Leim + Farbe selbermachen

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Günter
Beiträge: 9
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:49

Leim + Farbe selbermachen

Beitrag von Günter »


Bin im Pop ula r-Wo odwo rking-Magaz in auf einen interessanten Artikel gestoßen:
"Milk-Paint", so die ursprünglichste Farbe, dies gibt (Höhlenmalereien etc. ... hält ja heute noch ;-)
Deutsche Bezeichnung: Kalkcasein-Farben
Herstellung: 5 Teile Topfen/Quark, 1 Teil Sumpfkalk(Kirchenkalk), verdünnen mit Wasser (ca. 1:4) + Pigmente (kalkechte!) ... fertig.
Möglichst langsam trocknen lassen (feuchte Umgebungsluft), dann werden die Farben sogar wetterfest.

Das Interessante: Der 1. Teil (Topfen/Quark mit Sumpfkalk) heißt Caseinleim ... und zwar nicht umsonst. Ungiftig, wasserfest(!), einfach herzustellen, billig (ca. 2.2 Euro pro kg!!!).
Hab grad einen Versuch laufen (Fichtenleisten mit/ohne klemmen, Strinholz, ...) und die beiden Teile ohne klemmen halten schon super!!!

Hab dazu eine weitere interessante Idee:
z.B. trocknen doch einige von euch Holz selber - leidiges Problem mit Versiegeln der Stirnflächen ... siehe billig/wasserfest!
Werde es das nächste Mal damit versuchen.

Was sagt ihr dazu?

Greets, Gü



Gottfried K. -F
Beiträge: 362
Registriert: So 5. Aug 2012, 20:24
Kontaktdaten:

Re: Leim + Farbe selbermachen

Beitrag von Gottfried K. -F »


Hallo Günter,

wenn ich deine Zeilen lese fällt mir ein kleines Projekterl ein, das ich mit der Leiterin mit einer Kindergruppe im Kindergarten gemacht habe:
Wir haben "Indianerbilder" gebaut (4 Äste aus dem Wald, Schnur und Packpapier, Stoff, Leder als "Leinwand". Aus den 4 Ästen baust du einen Rahmen, bindest ihn mit der Schnur zusammen, dann machst du Löcher in deien Leinwand und fädelst die Schnur durch wickelst sie um den Rahmen und so hält dann die Leoinwand im Rahmen... so nun der klebende Teil: Kinder schlecken alles ab was sie in die Finger bekommen, also Kleber gesucht den mit dem Kind das machen kann - Gummibärchen in warmen Wasser auflösen und schon kannst du Bilder, Zeichnungen ... auf die Leinwand kleben. Die Bilder halten heute noch immer (ca. 10 Jahre her), und den restlichen Leim haben wir dann einfach aufgeschleckt, lecker...
Finde ich echt toll diese Naturfarben, Leime..... aber wer hat heute Zeit zum langsam trocknen lassen!?...

Herzlichst Gottfried



Günter
Beiträge: 9
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:49

Re: Leim + Farbe selbermachen

Beitrag von Günter »


... naja, Zeit ist heute im kommerziellen Handwerksbetrieben sicher eines der Hauptthemen ... daher können ja die Zuliefer-Firmen so viel Geld mit Maschinen, schnell-trocknenden Lacken und Leimen etc. machen.
Ich glaube aber, dass vor allem im Privat und Hobbybereich ein Umdenken stattfindet - in Richtung ökologischere/ungiftigere Werkstoffe und Erhaltung von traditionellen Techniken und Wissen.
IMHO ist es befriedigender ein Produkt in echter Handarbeit herzustellen ... Massenware bekommt man heute eh nur so nachgeschmissen.

Deine etwas herabwürdigenden Zeilen (für die du dir ja ziemlich Mühe gegeben hast ... daher antworte ich dir hier auch länger) stelle ich entgegen, dass die jahrhunderte alten Techniken und Werkstoffe nicht umsonst so lange verwendet wurden ... sie funktionieren (ich prüf das ja gerade selber nach ... glauben tu ich nicht mal mir selber ;-)
Die langen Trocknungszeiten sind für mich auch kein Thema ... ich lasse (zumindest wichtige) Leimungen sowieso über Nacht trocknen.
Der Casein-Leim war in ca. 1 min hergestellt (ein Löfferl da, 5 Löfferl dort und umrühren), sofort verwendbar und braucht auch nur 2 Stunden Klemmzeit.

Ach ja, ich bin kein Öko-Freak oder so, aber langsam tendier ich in die Richtung ... zumindest versuch ich nachhaltiger zu agieren je älter ich werde.

Greets, Gü


Pedder
Beiträge: 5695
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Leim + Farbe selbermachen *MIT BILD*

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #56076]
Hallo Günter,

herzlich Willkommen im Forum!

Milk-Paint, die ich nur von den Bildern von woodworking magazine und von diesem Blog kenne, finde ich wunderschön.

http://dans-woodshop.blogspot.com/search?q=milk+paint

Vor allem die Blautöne. Planst Du die Verwendung? Dann würde es mich freuen, hier darüber zu lesen.

Liebe Grüße
Pedder



Ralf Brandt
Beiträge: 59
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Leim + Farbe selbermachen

Beitrag von Ralf Brandt »

[In Antwort auf #56076]
Hallo Günter,

das was du angesprochen hast ist für mich ein sehr interessantes Thema. Bitte berichte doch ausführlich über deine Versuchsergebnisse bezüglich Leim.
Ich hatte auch mal so ein Gedankenspielchen. Das ich davon ab bin, ist auch dem modernen Marketing zu "verdanken". Da heißt es immer "Moderne Leime halten besser als das sie umgebende Holz"...heißt das im Gegenzug das alte Leime (Kaseinleim, Knochenleim) das nicht tun? Bei Antiquitäten sind häufig die Leimverbindungen nicht mehr so stabil. Aber sind moderne Leime nach 200 Jahren dann besser?

Kaseinfarben finde ich auch spannend, schließlich entstamme ich der Generation die in jungen Jahren noch ausgiebig mit Plaka-Farben zu tun hatte (wer kennt sie nicht, diese Gläschen mit dem Deckel der für Kinderhände so schwer aufzubekommen war) und das sind Kaseinfarben.

Gruß
Ralf



Günter
Beiträge: 9
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:49

Re: Leim + Farbe selbermachen

Beitrag von Günter »


Also dir ersten Ergebnisse sind über meinen Erwartungen (war ja anfangs skeptisch):
Ich habe, wie berichtet, gestern eine Versuchsreihe gestartet ... Bisher keinerlei Schwächen!
Sprich: Sogar Stirnholzverbindungen rechtwinkelig auf Parallelfasern bekomm ich nicht auseinander (rauhe(!) Stirnholzfläche).
Hält nach dem ersten Eindruck ebenfalls besser als das umgebende Holz ... ich werde mal einen Bruchtest mit Hammer machen und hier berichten (ev. mit Fotos).

Der einzige "Nachteil" ist, dass man die beiden Inhaltsstoffe frisch zusammenrühren muss, aber dafür braucht man nicht auf das Ablaufdatum schauen ... wenn ich den Topfen nicht brauche, mach ich mir halt einen Topfenaufstrich ;-)

Ich werd den Leim bei meinen nächsten Arbeiten mal verwenden und dann wieder berichten.

Mit Plaka-Farben hab ich persönlich noch nicht gearbeitet (werde erst 40) ... habe aber im Zuge meiner Recherchen davon gehört.

Greets, Gü



Günter
Beiträge: 9
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:49

Re: Leim + Farbe selbermachen

Beitrag von Günter »

[In Antwort auf #56090]
... ja, plane die Verwendung.
Ich hab mir KalkCasein-Farben in Pulverform bestellt, möchte sie aber im Endeffekt selber machen.

KalkCaseinfarben sollen ja durch Abrieb "schön" altern und nicht abblättern etc. ... bin schon gespannt.



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Leim + Farbe selbermachen

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo,

in einem anderen Forum hat Ottmar einiges zum Kaseinleim geschrieben:

http://www.woodworker.de/forum/problem-kaseinleim-t4976.html

Gruß

Heiko


Günter Obereder
Beiträge: 8
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Leim + Farbe selbermachen *MIT BILD*

Beitrag von Günter Obereder »


Ja, da scheints zuerst am falschen Quark gelegen zu haben.
Es ist Magerquark notwendig (je weniger Fettanteil umso besser).
Wie gesagt, ich habe nichts ausgepresst, nur kurz umgerührt und nicht gepresst.

Wer sagt, dass der Leim nicht hält: Ich habe heute die Verbindung rauhes(!) Stirnholz zu Paralellfaserholz mit dem Hammer bearbeitet:

Ich verweise jetzt einfach auf das Foto ... ich glaube mehr ist nicht notwendig.

Greets, Gü



André Meisenbaum

Re: Leim + Farbe selbermachen

Beitrag von André Meisenbaum »

[In Antwort auf #56076]
Hallo zusammen,

aus den Tiefen des Internet habe ich von einigen Jahren diese beiden Rezepte gefischt:

500g Magerquark + 3 gehäufte Esslöffel [Weiss]Kalkhydrat) gut verrühren - fertig! Nach ca. 5-10 min. ist der Stoff einsatzbereit und klebt genial.

Rezept2
In 25 Milliliter lauwarmem Wasser 40 Gramm gelbes Dextrin auflösen. Dextrin ist eine Art Kartoffelstärke, die man in der Apotheke erhält. Dazu fünf Gramm Zucker geben, der wirkt als Feuchtigkeitspuffer und lässt den Leim gleichmäßig durchtrocknen. Jetzt noch ein knapper Teelöffel Glycerin, dadurch wird der Klebstoff elastischer. Die Mischung gut verrühren.Der fertige Leim hält sich im Glas etwa acht bis zehn Tage. Monatelang haltbar bleibt er, wenn man zudem eine Messerspitze Sorbinsäure hineingibt. Das ist der Lebensmittel-Konservierungsstoff E 200, den man in Drogerien erhält. Der Leim genügt professionellen Ansprüchen.


Antworten