Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Ich suche schon länger einen einfachen Schleifbock für meine Werkstatt. Nun wird hier ein Metabo-Schleifbock älteren Baujahres verkauft. Das Alter wäre mir da noch relativ egal. Was mich wundert ist, dass die Leistung trotz Drehstrom-Motors mit "nur" 0,16 PS angegeben ist. Ist das nicht sehr wenig? Was meint Ihr? (Und ja, die Farbe ist potthässlich ;-) )
Danke für Deine Antwort. Ja, das mit dem "W" klingt logisch... andererseite steht da auch "3~". Ich habe keine Ahnung von Elektrik aber heisst das nicht drei Phasen? In der Beschreibung spricht der Veräufer auch von 3 Phasen. Soll aber der Original-Stecker sein. Den könnte man ja umrüsten lassen...
ich habe einen ähnlichen Doppelschleifer restauriert, der auch diesen Stecker hatte.
Eine Ankerwickelei hat den Anker geprüft und einen CAE Stecker montiert,
Ein Typenschild gibt es nicht mehr, aber Drehstrom und Baugröße lassen ausreichend Leistung vermuten. Und die Farbe ist nicht potthässlich sondern klassischer Maschinenbau (bevor jemand entschied, dass tannengrün schön sei ;-))
laut Typenschild hat der Doppelschleifer immerhin etwa 550Watt Leistungsaufnahme. Die Schleifscheiben sind ja auch nur 125mm im Durchmesser. Und ja es ist eine Drehstromausführung. Den Stecker kann man umrüsten. Ich würde ihn vom Fachmann ansehen lassen, wenn Du ihn kaufst.
interessantes Teil, vorallen Dingen der Stecker... Auf dem Typenschild steht 220 / 380 Volt. Noch interessanter. Allerdings bei Drehstrom wird die Sache von Laien (auch mir) immer dramatischer gesehen als vom Fachmann. Isch tät dat Ding hoole.. Metabo war immer ein Qualitätsprodukt, besonders die in dieser wunderbaren silbergrauen Lackierung.
[In Antwort auf #65608] NS: Der Stecker ist definitiv Drehstrom, ich erinnere mich, so in den frühen Sechzigern (nä wat bin isch aahl..) hatte mein Vaterauch so flache Stecker für Drehstrom. Die Farbe gefällt mir immer noch. Falls du keine Scheiben von derStange mehr bekommst, ich habe da eine Adresse, die lassen anfertigen, bezahlbar. Nochmals Gruß Michi
[In Antwort auf #65608] Hallo solche Stecker hatten wir bei meinem Arbeitgeber für Drehstrommotoren im Einsatz.Dieser kann problemlos gegen einen anderen ausgetauscht werden./CEE Die Motorleistung ist nicht gerade groß ist aber größer als bei den kleinen Lichtstrom- Kondensatoren - Schleifern.Die Scheifscheinbengröße mit 125mm ziemlich klein.Üblich sind 150 bzw 175 mm für kleinen schleifarbeiten aber/ Bohrer ausreichend. An die drei Stifte wirdder Drehstrom angeschlossen die andere Anschlüsse werden meist gebrückt und als Schutzleiter verwendet.Der linke Anschluss sieht etwas verkohlt aus so dass ein Defekt / Masseschluss vorhanden sein könnte,also vor dem Anschluss ans Netz auf Masseschluss prüfen lassen. mfg sepp