Sägeführung für Zinken selbst gebaut VIELE BILDER

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Benutzeravatar
Mario Zimmermann
Beiträge: 319
Registriert: Mo 1. Feb 2016, 12:17
Kontaktdaten:

Sägeführung für Zinken selbst gebaut VIELE BILDER

Beitrag von Mario Zimmermann »


Diese Sägeführung basiert auf der Veritas-Sägeführung für Zinken. Die Vorrichtung lässt sich in kurzer Zeit herstellen und erleichtert das Sägen von Zinken und Schwalben enorm.



Die Konstruktion besteht aus 18mm Birke Multiplex (aufgedoppelt) und 9mm Birke Multiplex.

Der aufgedoppelte und damit 36mm starke Block wird auf eine 9mm starke Grundplatte geleimt. In die Grundplatte wird eine 9mm breite und etwa 5mm tiefe Nut gefräst, die später die senkrechte Spannhilfe aufnimmt.



Auf dem Kreissägetisch wird mit dem Winkelanschlag der gewünschte Winkel eingestellt. Üblich sind Winkel von

1:6 (9-10 Grad) für Weichholz
1:8 (7-8 Grad) für Hartholz

Danach wird die senkrechte Spannhilfe in die Nut geleimt.



An den Seiten wird jeweils ein 10mm Neodym-Rundmagnet eingelassen. Durch diese Mageten wird die Säge an der Führung gehalten.



Zur Anwendung:
Die beiden zu verbindenden Teile werden zusammengespannt und dort, wo sich die Teile berühren, Markierungen angebracht. Die Aufteilung muss dabei nicht zwingend symmetrisch sein. Selbst eine willkürliche Aufteilung funktioniert.

Die Abfallstücke werden deutlich gekennzeichnet.



Die Schwalben werden gesägt. Die Sägeführung so auf dem Brett festzwingen, dass das Abfallstück sichtbar ist. Die Kante der Sägeführung muss auf der Markierung liegen.



Der Magnet hält die Säge. Gesägt wird bis zur angezeichneten Materialstärke.
Die verwendete Säge sollte idealerweise keinen Rücken haben.





Zum Sägen der Zinken wird die Sägeführung um 90 Grad umgelegt mit der anderen Spannfläche am Werkstück festgespannt.




Ausstemmen der Abfallstücke



Teile zusammenstecken, passt :-)



Die vollständige Dokumentation gibt's wie immer auf meiner Seite: http://www.zisoft.de



joern__81
Beiträge: 8
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Sägeführung für Zinken selbst gebaut VIELE BIL

Beitrag von joern__81 »


Topp, vielen Dank Mario. Werd ich demnächst mal ausprobieren!


Rafael
Beiträge: 847
Registriert: Do 6. Jul 2017, 18:43

Re: Sägeführung für Zinken selbst gebaut VIELE BIL

Beitrag von Rafael »


Hallo,

gute Idee, das könnte ich auch so probieren.
Mich würde noch Deine Einschätzung interessieren, wie groß Du die Gefahr einschätzt, dass man sich beim Sägen um eine Sägeblattbreite vertun kann?
Oder anders: wieviele Probestücke sind angebracht, bis sich nach dem Zusammensetzen keine ungewollten Spalte ergeben und man sagen kann "passt"?

Nur so nebenbei: diese Säge, welche man auf den Bildern sieht, meine ich zu erkennen. So eine habe ich mir auch gekauft (mit zwei Blättern, recht preiswert) und bin mit dem Sägeergebnis sehr zufrieden. Trotzdem zieht es mich eher zu den Rückensägen, welche ich mir zurecht feile.

Gruß, Rafael



Werner
Beiträge: 86
Registriert: Fr 8. Jan 2016, 00:51

Re: Sägeführung für Zinken selbst gebaut VIELE BIL

Beitrag von Werner »


Moin Rafael,

meinst Du die, von da wo es "all die" guten Sachen gibt *grins*

Gruß

Werner


Rafael
Beiträge: 847
Registriert: Do 6. Jul 2017, 18:43

Ja, diese Säge meine ich.

Beitrag von Rafael »


Hallo Werner.

Da, wo es all die schönen sachen gibt, und ich glaube auch bei dem anderen, nicht gerade unbekannten, gab es diese Sägen.
Das Blatt ist recht dünn (0,35mm), die Zähne scharf, geschränkt auf 0,5mm.
Für manche Arbeiten sehr gut zu gebrauchen.

Rafael



Benutzeravatar
Mario Zimmermann
Beiträge: 319
Registriert: Mo 1. Feb 2016, 12:17
Kontaktdaten:

Re: Sägeführung für Zinken selbst gebaut VIELE BIL

Beitrag von Mario Zimmermann »

[In Antwort auf #67425]
Hallo Rafael,

wenn man die Sägeführung so auf den Markierungen positioniert, dass die Markierung halb verdeckt ist, besteht nicht die Gefahr, dass man die Führung auf der falschen Seite der Markierung festspannt. Man sägt dann auf dem "halben Riss".

Gruß,
Mario



Antworten