Schleifpapier fuer Eichenholz
Schleifpapier fuer Eichenholz
Hallo zusammen,
ich bin Neuling und versuche mich seit ca. einem Jahr mit dem Entwurf und Bau von Eichenholzmoebeln. Ich habe ein kleines Problem beim Schleifen. Fuer mein Eichenholz benoetige ich wohl Schleifpapier ohne Metall, da sich sonst haessliche schwarze Punkte bilden (z.B. beim Erstellen von Leimholz wenn ich den Leim mit einem nassen Tuch wegwische). Wie kann ich erkennen ob ein Schleifpapier Metall enthaelt (auf welche Herstellerangaben muss ich achten etc.)? Ich konnte dazu mit Hilfe der Suchfunktion leider nichts finden.
Vielen Dank und Gruesse,
Achim
-
- Beiträge: 419
- Registriert: Sa 23. Mai 2020, 21:44
Re: Schleifpapier fuer Eichenholz
Moin,
die Verfärbungen bei Eiche entstehen wenn Gärbsäure, Metall und Feuchtigkeit aufeinander trifft, wenn ich mich richtig erinnere.
Ich hatte im Trockenen Zustand von Eichenholz bisher keine Probleme mit Flecken gehabt. Als Schleifpapier nutze ich alte Gewebebänder einer Langbandschleifmaschine.
Gruß
Hauke
Re: Schleifpapier fuer Eichenholz
Hallo Achim,
ich habe schon einiges an Eiche verarbeitet und dabei bisher keinerlei Verfärbungen durch Schleifpapier (Hand- und Maschinenschliff) feststellen müssen. Bei zu großer Wärmeentwicklung (stumpfes Papier, etc.) können sich auch Flecken bilden - schleifst du maschinell? Kann es sein, dass dein Papier mit eisenhaltigem Staub kontaminiert ist?
Hast du ein Foto von den hässlichen Stellen? Damit wäre die Diagnose vermutlich einfacher.
Viele Grüße
Max
Re: Schleifpapier fuer Eichenholz
Hallo Hauke und Maximilian,
vielen Dank fuer die schnellen Antworten. Ich werde versuchen ein Foto zu machen. Es passiert eigentlich nur wenn ich Leimholz aus Eiche selber herstelle. Hier wische ich den ueberschuessigen Leim mit einem feuchten Lappen weg (nach dem die Leimzwingen angelegt sind). Dem Anschein nach, sind auf dem Holz (amerikanische weisse Eiche) noch winzige Spuren des Schleifpapiers vorhanden (Ich schleife meistens von Hand, selten mit einem Schwingschleifer). Es bilden sich winzig kleine schwarze Flecken (ca. 1mm Duerchmesser) die sich wild uber das Holz verteilen (ca. 2-5 Flecken auf 10x10cm) . Meistens kann ich diese spaeter weghobeln oder schleifen. Diese Flecken treten aber nicht immer auf, sondern je nach Schleifpapier. Ich denke ich muss das Holz vor dem Leimen gruendlich absaugen. Dennoch, ich versuche mal ein Foto nachzureichen.
Viele Gruesse,
Achim
-
- Beiträge: 393
- Registriert: So 3. Mär 2013, 22:19
Re: Schleifpapier fuer Eichenholz
Hallo Achim,
zu dem konkreten Problem kann ich Dich nichts sagen,aber es wundert mich, dass Du Dein Leimholz vor dem Verleimen schleifst.
Ich hoble die Lamellen auf gleiche Stärke aber nicht auf Endstärke, eine Seite wird bloß abgerichtet.
Nicht immer, aber wenn die gewünschte Endstärke nur wenig geringer ist, klebe ich die Lamellen mit Paketband ab. Mit einem handelsüblichen Abroller geht das ganz fix. Beim Verleimen wird dann der austretende Leim auf das Paketband gepresst, kann ganz leicht abgewischt werden und wird nicht auf dem Holz verschmiert.
Das Paketband entferne ich am nächsten Tag bevor ich das Brett auf die gewünschte Stärke hobele. Bei Brettern die zu breit für den Dickenhobel sind, hat man so nur eine oder wenige abzuklebende Fugen die durch die geringen Leimreste einfacher nachzuarbeiten sind (erst Ziehklinge, dann schleifen).
Gruss,
Michael K.
Re: Schleifpapier fuer Eichenholz
guude,
von frischem schleifpapier kann ich mit keine übertragung wirksamer metallpartikel vorstellen.
wo steht die werkzeugschleifmaschine oder der winkelschleifer?
wir lassen den austretenden leim trocknen und dickten oder abrichten direkt, allerdings tragen wir leim auch ohne größeren überschuß auf.
sollten sich doch mal leimraupen gebildet haben, ziehen wir sie auf der 1. auflagefläche mit einem schaber ab.
manche brunnenwässer haben einen hohen eisenanteil, in leitungswasser sollte es nicht in nennenswerter menge vorkommen.
gut holz! justus.
Re: Schleifpapier fuer Eichenholz
Hallo zusammen,
ich bin inzwischen auch mehr und mehr davon ueberzeugt das es nichts mit dem Schleifen zu tun hat. Fuer ein Foto konnte ich den Effekt mit keinem Schleifpapier reproduzieren. Wahrscheinlich ist das Problem wirklich durch andere Verunreinigungen (Metallspäne auf meinem Lagerregal entstanden). Und Michael hat recht, ich schleife mein Leimholz natuerlich erst nach dem Leimen. Vielen Dank euch allen fuer die Tipps und ich schliesse das Schleifpapier als aus und ich suche jetzt erstmal nach anderen Ursachen. Es titt eh nur sporadisch auf (was so ärgerlich ist)
Viele Gruesse,
Achim