Seite 1 von 1

Kellertransport A3-31

Verfasst: Di 27. Dez 2011, 19:19
von Tom D

Hallo zusammen,

bei mir stellt sich seit kurzem die hier schon oft diskutierte Frage, wie ich meine Hobelmaschine in den Keller bekomme...

Es handelt sich um eine A3-31, die Vorgängerin des ganz aktuellen Modells. Sie ist derzeit noch in meiner Garage und noch auf der Palette, auf der sie geliefert wurde, festgeschraubt.
An Manpower mangelt es nicht, es haben sich bereits 4-5 kräftige Freunde bereiterklärt, mitzuhelfen. Es müssten drei Türschwellen und eine Treppe mit einer Zwischenplattform, auf der man praktisch um 180° drehen müsste, überwunden werden.

Derzeit überlege ich, wie in anderen Threads beschrieben, die Treppe mit stabilen Holzleisten zum "Rutschen" auszustatten und die Maschine mit Gurten zu sichern, aber auch die ebenfalls schon mal beschriebene Methode mit den zwei Kanthölzern in der Hobelwelle eingeklemmthört sich interessant an. Meine Frage hierzu: Wird bei dieser Vorgehensweise nicht der Dickentisch bzw. die Hobelwelle, auf der ja dann die kompletten 300kg der Maschine lasten, zu stark belastet? Aus Kostengründen möchte ich wenn irgend möglich das Demontieren der Gußtische vermeiden...

Bin dankbar für jeden Tipp,

Grüße aus München,

Tom




Re: Kellertransport A3-31

Verfasst: Di 27. Dez 2011, 20:15
von Helmut

Hallo Tom,

wir haben das Problem hier in der Nachbarschaft neulich mittels den besagten Brettern zu rutschen, eines Flaschenzuges mit Seilbremse, ( aus dem Bergsteigerbedarf ) 4 fahrbaren Wagenhebern und 3 Mann hin bekommen. Der Tisch mußte wegen enger Ecken aber runter.

:-) Helmut



Re: Kellertransport A3-31

Verfasst: Di 27. Dez 2011, 20:57
von justus

guude,

sollte bei ~ 300 kg kein prob sein. da sich die abrichttische wg. ihrer überstände zum anecken und zu hochheben geradezu anbieten, sollten sie abgeschraubt werden.
eingeklemmte balken in der dickte wirken nur kraftschlüssig, und dann bergab???

gut holz! justus.



Re: Kellertransport A3-31

Verfasst: Di 27. Dez 2011, 23:52
von Jockel
[In Antwort auf #66497]
Hi Tom, ich habe meine A3-31 auch eine kleine Kellertreppe herunter gebracht.
Eine glatte Siebdruckplatte drunterschrauben und darauf schieben, geht prima.

Gruß Jockel




Re: Kellertransport A3-31

Verfasst: Di 3. Jan 2012, 18:10
von Tom D
[In Antwort auf #66498]
Hallo zusammen,

erst mal ein gutes Neues Jahr nachträglich und danke für Eure Antworten. Konnte mich früher nicht zurückmelden, weil bei mir zuhause leider der Magen-Darm-Virus um den Jahreswechsel unterwegs war...

Helmut,

die Maschine ist derzeit noch auf einer Art provisorischen Palette montiert, d.h. ich könnte den ebenerdigen Transport relativ problemlos mit einem Hubwagen erledigen. Für den Treppentransport ein Flaschenzug mit Seilbremse, wo hast Du den befestigt? An der Wand mittels Betonhaken oder so?

Justus,

Wenn sich's irgendwie vermeiden lässt und ich um die Ecken komme, möchte ich das Abschrauben der Tische zwecks kompliziertem Nachjustieren sehr gern vermeiden. Das mit den Balken durch die Dickte steht übrigens auch hier:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/wiki/wiki.pl?Hobelmaschinen

Jockel,

danke für die Aufmunterung, wäre schon schön, wenns einfacher geht als gedacht.

Grüße,

Tom




Re: Kellertransport A3-31

Verfasst: Di 3. Jan 2012, 18:45
von justus

guude,

in die aufnahmen je zwei passstifte einbohren und gut ist.
ein nachhaltiges verstellen oder gar verbiegen ist wg. der weiten ausladung m.e. wesentlich gafährlicher als der aufwand des nachjustierens.

ich denke jedoch, dass passsifte o.ä. sowieso vorhanden sind, da felder die maschinen warscheinlich mit losen tischen ausliefert. einfach mal bei denen nachfragen.

gut holz! justus.



Re: Kellertransport A3-31

Verfasst: Di 3. Jan 2012, 20:36
von Helmut

Hallo Tom,

der Flaschenzug war beim Nachbarn am Kellerfenster befestigt. Kantholz quer hinter das Fenster Seil drum... fertig. Wohlgemerkt... der Flaschnzug war/ist so dazu gedacht, die Maschine kontroliert gefahrlos die Treppe runter rutschen zu lassen. Mit einem geeigneten Anschlagpunkt.. Balkon über der Treppe.... kann man sich das rutschen lassen natürlich auch sparen. Hubwagen konnten wir wegen zwei 10 cm hohen Türschwellen nicht verwenden.. daher die Wagenheber.

:-) Helmut