Tischkreissäge mit Schiebeschlitten

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Matthias Götz

Tischkreissäge mit Schiebeschlitten

Beitrag von Matthias Götz »


Hallo zusammen,

ich habe seit meinem Hausbau das Holzhandwerkeln als Hobby für mich entdeckt.
War bislang mit meiner Zugkreissäge von Festool sehr zufrieden.
Bei ersten Versuchen an kleineren Möbelstücken habe ich aber festgestellt, dass meine Tischkreissäge hier nicht optimal ist, da der Zugweg insbesondere bei Gehrungsschnitten doch zu kurz ist.
Ich würde deshalb meine Festool-Säge gerne eintauschen gegen eine Tischkreissäge mit Schiebeschlitten.
Nach einigem Suchen nach einem Modell in der unter-1000-EUR-Klasse bin ich auf die Scheppach tku 4000 gestoßen.
Mir ist gesagt worden, dass ich mit dieser Maschine, sofern ich den Schiebeschlitten professionell und den Präzisionslängsanschlag als Zubehör nehmen würde, auch für den Möbelbau eine solide Maschine hätte, die den Ergebnissen meiner Festool recht nahe käme.
Hat jemand Erfahrung mit dieser Maschine?
Ich könnte die aktuell für rund 900,- EUR incl. dem Zubehör in der Drehstromvariante bekommen. Ist hier die 3,0kW-Variante ausreichend oder sollte gg. 40,- EUR Aufpreis die 4,2kW-Variante gewählt werden.
Um wieviel besser wäre aus eurer Sicht die ts 2005 ci von Scheppach? Das wäre evtl. Plan B, so eine gebraucht zu erstehen (liegt so knapp über 1000 EUR incl. Schlitten, allerdings muss man hier sehr geduldig sein, bis man so eine gebraucht findet; au0erdem ist die Schnitthöhe von 102mm bei der tku 4000 schon sehr verlockend).
Was meint ihr?
Gibt´s noch andere Alternativen von namhaften Herstellern?

Vielen Dank schon mal im Voraus.



Ulrich Leimer
Beiträge: 473
Registriert: Fr 11. Jan 2019, 10:43

Re: Tischkreissäge mit Schiebeschlitten

Beitrag von Ulrich Leimer »

[In Antwort auf #55713]
hallo matthias,
ja, von namhaften herstellern! ich habe das gefühl, scheppach macht seine maschinen über die werbung schön. ich vermisse z.b. bei fast allen modellen die möglichkeit der absaugung. da liegen immer irgendwie die späne rum - hast es ja gewußt! und vor einiger zeit (ob heute noch so, weiss ich nicht) waren die tische aus geschliffenem blech, alles andere als solide. vielleicht hat sich das ja geändert. ich würde eine gebrauchte knapp, kölle, oder sowas vorziehen.
gruß uli


Uwe Döttling
Beiträge: 65
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Tischkreissäge mit Schiebeschlitten

Beitrag von Uwe Döttling »


Hallo Matthias
so wie ich das einschätze ist die TKU4000 eine "Baukreissäge".
Ich kann die Präzision dieser Maschine nicht wirklich eischätzen. Wenn Du aber eine Festool Zugkreissäge (CS50/CS70?) gewohnt bist, kann ich mir nicht vorstellen dass Du an dieser Maschine Freude haben wirst. Ich schätze die Genauigkeit für die Baustelle ausreichend, aber für Möbelbau hätte ich wirklich meine Bedenken.

Ich selbst arbeite mit einer Metabo TK1256. Die ist nicht wirklich groß, und man kann damit auch nicht alle Formate schneiden. Die Genauigkeit ist aber echt gut. Diese Maschine ist nur noch gebraucht zu bekommen, auch unter 1000€. Achte aber auf die Vollausstattung, da diese Maschine nur noch gebraucht zu bekommen ist.

Die Scheppach 2005 CI finde ich nicht, meinst Du ev. die 2500 CI. Den Bildern nach zu urteilen ist das bestimmt keine schlechte Maschine, aber in Komplettausstattung wohl nicht unter 1000€ zu bekommen.

Gruß
Uwe



Matthias Schröder
Beiträge: 27
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Tischkreissäge mit Schiebeschlitten

Beitrag von Matthias Schröder »


Hallo Matthias

ich selbst besitzte eine Scheppach TS 4010 - Vorgängermodell ist die TS 4000 und Nachfolgemodell ist die TS 4020.
Die würde ich dir auf jedenfall eher empfehlen als eine TKU.
Eine TS4000 kann man "woanders" gut ergattern für knapp 1000,- inkl. Zubehör.
Grüße Matthias


Matthias Götz

Re: Tischkreissäge mit Schiebeschlitten

Beitrag von Matthias Götz »

[In Antwort auf #55716]
Hallo Uwe,

danke für den Tipp. Welche Leistung hat denn deine Metabo?

Gruß
Matthias


Matthias Götz

Re: Tischkreissäge mit Schiebeschlitten

Beitrag von Matthias Götz »


Hallo Namensvetter,

danke für den Tipp. Heißt das du bist mit deiner TS 4010 auch zufrieden?
Ich habe mal gehört bei den älteren Maschinen von Scheppach wäre der Längsanschlag nicht allzu präzise.
Wie sind deine Erfahrungen?

Gruß
Matthias


Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Tischkreissäge mit Schiebeschlitten

Beitrag von Dietrich »


Hallo Matthias,

die Metabo TK 1256 hat 1600 Watt Leistungsaufnahme und mit 1200 Watt Leistungsabgabe einen recht hohen Wirkungsgrad. Sie ist eine der wenigen kleinen TKS Modellen mit Asynchronmotor.
Wie die Typbezeichnung weiter hergibt bei 56mm Schnitthöhe.

Allerdings möchte ich zu Bedenken geben wenn die Festo Basis o.Ä. zu klein geworden ist, bringt ein Umstieg auf die TK 1256 zwar Vorteile, aber der Größengewinn hält sich doch sehr in Grenzen.

Andererseits ist eine größere Maschine als die 1256 in vergleichbarer Qualität, fürs genannte Budget, bspw. die frühere TK 1688 nicht mehr verfügbar, sie wurde 1996 also 8 Jahre vor der 1256 eingestellt.
Scheppach TKS Modelle haben heute Grauguß-Maschinen Tische, früher hatten sie Tische aus Alu-Strangpressprofil, in braun eloxiert.
Die Scheppach Modelle 2000, 2500 und 4000 incl. Nachfolgemodelle verfügen meines Wissens nicht über die in dieser Klasse eigentlich notwendige hintere Klemmung des Parallelanschlages.
Dies haben sie mit vielen früheren E-B/heute Metabo-blau Modellen gemeinsam, Ausnahme PKU 250.

Einfach ist es nicht eine preiswerte und gute TKS zu finden, aber so weit zu gehen beim 1000€ Budget eine Kölle zu empfehlen, möchte ich nicht gehen:-))

Gruß Dietrich



Matthias Schröder
Beiträge: 27
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Tischkreissäge mit Schiebeschlitten *MIT BILD*

Beitrag von Matthias Schröder »

[In Antwort auf #55722]
Hallo,
natürlich gibt es Maschinen die eine bessere Absaugung haben als die älteren Scheppach Maschinen. Bei der TS 4010 bin ich jedoch sehr zufrieden was das betrifft, lediglich den Saugschlauch direkt übers Sägeblatt werde ich noch vergrößern um es zu optimieren. Der Tisch ist aus Aluminium und dennoch sehr stabil. Ich hatte bisher nicht das Gefühl einen Gusstisch zu benötigen. Wenn die Maschine ausgerichtet ist steht sie sehr stabil!
Was mir noch sehr wichtig war das die Maschine leicht versetzt werden konnte.

Ältere schwere Gussmaschinen sind doch eher selten mit Fahreinrichtung, sondern nur über Palette verfahrbar - verbessert mich bitte falls ich mich da täusche.

Zum Schnittbild kann ich nur sagen: Ich habe ca. 1 Stunde benötigt um meine gebrauchte Maschine präzise einzustellen. Jetzt sägt sie perfekt, natürlich auch am Längsanschlag.
Als Zubehör habe ich noch eine Tischverbreiterung, Verlängerung und natürlich denn 1400 Schiebeschlitten montiert.
Ja, ich bin sehr zufrieden mit meiner TS4010.
MFG


Martin D.
Beiträge: 82
Registriert: Mi 24. Okt 2012, 09:54

Re: Tischkreissäge mit Schiebeschlitten

Beitrag von Martin D. »

[In Antwort auf #55726]
Hallo,

ich habe seit 3 Wochen eine alte TS 4000 in Gebrauch.

Die hintere Klemmung habe ich bisher nicht vermist, obwohl das das erste war das mir beim Verkaufsgespräch negativ aufgefallen ist.

Im Vergleich zu den Metabos (mein Vater besitzt sei 20 Jahren eine 1688, habe schon viele Stunden dran verbracht) ist dafür die vordere Klemmung wesentlich stabiler. Man muss schon mit sehr viel seitlichem Druck arbeiten um den Anschlag seitlich zu verbiegen. (getestet auch beim Auftrennen on 12 cm Eschenbrettern mit der Umschlagmethode)

Was an der Scheppach stört ist die Winkel- und Höhenverstellung mit einem Handrad und der in meinen Augen nicht ausreichend stabile Winkelanschlag(den schon der Vorgänger, ein Schreiner durch einen einfachen aber stabilen Eigenbau ersetzt hat - kann nur auf 90° eingestellt werden, die stimmen dann dafür auch.)

Weiteres nich so schönes Feature ist der Tisch aus Aluminiumprofilen, da diese nicht so plan ist wie ein Gusstisch(mal sehen wie mich das auf Dauer stört).

Obwohl mein Vater mir auch die Metabo gegen die Scheppach getauscht hätte habe ich mich aus folenden gründen gegen die Metabo entschieden:

- Längerer Schiebeschlitten, und er ist hochkant unt stört micht so beim schneiden
- insgesamt größer beim vollausbau mit Verlängerung und Verbreiterung
- Der Gesamtaufbau ist massiver(ist ja auch schwerer)
- wenige Spezialteile verbaut, Einstallungen werden meist durch zwischenlegen von Millimeterscheiben erledigt, eigene Anbauten lassen sich leichter machen.

Nachteil: dafür kann man aber auch nich schnell mal die Säge abbauen und in die Ecke schieben

Ich würde sagen, wenn du bisher mit einer Festool Montagesäge gesägt hast stellen die Metabo 16xx und Scheppach TS 4000 auf alle Fälle eine deutliche Verbesserung dar, bei der Scheppach würde ich vorher ausmessen ob Du den Platz dafür hast.

Wennn Du wenig Platz hast würde ich eher zur Metabo tendieren, da diese sich schneller mal verkleinern oder vergrößern lässt.

Wenns noch Fragen gibt ...

Gruß,

Martin



Matthias Götz

Re: Tischkreissäge mit Schiebeschlitten

Beitrag von Matthias Götz »

[In Antwort auf #55722]
Hallo Matthias,

der Neid ist mit dir, wenn ich mir die Maschine anschaue.
Da bekomm ich große Lust meine ursprüngliche Auswahl zu überdenken und werde fast leichtsinnig was meine Budgetplanung anbelangt.
Wieviel hast du denn für deine Maschine investiert?
Ich habe unter http://www.number-1-mm.com/?r=13&op=search&keyword=tischkreissäge=&gclid=CPfv4rbXip8CFdSCzAod7CJPMA& (Suchbegriff "Scheppach") und unter ##### jeweils eine 4000er gefunden. Was hältst du davon?

Gruß
Matthias


Antworten