Kurzbericht Holzhandwerk

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Roberto
Beiträge: 3
Registriert: Do 25. Dez 2014, 18:27
Kontaktdaten:

Kurzbericht Holzhandwerk

Beitrag von Roberto »


Ich war ja auf der Holzhandwerk, um auch nach Bandsägen und Abricht- und Dickenhobeln zu schauen. Dabei sind mir aber noch andere interessante Sachen über den Weg gelaufen. Hier mein Kurzbericht:

Holzkraft: Hobelmaschinen angeschaut, irgendein 40er Modell für 3500 netto, Tersa-Welle, von SCM zugekauft. Meine Meinung als Laie und Hobbyhandwerker: Erschreckend mies. Viele Details nicht zuende gedacht, z.B. die "Feststellung" des nur vorn am Abrichttisch geklemmten Anschlages: Mit einer Metallstange die man am anderen Ende dagegenschieben muss(!), damit der Anschlag nicht wie ein Lämmerschwanz wackelt! Sowas kenn ich sonst nur von 300 EUR Baumarktware.
Bandsäge HBS 433: Auch nicht überzeugend. Gehäuse steht solide da, aber Tisch und Anschlag schreien mir förmlich "billig" entgegen. Nein danke.
Frage nach Qualität oder Hersteller der Sägebänder, oder ob es ein Standardmaß ist, wird mit Hinweis auf Anbieter von "Meterware" abgebügelt.

Scheppach: Haben nur ihre blauen Maschinen dortgehabt, hab ich aber trotzdem einen Bogen drumherum gemacht. Eine Plano Leimholzpresse steht bei mir auf der Selbstbauliste.

Metabo Stand: Bandsäge BAS 505 Precision, wollte ich unbedingt mal live sehen und erleben, war dann aber die Enttäuschung des Tages: Stand nur lieblos in einer Ecke; Tisch, Parallelanschlag und Skala sehen billig aus. Gehäuse innen nicht intensiv versteift. Und dafür dann 1900 EUR brutto??? Das können andere besser, wie ich später gesehen habe.

Festool-Stand: Nur kosmetische Änderungen an der neuen TS55R.
Das Standpersonal war eher, ähh, kundenscheu.

Hegner-Stand: Die Hegner Dekupiersäge: Super, arbeitet *und* steht still, nicht so wie die von Scheppach, die immer direkt vom Tisch in den Freitod springen will. Netter älterer Herr vor Ort, der live kleine Hasen aussägt. :)

Einemann-Montagetische: Endlich mal die Idee MFT + Hobelbank kombiniert und zuende gedacht. http://www.guidoeinemann.de/montagetisch/
Prima als Anregung. ;)
Überhaupt gibt's mittlerweile viele Tischvarianten, die eine Lochplatte haben.

Sjöbergs Hobelbänke: Sehr schön, und die Spindeln so leichtgängig! Hab nur den Vergleich mit meinem alten Erbstück mit Holzgewinde. :)
Die Kinderhobelbank ist nett und gut gemacht, aber ich denke nicht dass Kinder wirklich hobeln. Die brauchen eher einen KinderMFT mit Schraubstock und Laubsägebrettchen.

Altendorf: Unbedingt vorbeischauen! Haben ihre alte Altendorf-HOLZtischkreissäge mit Schiebeschlitten und Parallelanschlag aus Holz ausgestellt. :)

Sehenswert: Die Ausbilder/Fachhochschulen mit ihren Projekte und Ideen. Nehmt Euch da ruhig die Zeit in Ruhe durchzuschlendern (Halle 12 hinten rechts, wenn ich mich recht erinnere?).

Hammer/Felder: Zuerst die Bandsägen N4400 und die FB600 angeschaut. Die letztere ist mir leider zu groß, aber hat einen schönen großen Tisch.
Zur N4400: sauber gearbeiteter, solider Tisch, Gehäuse innen sehr gut ausgesteift, konnte mich oben an die Maschine hängen und nix passiert. Parallelanschlag sehr solide.
Hätte gern die Metabo gekauft, aber die Hammer macht einfach den besseren Eindruck, um mindestens eine Preisklasse... und ist auch noch preiswerter.

Dann Abricht- und Dickenhobel: Hab natürlich vorher den Bericht von Dirk Böhmer gelesen, aber live ist's doch anders: Die Hammer A3-26 überzeugt auf der ganzen Linie, massiv, sauber gearbeitet, durchdachte Details wie die Automatikmesser und die Absaughaube. Eine wirklich schöne Maschine, die mir gut gefällt.

Gleich am Eingang noch der Stand der ProWood-Stiftung: Sehr interessantes Gespräch mit einem Universitätsmitarbeiter, der in der Lehrerfortbildung tätig ist, damit es wieder mehr (oder überhaupt) Werkunterricht in den Schulen gibt und die Kinder zumindest Grundfähigkeiten im Umgang mit Laubsäge, Hammer, Raspel und Co lernen.

Das war's mit den Standberichten.

Nebenbei ist aber auch noch folgendes abgefallen:

Vergleich Exzenterschleifer
===========================
Hatte auch die Gelegenheit Exzenterschleifer zu vergleichen, und zwar folgende:

Bosch GEX125-150AVE
Metabo SXE450-TurboTec
Festool Rotex 150

Verglichen hab ich sie im Gedächtnis mit meinem alten Bosch PEX 400AE (10J?), den ich regelmäßig nutze.

Am ruhigsten in der Hand liegt der Metabo, auch bei hoher Drehzahl. Dahinter der Bosch blau, mit mehr Vibrationen, aber immer noch deutlich weniger als mein alter PEX.
Die Enttäuschung war der Rotex, egal in welchem Modus, von den Vibrationen her kaum besser als mein alter Exzenterschleifer und merklich mehr als die aktuellen Modelle von Metabo und Bosch blau.

Nebenbei hatte ich auch den Mirka Ceros angeschaut, der ist schön leicht und vibriert weniger als mein alter Bosch, aber den Schleifmitteln traue ich nicht. Testweise hatte ich mal Abranet für meinen Bosch bestellt, aber da ist der meiste Staub nicht abgesaugt worden, sondern daneben gegangen (klar, der Bosch hat ja nicht genug Löcher), aber auch die Standzeit des Schleifmittels ist meiner Meinung nach einfach miserabel. Gefühlt nur ein Drittel von herkömmlichem Bosch Woodpapier. Liegt wohl an der Gitterstruktur, sodass nur die Hälfte an Schleifmittel überhaupt draufpasst, und dieses dann auch nicht gut hält.

Jedenfalls ein langer und intensiver Tag mit vielen Eindrücken.
Ich wünsche allen, die auch noch hinfahren viel Spaß auf der HolzHandwerk!

Grüße,
Roberto

PS: Vorsicht: Am Bosch-Stand kann man wohl eine Boschführungsschiene gewinnen, bloß ohne passende Maschine. Dadurch laufen unglaubliche Mengen an Menschen mit diesem Teil (und großem Werbeaufkleber dran) herum.



RainerS
Beiträge: 69
Registriert: Di 11. Aug 2015, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Kurzbericht Holzhandwerk

Beitrag von RainerS »


Hallo Roberto,

danke für deinen informativen Bericht.
Ich wäre ja auch gerne dort um mir die vielen Werkzeuge und Maschinen anzusehen, die ich mir noch gerne (irgendwann) zulegen will. Aber eine Anreise aus Wien war mir doch zu weit für einen Messe- und wahrscheinlich auch Einkaufsbesuch.
Ich hoffe, die vielen anderen Holzhandwerk-Besucher hier im Forum versorgen uns Daheimgebliebenen mit weiteren interessanten Berichten und Eindrücken.

Gruß, Rainer



Stephan Dausien
Beiträge: 46
Registriert: Do 23. Jul 2015, 17:10

Re: Kurzbericht Holzhandwerk

Beitrag von Stephan Dausien »


Danke für Deinen Bericht - ich bin am Samstag dort und werde ebenfalls berichten.


Georg
Beiträge: 1254
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Kurzbericht Holzhandwerk

Beitrag von Georg »

[In Antwort auf #67875]
Zur Holzhandwerk und zu den Excenterschleifern noch meine Anmerkungen:
Zuerst ist mir aufgefallen, daß keine der großen Firmen eine wirkliche Neuheit gezeigt hat, sondern lediglich, wenn überhaupt, Modellpflege betrieben hat. Das mit dem "kundenscheuen" Festoolpersonal kann ich nicht bestätigen. Ich konnte mich längere Zeit mit einem Mitarbeiter über die CS 70 unterhalten, ohne den Eindruck zu erhalten ihm lästig zu sein.
Bei Bosch scheinen sie ja erhebliche Probleme mit ihren Oberfräsen zu haben. Auf eine entsprechende Frage am Stand nur betretene Blicke.
Dieters Stand war ja auch sehr interessant. Vor allem die Vielzahl an verschiedenen Schleifsteinen war klasse. Aber auch das Oberfräsersortiment von Klein konnte man einmal live begutachten. Von diesen Fräsern wird sicher der Eine oder Andere noch den Weg in meine Werkstatt finden.
Die blauen Scheppach-Maschinen fand ich übrigens für den Preis duchaus in Ordnung. Kein Vergleich zu den China-Krachern, die unter Woodstar und Kity verkauft werden.
Eine Attraktion waren auch die Vorführungen von Guido Henn auf dem Holzwerken Stand. Neben fundierten Tipps zum Umgang mit der Oberfräse waren seine Ausführungen auch von hohem Unterhaltungswert.
Jetzt noch zu den Excenterschleifern:
Der Vergleich dieser drei Schleifer hinkt insofern etwas, als daß der Rotex ja einer ganz anderen Gerätekategorie angehört. Mit nahezu doppelter Leistung zerrt der natürlich ganz anders an den Händen als ein normaler Excenter. Als Vergleichsgeräte zum Rotex wären daher eher der Mafell UX 150 E oder der Bosch GEX 150 EX Turbo heranzuziehen.
Oder umgekehrt zu den genannten Schleifern von Boschund Metabo der Festool ETS 150. Gerade dieser Schleifer liegt sehr ruhig in der Hand, nach meiner Erfahrung ruhiger wie der Metabo. Außerdem ist der Metabo recht schwer, was das Arbeiten mit ihm an senkrechten Flächen mühselig und kräftezehrend macht. Mit dem Bosch habe ich noch nicht gearbeitet, so daß mir da der Vergleich fehlt.
Deine Erfahrungen mit den Abranet Schleifgittern kann ich auch nicht nachvollziehen. Ich arbeite damit mittlerweile schon zwei Jahre damit und erziehle damit sowohl auf dem Excenterschleifer als auch beim Handschliff wesentlich längere Standzeiten als mit normalem Papier. Auch die Staubabsaugung bei meinen Schleifen (ein Festool und ein Metabo) ist top. Wenn mein normales Paier aufgebraucht ist werde ich ganz auf Abranet umsteigen, zumal damit auch die Gefahr von Schleifkringeln durch irgendwelche Veunreinigungen wesentlich geringer ist.

Alles in allem war der Besuch in Nürnberg wieder ein voller Erfolg. Ich freue mich schon auf 2014.



Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Holzhandwerk in Nürnberg

Beitrag von Dietrich »


Hallo Kollegen,

auch ich möchte mich einreihen und ein paar Erfahrungen von dort zum Besten geben.

Vorweg ein großes Lob an feine Werkzeuge Dieter Schmid und seinen Mitarbeitern, kaum ein Stand war durchgängig so gut frequentiert wie der vom Hausherrn. Sicher haben auch viele Forumsteilnehmer dazu beigetragen, dennoch.
Natürlich habe ich den Handhobel "Kunz Plus Nr.5" am Stand von feine Werkzeuge getestet, der mir überaus gut gefallen hat, Längs und Seitenverstellung präzise und leichtgängig, Verarbeitung rundum gelungen, ganz wichtig, der Griff passt zu meiner Hand, eine Tatsache die bisher kein Metallhobel erfüllen konnte.

Nebenan war der große Messestand von Metabo und hier muß ich den Vorschreibern etwas widersprechen, da gab es einiges an Neuerungen zu bewundern.
Zunächst einmal die beiden Bohrmaschinen BE 75 (Kraftbohrmaschine) und BE 1300 mit Quick-Bohrfutterwechsel, wie man es vom LTX Schrauber her kennt mit kompakten Bit-Futter.
Neu ist auch die Verwendungsmöglichkeit des Drehmomentvorsatzes "X3" an den beiden Maschinen.
Der Vorsatz verdreifacht das Drehmoment bei gleichzeitiger Verringerung der Ausgangsdrehzahl auf 1/3. Metabo montiert ein 450mm langen Hebel zum Gegenhalten für die Verwendung an der BE 1300, für den Einsatz auf der BE 75 verbaut man einen 600mm langen Haltegriff.
Die erreichbaren Drehmomente befinden sich durchaus im Bereich von schweren Kreuzgriffmaschinen.
Ebenfalls neu ist die Oberklasse-Stichsägen Generation, die die Vorgänger STE 100-135 ersetzt.
Die Kurvengängigkeit mit tiefer eingenuteter Führungsrolle die laut Metabo noch einmal tiefer angeordnet werden konnte ist beachtlich, vorgeführt in 38mm starker Küchenarbeitsplatte.
Ganz neu sind die neuen Sander, hier zeigen die Nürtinger was sie in Punkto Vibrationsdämpfung drauf haben, beeindruckend ruhig und leise schleifen die neuen Geräte.
Natürlich habe ich mir auch die überarbeitete BAS 505 Precision zeigen lassen. Sehr schnell rief man einen Mann aus der Technik, weil ich doch etwas ins Detail gehen wollte.
Es fällt beim Öffnen der Maschine schnell auf, es fehlen 2 Übersetzungsstufen, aber nur die für Stahl und Guß, die schnellen Bandgeschw. sind vorhanden, vor allem auch die 935m/min-Stufe für Holz.
Der Maschinentisch ist etwas sauberer gefertigt als es bei der Vorgängerin der Fall war.
Die Maschinentischverstellung ist kompl. erneuert und gefiel mir besser als die der alten 505er.
Die Bandführungen sind ebenfalls neu, lassen sich feinfühlig einstellen und haben HSS beschichtete Laufflächen. Hier wäre aber APA oder die neue Hema-eigene Führung eine Option...
Eine zusätzliche Aussteifung zwischen Maschinenfuß und Maschinengestell in Form eines großen Dreiecks soll das "Schaukeln" unterbinden.
Zuletzt wäre die neu gelöste Fahreinrichtung zu erwähnen, mit einem ausziehbaren Handgriff.
Ansonsten entspricht m.A. nach die Maschine den Vorgängern bis hin zur alten grünen BAS 450, die noch einen Alutisch hatte.
Nach wie vor wird die 505er im E-B Werk Meppen gebaut.

Mit Heiko Rech war ich auch bei Festool und habe mir die beiden Domino Langlochfräsen zeigen lassen, ein netter Herr mit schwäb. Akzent nahm sich sehr viel Zeit verschiedene Möglichkeiten auf zu zeigen.

Helle nahm mich mit zu Gerd Fritsche wo ich mit einer Art Raubank sehr feine Späne erzeugen durfte, eine Offenbarung, wie auf der kleine Einhandblock von Gerd.
Gerd würde auch für den einen oder anderen Holzhobel seine dicken Eisen fertigen, Helle hatte damit gute Erfahrungen.

Bei Hema haben wir natürlich ebenfalls Halt gemacht, dort fragte ich ob man bei Hema ältere Hema Bandsägen zur Reparatur geben könne, was man bejahte, ein wie ich meine interessanter Aspekt.

Bei Bosch gabs für 1 Min Arbeit eine Führungsschiene und einen 30€ Werkzeug-Gutschein beim Bosch Händler. Die neue Tauchsäge überzeugte durchweg.

Natürlich traf man sehr viele Forumsteilnehmer, die ich hier nicht aufzählen will, weil ich evtl. einen vergessen würde. Die mit denen ich mich unterhalten habe wissen es.
Eine rundum gelungene Veranstaltung für die auch 2 Tage noch knapp bemessen sind, nette Gespräche mit Gleichgesinnten, schöner Ausklang im urigen Wirtshaus, gerne wieder!

Gruß Dietrich



Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Holzhandwerk in Nürnberg

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo

Welch ein wunderbarer Samstag, ich hatte am Samstag wirklich Glück, das ich mit den Darmstädter Kollegen nach Nürnberg fahren durfte, allein schon Hin- und Rückfahrt waren schon erlebenswert, dafür ein ausdrückliches Danke.

Auf der Messe war es wirklich toll wie viele Forumskollegen immer an Dieters Stand zu Gange waren, natürlich auch um die Werkzeuge zu sehen, aber eher so wie bei mir die Personen hinter den den schon lange bekannten Namen endlich live zu erleben, es war manch positive Überraschung dabei.

Zu den ausgestellten Maschinen, an manchen Ständen glaubte ich wirklich ich wäre wie vor Jahren auf der EMO oder Hannovermesse, die Fertigungsanlagen sahen zum Teil genauso aus wie bei der Metallindustrie, die gleichen Komponenten, nur das eben ein Holzwerkstück bearbeitet wurde.

Vielen Dank

Franz



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Kurzbericht Holzhandwerk

Beitrag von Heiko Rech »

[In Antwort auf #67875]
Hallo,

ich war drei Tage auf der Messe und hatte viele nette und interessante Gespräche. Es hat mich gefreut, zu vielen bekannten Namen nun auch einmal die Gesichter gesehen zu haben.

Natürlich gab es viel zu sehen. Da ich mich auch für CNC und CAD interessiere, waren für mich auch die Hallen 10 und 11 von großem Interesse.

Einen ausführlichen Bericht wird es natürlich auf meiner Internetseite geben. Das wird sich aber mindestens bis zum Wochenende hinziehen, da ich auch ein Video zur Messe mache.

Gruß

Heiko


Antworten