finde ich sehr schön. In Deinem blog schreibst Du, dass die Schubladen zum Verkanten neigen - das Problem habe ich bei einer Konsole mit breiten kurzen Schubläden auch. Frage ans Forum: Wie kann man das vermeiden?
Re: Schmuckkästchen ist fertig
Hallo Veronica,
sehr schön geworden! Vor allem auch die Farbe gefällt mir.
Liebe Grüße
Pedder