Seite 1 von 2

Mal was kastiges… : CD-Turm

Verfasst: Mo 10. Mai 2010, 10:44
von Philipp

Eigentlich bin ich ja lieber auf der stillen Seite und mit Vollholz unterwegs, für meinen geplanten CD-Turm wollte ich mich aber mal wieder im Furnieren üben und hatte mich außerdem auf ganz klare Formen (ebene Flächen, nur rechte Winkel) beschränkt.

Der CD-Turm ist aus Spanplatte (16 mm für Seiten, Boden und Deckel und 10 mm für die Regalböden), die ich mir im Baumarkt direkt habe zuschneiden lassen.



Furniert ist das ganze mit einem schönen Paket Riegelesche, größtenteils mittels PVA-Leim und der Bügeltechnik, für die Böden habe ich teilweise aus Nostalgiegründen Knochenleim verwendet. Diesen hatte ich recht hoch mit Füllstoff gefüllt, um ihn zäher einzustellen und somit Leimdurchschlag durch das dünne Furnier zu verhindern (hat hervorragend geklappt).



Bei der Bügeltechnik hatte ich gerade an den großen Flächen den Fehler gemacht, nur den Träger, nicht aber das Furnier zu beleimen. Das ergibt keine ausreichend gute Haftung, so dass sich das Furnier bei Biegebelastung der langen Teile an verschiedenen Stellen wieder ablöste und dort ausgebessert oder nachgeklebt werden musste. Für die Rückwand (7 mm-Pappelsperrholz) habe ich Träger und Furnier eingeleimt, was eine wesentlich höhere Haftung nach dem Aufbügeln ergab und jegliche Ablösungen verhinderte. So kann man aus Fehlern lernen...

Die Böden sind mit 6 mm-Holzdübeln unter Verwendung einer selbst gebastelten Schablone eingedübelt. Alle Teile wurden vor dem Verleimen endbehandelt, da eine Behandlung der Innenseite nach dem Zusammenbau nicht mehr gut möglich gewesen wäre.



Endbehandlung ist ein Anstrich mit einem selbst gefertigten, klaren Dammarlack. Nach Aushärten erfolgten ein kurzer Zwischenschliff und zwei Aufträge von aufpoliertem Wachs (Eigenmischung aus Carnauba- und Bienenwachs in Balsamterminöl).



Das Regal faßt ca. 240 CDs…deren Inhalt heutzutage auf einen Streichholzschachtelgroßen Datenträger passen würde…aber ich mag mich nicht von ihnen trennen, u.a. deswegen, weil ich gerne die oft lehrreichen Beiheftchen lese.

Leider kann man aufgrund des Standortes des Regals (Nutzung einer dummen und nutzlosen Nische) sich nicht an dem schönen Furnier erfreuen. Aber kommt Zeit, kommt vielleicht einmal neuer Wohnraum…

Danke für’s Ansehen und viele Grüße

Philipp

P.S.: Furnieren macht großen Spaß und ich beginne, mich immer mehr für furnierte Möbel oder -teile, gerne auch auf Plattenbasis, zu öffnen. Vorausgesetzt, man hat ein wirklich schönes Furnier.




Re: Mal was kastiges… : CD-Turm

Verfasst: Mo 10. Mai 2010, 15:07
von Robert

Hallo Philip,
gefällt mir gut der Turm. Eine Frage zur Endbehandlung: wie hast du die Mischung aus Carnauba und Bienewachs hergestellt. Ich bin gerade am Warten, dass sich Carnauba in Terpentinersatz löst. Tut sich aber irgendwie nichts. Hast du die Mischung erwärmt?
Gruß
Robert




Wax

Verfasst: Mo 10. Mai 2010, 15:39
von Pedder

Hallo Robert,

wenn es sich noch nicht gelöst hat in diesem penetrant stinkenden Zeug: Sei es ab und kauf Dir Testbenzin oder so.

Ja, es muss erwärmt werden Sinnvollerweise erst das Binenewachserwärmen au etwa 70° und dann das Carnaubawachs hinzu. Und dann zum schluss das Testbenzin. Das dient nach meiner Einschätzung nur dazu, die Mischung cremig zu halten. Wil das die letzte Schicht der Oberflächenbehandlung ist würde ich mir wirklich das teurere aber besser riehchende Lösungsmittel kaufen.

Philip,

schönes Projekt und schönes Furnier! Die Heftchen würden übrigens digitalisiert auch noch mit in die Streiholzschachtel passen.

Liebe Grüße
Pedder



Re: Wax

Verfasst: Mo 10. Mai 2010, 17:02
von Philipp

Hallo Robert,

ich löse meine Wachse in Balsamterpentinöl im Wasserbad auf. Meine Mischung enthält min. soviel Carnaubawachs wie Bienenwachs, eher mehr, damit es schön strapazierfähig und polierfähig wird.

In Zukunft werde ich aber für die Wachse Balsamterpentinöl auslaufen lassen und durch geruchloses Shellsol ersetzen. Leider ließ sich das Dammarharz nicht in Shellsol T lösen, so daß ich doch auf BTÖ zurückgreifen mußte.

Pedder: stimmt mit den Heftchen, nur kann man digital so schlecht blättern...;-)

Dummerweise krieg ich alle CDs nicht mal in dieses Regal rein, so daß ich eigentlich ein zweites bauen müßte. Aber zwei solcher Türme sind dann schon ganz schön raumgreifend, oder?

Viele Grüße, Philipp

[jetzt muß nur noch der Badschrank fertig werden, ehe es an die nächsten Bauvorhaben geht...]



Re: Wax

Verfasst: Mo 10. Mai 2010, 20:03
von Pedder

Shellsol war das Wort, das mir nicht einfiel. Danke Philip.



Re: Wax

Verfasst: Mo 10. Mai 2010, 23:21
von martin

Hallo,
gerade habe ich mich gefragt, warum hat er nicht die "... dumme.. und nutzlose.. Nische" ausgefüllt, da schreibst Du "Dummerweise krieg ich alle CDs nicht mal in dieses Regal rein, so daß ich eigentlich ein zweites bauen müßte."
Das schreit doch nach einem Doppeldecker.
In das übrigens gut gelungene "Probeexemplar" kann man auch gut Daten CD oder DVD im Büro einordnen ;-)
Gruß
martin




Furnieren - Bügeltechnik mit PVA-Leim

Verfasst: Di 11. Mai 2010, 00:49
von Rainer Zinserling
[In Antwort auf #58121]
Hallo,

erst einmal ein Kompliment für diesen Turm. Was mich neugierig macht, ist die Bügeltechnik mit PVA-Leim. Kannst Du das kurz beschreiben oder kann ich das irgendwo nachlesen?

Vielen Dank und freundliche Grüße
Rainer




Re: Wax

Verfasst: Di 11. Mai 2010, 07:31
von Robert
[In Antwort auf #58127]
Hallo zusammen,
ja wirklich, es hat sich seit ca. 1 1/2 Wochen nichts getan. Nicht mal die Flüssigkeit ist irgendwie trübe geworden.
Da werd ich wohl mal nach dem Shellsol oder Balsamterpentinöl suchen müssen.
Danke für die Tips
Gruß
Robert



Re: Furnieren - Bügeltechnik mit PVA-Leim

Verfasst: Di 11. Mai 2010, 08:50
von Philipp

Hallo Rainer,

da mßt Du ggf. auch mal die Suchfunktion bemühen, ees wurde schon einiges dazu geschrieben.
Kurz und knapp: Träger und Furnier werden mit Weißleim (= PVA-Leim wie Ponal, UHU, weiß-der-Henker) eingestrichen. Dem Leim läßt man komplett, am besten über Nacht, trocknen.
Danach legst Du die Furniere aufeinander, legst ein Backpapier drauf und bügelst das Furnier bei "Baumwolltemperatur" auf. Ferdsch! Der PVA-Leim ist thermoplastisch und wirkt daher wie ein Schmelzkleber.

Viele Grüße
Philipp



Raumnutzung

Verfasst: Di 11. Mai 2010, 08:53
von Philipp
[In Antwort auf #58136]
Hallo Martin,

dumm sind solche Nischen deshalb, weil sie potentielle Schimmelverstecke sind (drei Außenwände - geniale Architektenleistung!). Würde ich die mit einem Regal zubauen, kann ich sicher sein, dort im Winterhalbjahr Schimmel zu finden (wir haben mit diesen Pilzchen an ähnlichen Stellen ab und zu Probleme...und ja, wir lüften ausreichend. Aber damit können wir die gedanklichen Aussetzer des Architekten nicht rückwirkend kompensieren).

Gruß, Philipp