Deluxe Frästisch mit HF Spindel?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Markus F.
Beiträge: 127
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Deluxe Frästisch mit HF Spindel?

Beitrag von Markus F. »


Hallo liebe Holzwerker,

man könnte schon neidisch werden, bei dem Angebot and "Router Lifts" die in Amerika für verschiedenen Oberfräsen angeboten werden - leider nur nicht für die bei uns erhältlichen Fräsen.

Über Umwege, nämlich über das Thema Frässpindeln für CNC Portalfräsen - kam ich auf die Idee, dass man doch eigentlich eine zylindrische HF-Spindel (auch "Chinaspindel") wie man sie für ca. 300 EUR inkl. Frequensumrichter ersteigern kann, leicht mit so einem Deluxe Router-Lift verheiraten können müsste (siehe Link). Die Spindel ist zylindrisch, die Aufnahme im Lift auch, man bräuchte also nur einen passenden Adapterring und dem Deluxe-Frästisch stünde nichts mehr im Wege. Die Spindeln sind anscheinend auch noch recht leise und mit 2.2 kW haben sie auch eine ordentlliche Leistung. Spannzangen gibt's in allen erdenklichen Grössen.

Was meint Ihr?

Viele Grüsse aus München

Markus F.



Eddy Ilg
Beiträge: 269
Registriert: Di 15. Apr 2014, 16:14

Re: Deluxe Frästisch mit HF Spindel?

Beitrag von Eddy Ilg »


Hallo Markus,

wenn die Qualität von den Spindeln ok ist dann klingt das nach einem super Vorhaben, komme ich fast in Versuchung das auch zu probieren.

Viele Grüße,

Eddy


Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Deluxe Frästisch mit HF Spindel?

Beitrag von Rolf Richard »


Hallo Markus,

im Prinzip habe ich das Thema Frästisch mit starkem Fräsermotor gerade hinter mir - mehr oder weniger.

Mir erscheint das Gezeigte teuer und aufwendig. Für nach meiner Meinung nach weniger Geld bekommt man eine gleich starke Oberfräse, die man unter dem Tisch genauso mit Kurbel von oben in der Höhe verstellen und - wenn man die Richtige nimmt - sogar den Fräser oberhalb des Tisches wechseln kann, weil a) die Fräserwelle weit genug nach oben ausgefahren werden kann um die Mutter zu betätigen und b) die Fräserwelle ebenfalls von oberhalb der Tischplatte verriegelt werden kann. Fräswellenverlängerungen brauchts also auch nicht.

Im Link findest Du mehr dazu. Siehst Du bei der von Dir präferierten Bauart einen Vorteil, den die direkte Fräsenmontage nicht hat?

Gruss

Rolf


Eddy Ilg
Beiträge: 269
Registriert: Di 15. Apr 2014, 16:14

Re: Deluxe Frästisch mit HF Spindel?

Beitrag von Eddy Ilg »


Hallo Rolf,

was hast du denn ausgegeben?

Gruß,

Eddy


Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Deluxe Frästisch mit HF Spindel?

Beitrag von Rolf Richard »


Hallo Eddy,

einen gelben, einen grünen und einen orangen Schein! ;-) (350)

Wenn ich mir überlege, dass der abgebildete Lift in den USA schon mit $ 199 ohne Transport und Einfuhrumsatzsteuer zu Buche schlägt, dürfte ich keinen so ganz schlechten Deal gemacht haben.

Gruss

Rolf


Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Nachtrag

Beitrag von Rolf Richard »


Um richtig zu rechnen: Das war natürlich nur die Fräse. Die Einlegeplatte kostet beim Hausherren zusätzlich € 89,90.

Gruss

Rolf


Markus F.
Beiträge: 127
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Nachtrag

Beitrag von Markus F. »


Hallo Richard, vielen Dank für die Beschreibung Deines Frästisches. Ja, das ist sicherlich eine sehr gute Lösung. Ich hatte ursprünglich den gleichen Ansatz im Kopf, habe dafür die Trend Fräse guensig in UK erstanden. Ich muss jedoch gestehen, dass ich die HF-Spindel Variante irgendwie eleganter finde, insbesondere wenn man einen sidewinder Router Lift nimmt. Meine persönliche Geschmacksache und ohne Rücksicht auf den Kostenfaktor.... Einen echten Vorteil sehe ich darin nur, dass man die Höhenverstellung seitlich vornehmen kann (muss also nicht erst den Schlüssel einstecken und kann das Werkstück liegen lassen). Ferner ist die HF Spindel im Leerlauf vermutlich leiser. Ich könnte mir auch vorstellen, dass das Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen besser ist, bin mir aber mangels Angaben nicht sicher. Meine zusätzliche Ausbaustufe wäre dann noch eine digitale Höhenanzeige (Wixey) und dann könnte ich mühelos den Fräser eben mal um ein Zehntel hochdrehen :-) Das Gestell für den Tisch möchte ich aus Boschprofilen bauen. Allein für den Anschlag habe ich noch keine Deluxe-Variante gefunden. Evtl. den von Kregg.
Viele Grüsse, Markus F.



Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Nachtrag

Beitrag von Rolf Richard »


Hallo Markus,

mir erschliesst sich der Sinn der HF-Spindeln nicht so recht. Die Drehzahlen sind für Fräsarbeiten in Holz dramatisch zu hoch, können doch gar nicht genutzt werden?

Gruss

Rolf


sven
Beiträge: 26
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Nachtrag

Beitrag von sven »


Hallo,
ich verfolge die kleine Diskussion weil ich auch gerade gerätselt habe was man in so einen Incra-Lift einbaut. Die gemeinten HF Spindeln haben Drehzahlen von 5000-24000 U/min - zum Vergleich die Makita RP2300FCKX hat 9000-22000 U/min.
Ich kann den Sinn dieses Vorhabens schon ganz gut verstehen. Die HF Spindel wird benötigt weil kaum eine europäische Fräse in diese Lifte reinpasst + sie sind offenbar leiser und die gewünschte Drehzahl ist digital regelbar. Ich habe allerdings meine Zweifel ob man die Dinger für 300 € bekommt - die kosten doch eher ab 600.
Grüße
sven


Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Nachtrag

Beitrag von Rolf Richard »


Ok, ich kenne solche Spindeln, die mit mehr als 60.000 U7min drehen.

Gruss

Rolf


Antworten