Seite 1 von 2

Frommia 635 Teile Austauschen

Verfasst: Sa 19. Feb 2011, 18:13
von Eddy Ilg

Hallo,

ich habe mittlerweile einen neuen Werkstattraum gefunden und möchte mir dafür eine solide TKS anschaffen (nach wackeligen Erfahrungen mit einer Elektra Beckum PKF 255). Heute habe ich mir eine Frommia 635 angeschaut und ich finde die Maschine ideal für meine Zwecke. Sie ist stabil gebaut, hat einen 3KW Motor, 100mm Schnitthöhe und sehr gute Höhen- und Winkelverstellungen.

Allerdings ist die Maschine fast 40 Jahre alt. Der Schlitten läuft etwas "holprig" und die Lager der Welle rasseln leicht (Hört man wenn das Blatt ausläuft). Nach 40 Jahren nicht weiter verwunderlich.

Wenn ich die Maschine zu einem akzeptablen Preis bekomme überlege ich also
- die Lager auszutauschen und
- die Rundstangenführung zu erneuern.

Bei den Lagern würde ich die Welle ausbauen, die neuen Lager besorgen und dann schauen ob ich die alten selber abziehen kann oder ob ich die Welle zum Lagerwechsel in eine Werkstatt gebe.

Bei der Rundstangenführung bin ich etwas skeptisch. Das Rohr scheint geschliffen zu sein (da wo die Rollen berühren merkt man die Laufspuren). Ich weis nicht was es kostet so ein Rohr mit entsprechenden Bohrungen anfertigen zu lassen und dann frage ich mich ob es reicht das Rohr auszutauschen oder ob ich auch noch die Führungsrollen erneuern muss? (s.u.) Von Frommia kann ich nach 40 Jahren wohl keine Ersatzteile erwarten, oder ? ;)

Eine letzte Frage:
Was würdet ihr für einen einen angemessenen Preis halten?

Hier ein Bild der Maschine:


Hier noch ein Bild von der Rundstangenführung:


Wäre für Hinweise sehr dankbar.

Viele Grüße,

Eddy




Re: Frommia 635 Teile Austauschen

Verfasst: Sa 19. Feb 2011, 18:57
von martin

Hallo Eddy,
die Säge hat ja durchaus Ähnlichkeit zu meiner Ulmia 1612. Bei mir ist die Rundstange (massiv) an zwei Stellen mit Sterngriffschrauben mit der Säge verbunden. Also zwei Gewindebohrungen in der Stange, zwei weitere, um die Stange in einer Position länger vor dem Sägeblatt zu montieren. Kleinere Gewindebohrungen für Stopanschläge. Wenn Deine Stange nicht verbogen, sondern nur eingelaufen ist, ist es ja denkbar, sie zu drehen.
Für eine Hausnummer für eine neue Stange habe ich mal in einer Preisliste von 2007 nachgesehen. Rundstange Silberstahl, blankgezogen, 115 CRV3, verschleißfester Werkzeugstahl, nur ganze Meter, Dm35mm, 100€/m
So wie das auf den Bildern aussieht, könnte reinigen evtl. Überdrehen der Rollen aber schon Wunder bewirken
viel Glück
Gruß
martin




Re: Frommia 635 Teile Austauschen

Verfasst: Sa 19. Feb 2011, 20:10
von sepp schick
[In Antwort auf #62588]
Hallo es sind bei dir keine Stangen welche ja Vollmaterial wären,sondern starkwandiges Stahlrohr / kein Wasserleitungsrohr. Wichtig wäre es privat einen Dreher zu finden sonst wird das ganze sehr teuer. Aber auch bei solchen aufpassen es gibt auch solche welche sehr gierig sind.
Beim drehen müssen wahrscheinlich neue Bohrungen gemacht werden dabei ist zu beachten dass sich alten Bohrungen nicht mit den Rolllen "treffen"sonst holpert es an diesen Stellen .
mfg sepp



Re: Frommia 635 Teile Austauschen

Verfasst: Sa 19. Feb 2011, 21:05
von Eddy Ilg

Hallo Martin, tausend Dank für den Tipp!



Re: Frommia 635 Teile Austauschen

Verfasst: So 20. Feb 2011, 11:49
von Philippe Wüst

Hallo Eddy,
so sicher wäre ich da nicht, keine Teile mehr für die Maschine zu bekommen. Sie wird praktisch baugleich immer noch produziert. Frag doch bei FRommia mal direkt nach.
Gruss aus der Schweiz Philippe



Re: Frommia 635 Teile Austauschen

Verfasst: So 20. Feb 2011, 13:42
von Uwe Hartlieb
[In Antwort auf #62598]
Hallo "Maschinenbauer"
als gelernter Dreher Kann ich nur die ursprüngliche Idee, Silberstahl mit gegebener Toleranz, befürworten. Ein dünnwandiges Rohr mit dieser Länge kann nur mit spitzenlosen Schleifen nachgearbeitet werden. Und das ist Teuer! Wenn einer behauptet, das er das auf 3/100 drehen kann, lücht er. Wahrscheinlich ist der Neuerwerb von noch vorhanden Ersatzteilen preiswerter. Ansonsten: die betreffenen Teile reinigen, einer Lohndreherei vorlegen und Fragen, was das Kosten wird.
Mit freundlichem Gruß Uwe



Re: Frommia 635 Teile Austauschen

Verfasst: So 20. Feb 2011, 15:26
von justus

guude,

inzwischen besteht der ständer aus stahlblech, einiges andere dürfte auch moderner sein. es gilt halt nachzufragen.

als erstes würde ich die welle abschmieren und das führungsrohr und die rollen säubern und leicht ölen, die rollenlager auch. dann sind solche alten schätzchen meistens schon gut zu gebrauchen.
man sieht ja schon die anbackungen an den rollen, die welle dürfte schon ewig kein frisches schmiermittel gesehen haben.

gut holz! justus.



Re: Frommia 635 Teile Austauschen

Verfasst: So 20. Feb 2011, 19:05
von sepp schick
[In Antwort auf #62604]
Hallo :die Welle dürfte schon ewig kein frisches Schmiermittel gesehen haben.Welches Schmiermittel ist für so etwas überhaupt geeingnet.Die meisten Schmierstoffe führen dazu dass erst recht alles anklebt.Ist etwa Silikonspray oder Silbergeleit dazu geeignet ?
mfg sepp



Re: Frommia 635 Teile Austauschen

Verfasst: Mo 21. Feb 2011, 12:19
von Eddy Ilg
[In Antwort auf #62601]
Auf der Webseite von Frommia sehe ich nur die Frommia 620. Gibt es die 635 auch noch neu?

Viele Grüße,

Eddy



Re: Frommia 635 Teile Austauschen

Verfasst: Mo 21. Feb 2011, 12:29
von Eddy Ilg

Hi Uwe,

die Idee von Martin das Rohr zu drehen ist eigentlich super. Dann bräuchte ich nur neue Bohrungen.

Zu den Rollen: Weist du ob es möglich wäre diese in eine Drehbank einzuspannen und an den Führungsebenen leicht etwas wegzunehmen, so daß sie wieder plan wären? Also auch möglich mit vernünftigem Resultat? ;)

Viele Grüße,

Eddy