Unterbau für Steinert Piccolo

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Michael Dahm
Beiträge: 7
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Unterbau für Steinert Piccolo

Beitrag von Michael Dahm »


Hallo,
ich würde mir gerne eine Unterkonstruktion für eine Tischdrechselbank Steinert Piccolo bauen. Bevor ich mich in einer Fehlkonstruktion verliere: Hat jemand sowas schon mal gemacht und kann mir Tipps geben, auf was ich achten, welches Material ich bevorzugen sollte und wie die ganze Geschichte aussehen könnte? Die Arbeitshöhe erfolgt individuell, mir geht es ausschließlich um die Konstruktion. Vielen Dank schon mal im voraus.
Gruß
Michael



Manuel
Beiträge: 166
Registriert: Di 24. Dez 2019, 13:41

Re: Unterbau für Steinert Piccolo *MIT BILD*

Beitrag von Manuel »


Hallo Michael,

ja, habe ich gemacht. Für meine eigengebaute Drechselmaschine. Allerdings hat diese ohne das Gestell schon gut 160kg Eigengewicht, deswegen weiß ich nicht, ob es für deine "leichte" Maschine sinnvoll ist, ein Gestell zu bauen und sie nicht lieber auf einem Tisch zu montieren?
Wichtig ist auf jeden Fall eine breite Standfläche am Boden, dass das hin und her (X-Achse) Schwingen absorbiert. Die seitlichen Bewegungen (Y-Achse) sind eher gering, deswgen reichen zwei große Streben oben und unten.
Mein Gestell besteht aus Fichte 80x60mm. Als Auflage für die Bank habe ich Eiche hergenommen. Für deine Maschine würde ich mit V-Füßen arbeiten, das ergibt hohe Standfestigkeit. Vergleichbar gibt es ja diese ausklappbaren Arbeitsböcke aus dem Baumarkt. Nur, damit du weißt, was ich meine. Hat nicht Steinert sogar ein Bild mit einem Holzuntergestell im Internet? Dort ist das Gestellt abgebildet, wie ich es gebaut habe. Aber ohne die Verkeilung, ich habe lange Zimmermannsschrauben verwendet.

Viel Spaß
Manuel



Antworten