Seite 1 von 3

Stamm vom Apfelbaum auftrennen lassen - lohnt das?

Verfasst: Mi 21. Okt 2009, 15:14
von Christian-P

Hallo,

mein Schwiegervater hat einen Apfelbaum gefällt. Den unteren Teil des Stamms (ca. 35x100 cm) habe ich mir unter den Nagel gezogen. Meint ihr, es lohnt sich den auftrennen zu lassen? Wenn ja, was wird ein Sägewerk dafür Pi x Daumen nehmen? Was ich mit dem Holz später machen möchte, weiß ich noch nicht. mit der Kettensäge rangehen und verbrennen fällt mir aber zu schwer.

Viele Grüße

Christian




Re: Stamm vom Apfelbaum auftrennen lassen - lohnt

Verfasst: Mi 21. Okt 2009, 18:48
von Manuel

Hallo Christian,

selbe Frage, vor 6 Woche.
Allerdings hatte ich mehrere Stämme Birnbaum in A Qualität. Anfrage beim Sägewerk, Fehlanzeige, die trennen erst ab ca. 3 Metern Stammlänge auf, sonst sei das Einspannen in der Gattersäge ein Problem.

Was es kostet, kaum abzuschätzen, vor allem, wenn du nicht weißt, ob du einen Seegerer findest.

Ich hab mir ganz anders beholfen, mit einer Kettensäge (Elektro, 2kW), einem Tisch und einer Einspannvorrichtung für die Kettesäge gings, allerdings hat er mir beim letzten Stamm dann schlapp gemacht. Beim horizontalen Einspannen von Kettensägen war die Schmierung der Kette quasi kaum vorhanden.

Im Prinzip gilt also nur, Aufsägen mit der Kettensäge oder die gute alte Handsäge. Was natürlich ordentlich Schweiß bedeutet, aber umsonst ist, wenn man die Werkzeuge natürlich alle bereits hat oder sich leihen kann.

Gruß
Manuel



Re: Stamm vom Apfelbaum auftrennen lassen - lohnt

Verfasst: Mi 21. Okt 2009, 19:18
von Dietrich

Hallo Christian,

eigentlich lohnt es, aber das Sägewerk wo ich immer hingehen kann erst ab 120cm Länge auftrennen, auf einer riesigen Blockbandsäge. Manchmal zahle ich 10 € manchmal 25, ab und zu auch garnichts.
Für einen Packen aus 8 Stämmen Kirsch habe ich 100€ bezahlt.

Nur mal als Anhaltspunkt.

Gruß Dietrich




Re: Ich mach sowas!

Verfasst: Mi 21. Okt 2009, 19:20
von Bert Wallraff

Hallo ihr zwei,

ich habe ein Kleinsägewerk und bin Dienstleister. Mein Sitz ist in 52249 Eschweiler und ich koste 45€ netto die Stunde.

Grüße Bert



Re: Stamm vom Apfelbaum auftrennen lassen - lohnt *MIT BILD*

Verfasst: Mi 21. Okt 2009, 21:53
von Marc Zimmer

Hallo zusammen

Für mich ist Apfelbaum eins der schönsten Obsthölzer.

Im Handel ist es leider nicht zu bekommen.

Das Aufsägen mit der Bandsäge ist machbar.

Meine schafft max. 18 cm - also kleine Stämme oder mit dem Keil reissen ( Motorsäge)

Größere Stämme säge ich beim Kollegen

Aus Brennholzkanteln kann man nach dem Reißen immer noch schöne Werkzeuggriffe drechseln

Grüße aus Luxemburg

Marc Z




Re: Ich mach sowas auch *MIT BILD*

Verfasst: Mi 21. Okt 2009, 23:51
von Till

Ich mach sowas auch. Die Menge ist allerdings so gering das sich eine Anfahrt nicht rechnen würde. Lohnschnittkosten sollten so um die 50€/m^3 liegen, demenstprechend lägen für das Blöckchen die Kosten bei einem Paket Kaffee. Derart kurze Blöcke können nicht mit jeder Säge gespannt werden, am besten in näherem Umkreis nach Lohnsägern suchen und diese Fragen.




Re: Ich mach sowas auch

Verfasst: Do 22. Okt 2009, 09:55
von Felix

Hi Christian,

mit Deiner PLZ wäre es einfacher eine Lösung zu finden!



Re: Stamm vom Apfelbaum auftrennen lassen - lohnt

Verfasst: Do 22. Okt 2009, 17:47
von Jörg Katzer
[In Antwort auf #54035]
Hallo Marc

Unser örtlicher Händler bietet Apfel kammergetrocknet für 3000,-€/m³ an.

mfG Jörg



Re: Stamm vom Apfelbaum auftrennen lassen - lohnt *MIT BILD*

Verfasst: Do 22. Okt 2009, 20:08
von Marc Zimmer

Hallo Jörg

Mein Apfelbaum war umsonst und hat mich ein paar Stunden Arbeit gekostet.

Er trocknet unter dem Vordach meines Schuppens

In 3 Jahren ist er trocken ;-)

Marc




Re: Stamm vom Apfelbaum auftrennen lassen - lohnt

Verfasst: Do 22. Okt 2009, 21:21
von Jörg Katzer

Hallo Marc

Ich hatte am letzten Wochenende auch Glück. Ich konnte mit ein paar Bekannten eine Wildkirsche fällen. Stammdurchmesser 1m über dem Boden 90cm!!! Ich wusste gar nicht, dass Obstbäume so groß werden können. Wir hatten eine Leiter mit 12m Arbeitshöhe und die ging nicht bis zu den obersten Zweigen. Da war noch 4 oder 5m platz. Ich habe ein paar Beweisfotos gemacht, da die Geschichte so unwarscheinlich klingt. Das meiste wurde Brennholz aber ein guter Teil konnte aufgeschnitten werden :-)))

mfG Jörg