Werkstattbeleuchtung
-
- Beiträge: 128
- Registriert: Fr 17. Aug 2018, 16:48
Werkstattbeleuchtung
Liebe Holzwerker,
ich bin gerade dabei meine Werkstatt einzurichten. Diese befindet sich im Keller und hat ausser der verglasten Aussentür keine Fenster. Daher bin ich auf eine gute künstliche Beleuchtung angewiesen.
Der Elektriker hat seine Strippen schon gelegt und die Kabel gucken durch die neue Unterdecke aus Gipskarton.
Jetzt hätte ich gerne einige Tipps, welche Beleuchtung speziell über der Hobelbank erforderlich/sinnvoll ist. Ich habe mal probeweise eine Leuchtstoffröhre 58 Watt angeschlossen aber die ist wohl zu schwach. Im Baumarkt gibt es solche Leuchten mit verspiegeltem Innengehäuse (also eine Art Reflektor) und zwei Röhren nebeneinander - was ist davon zu halten? Wichtig ist, dass die Leuchte nicht zu weit nach unten reicht, da die Deckenhöhe des Raumes nur 2,18 m beträgt. Ist es dann eigentlich besser die Leuchte direkt über der Bank anzubringen oder besser etwas "hinter meinem Rücken". Man möchte ja nicht geblendet werden aber Schatten sind auch unerwünscht.
Danke im voraus für Eure Ratschläge!
Grüße!
Matthias
Re: Werkstattbeleuchtung
Hallo Matthias,
58 Watt sollten als Allgemeinbeleuchtung eigentlich reichen. Manche Röhren (mit EVG) brauchen ein paar Minuten, bis sie warm gelaufen sind und volle Leistung abgeben. Bei meinen ist das zumindest so.
Ich hab eine Kombibeleuchtung aus Röhre an der Wand hinter der Bank und einer Scherenleuchte, wenn ich mal Licht von der Seite oder von vorn brauche.
Gruß
Gero
Re: Werkstattbeleuchtung
[In Antwort auf #53657]
Hallo Matthias Fischer,
in der Werkstatt kann man nicht genug Licht haben. 2x58W über einer Hobelbank könnten für diesen Arbeitsbereich genügen, die Ausleuchtung sollte aber einigermaßen schattenfrei sein, so dass evtl. eine 2. Leuchte parallel im Abstand von etwa 60-80 cm zu überlegen wäre. Man sollte den ganzen Raum gut ausleuchten, insebsondere über Werkbbänken und an Maschinen. Hier lohnen sich kleine Experimente. Es gibt sog. Tageslichtleuchten von Osram mit einer Farbtemperatur von 5000 K, was bei der Beurteilung von Farbeffekten von erheblichem Vorteil ist. Die Starter kann man durch sog. Schnellstarter ersetzen, so dass die Leuchtstofflampen fast verzögerungsfrei einschalten und blitzschnell die volle Leuchtkraft haben.
Viele Grüße
Heribert Wilhelm
Hallo Matthias Fischer,
in der Werkstatt kann man nicht genug Licht haben. 2x58W über einer Hobelbank könnten für diesen Arbeitsbereich genügen, die Ausleuchtung sollte aber einigermaßen schattenfrei sein, so dass evtl. eine 2. Leuchte parallel im Abstand von etwa 60-80 cm zu überlegen wäre. Man sollte den ganzen Raum gut ausleuchten, insebsondere über Werkbbänken und an Maschinen. Hier lohnen sich kleine Experimente. Es gibt sog. Tageslichtleuchten von Osram mit einer Farbtemperatur von 5000 K, was bei der Beurteilung von Farbeffekten von erheblichem Vorteil ist. Die Starter kann man durch sog. Schnellstarter ersetzen, so dass die Leuchtstofflampen fast verzögerungsfrei einschalten und blitzschnell die volle Leuchtkraft haben.
Viele Grüße
Heribert Wilhelm
-
- Beiträge: 90
- Registriert: Do 5. Nov 2015, 22:27
Re: Werkstattbeleuchtung
Hallo Matthias,
das ist sicher auch eine Frage der Anzahl der Leuchten. 1 x 58Watt ist meiner Meinung nach zu wenig, besonders weil Du kein Fenster hast. Dein Elektriker sollte Dich da etwas beraten, auch hinsichtlich der Lichtfarbe. Ich habe in meiner Werkstatt insgesamt 6 Leuchten 4x 36Watt und 2x 58Watt, jeweils an den Arbeitsplätzen und finde es ausreichend. Es gibt allerdings auch Leuchten, die nicht blenden aber auch fast keinen Schatten werfen, dank besonderer Reflektoren, was sich dann aber auch im Preis widerspiegelt.
Gruß, Torsten
-
- Beiträge: 1457
- Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13
Re: Werkstattbeleuchtung
Hallo Matthias,
ich habe in meiner Werkstatt die Beleuchtung schon einmal umgebaut, weil ich die Leuchtstoffröhren über der Hobelbank zuerst etwas zu weit hinten montiert hatte. Ich dachte es sei besser, wenn das Licht beim Arbeiten von hinten kommt. War aber schlecht, weil der Schatten des eigenen Körpers sehr stark störte. Jetzt habe ich sie im Abstand von ca. 35 cm zur Wand an der Decke montiert und bin mit der Position zufrieden.
Bei mir sind es über der Hobelbank 2 längs nebeneinander angebrachte Röhren, die somit über die ganze Breite der Hobelbank gehen. Allerdings nur mit je 36 Watt. Das hat mir früher gereicht, ist mir aber jetzt zu wenig. Ob das an der nachlassenden Leistung der Röhren oder der Augen liegt, weiss ich nicht, die nächsten werden jedenfalls leistungsstärker. Einstweilen habe ich mir mit einer zusätzlichen verstellbaren Scherenarm-Lampe beholfen.
Viele Grüsse
Klaus
Re: Werkstattbeleuchtung
[In Antwort auf #53666]
Hallo Matthias,
bei einer so niedrigen Raumhöhe sind Rasterleuten keine glückliche Wahl, habe ich feststellen müssen. Ich habe nun Doppelfeuchtraumwannenleuchten installiert,
bestückt mit Tageslichtlampen. Wenn man dazu noch die Decke und das obere Drittel der Wände weiß streichen kann, hilft das sehr.
Auf der Werkbank sollten es schon über 1000 Lux sein und im Arbeitsbereich auch über 500 Lux. Lieber zwei Lampen zuviel installiert als eine zuwenig. Schalter kosten auch nicht mehr die Welt.
Gruß, Udo
Hallo Matthias,
bei einer so niedrigen Raumhöhe sind Rasterleuten keine glückliche Wahl, habe ich feststellen müssen. Ich habe nun Doppelfeuchtraumwannenleuchten installiert,
bestückt mit Tageslichtlampen. Wenn man dazu noch die Decke und das obere Drittel der Wände weiß streichen kann, hilft das sehr.
Auf der Werkbank sollten es schon über 1000 Lux sein und im Arbeitsbereich auch über 500 Lux. Lieber zwei Lampen zuviel installiert als eine zuwenig. Schalter kosten auch nicht mehr die Welt.
Gruß, Udo
-
- Beiträge: 983
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Werkstattbeleuchtung
[In Antwort auf #53657]
Hallo Matthias,
ich habe zwei Deckenleuchten, bestehend aus je einer Neonröhre, im rechten Winkel zur Hobelbank an der Decke montiert, so dass das Licht eher von hinter mir auf die Bank fällt.
Über der Bank habe ich eine Zeichentischleuchte der Fa. Waldmann installiert, das finde ich eine geniale und günstige Lösung. Die Leuchte habe ich nach recht kurzem Suchen im bekannten Internet-Marktplatz für 25 EUR geschossen.
In diesem Beitrag sieht man ein wenig davon:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/read/44693
Irgendwo hier im Forum wurde mal erwähnt, dass es Sinn macht bei Neonröhren an der Decke darauf zu achten, dass nicht alle Röhren parallel laufen, sondern eben auch rechtwinkig zueinander, um Schattenbildung zu vermeiden. Ich habe das so in meiner Werkstatt praktiziert und bin sehr zufrieden mit den Lichtverhältnissen.
Zusätzlich zu dem Deckenlicht und der Zeichentischleuchte, habe ich aber auch noch einige kleine (Tisch-)Leuchten von Waldmann. Eine davon mit Magnetfuß, dass macht sich gut bei vielen Arbeiten an den Maschinen.
Beste Grüße
Gero
Hallo Matthias,
ich habe zwei Deckenleuchten, bestehend aus je einer Neonröhre, im rechten Winkel zur Hobelbank an der Decke montiert, so dass das Licht eher von hinter mir auf die Bank fällt.
Über der Bank habe ich eine Zeichentischleuchte der Fa. Waldmann installiert, das finde ich eine geniale und günstige Lösung. Die Leuchte habe ich nach recht kurzem Suchen im bekannten Internet-Marktplatz für 25 EUR geschossen.
In diesem Beitrag sieht man ein wenig davon:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/read/44693
Irgendwo hier im Forum wurde mal erwähnt, dass es Sinn macht bei Neonröhren an der Decke darauf zu achten, dass nicht alle Röhren parallel laufen, sondern eben auch rechtwinkig zueinander, um Schattenbildung zu vermeiden. Ich habe das so in meiner Werkstatt praktiziert und bin sehr zufrieden mit den Lichtverhältnissen.
Zusätzlich zu dem Deckenlicht und der Zeichentischleuchte, habe ich aber auch noch einige kleine (Tisch-)Leuchten von Waldmann. Eine davon mit Magnetfuß, dass macht sich gut bei vielen Arbeiten an den Maschinen.
Beste Grüße
Gero
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Werkstattbeleuchtung
[In Antwort auf #53657]
Hallo Matthias,
ich habe über der Werkbank eine 2x58W Doppelröhre. Das würde
ich genau so immer wieder machen. Eine 58W reicht meistens aus,
doch wenn man mal genauer hinschauen will, kann es auch gern etwas
mehr sein.
Vielleicht hilft Dir der Link ja auch weiter...
--
Dirk
Hallo Matthias,
ich habe über der Werkbank eine 2x58W Doppelröhre. Das würde
ich genau so immer wieder machen. Eine 58W reicht meistens aus,
doch wenn man mal genauer hinschauen will, kann es auch gern etwas
mehr sein.
Vielleicht hilft Dir der Link ja auch weiter...
--
Dirk
-
- Beiträge: 59
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Werkstattbeleuchtung
[In Antwort auf #53657]
Moin moin,
in meiner Lehre (Elektriker) habe ich mal gelernt, das Leuchtstoffröhren (so es nur eine einzige oder eine Doppelte ist) immer parallel der Werkbank mittig darüber zu montieren sind. Nur so ist die Schattenbildung links und rechts der Hände minimal (also da wo der Schatten am störensten ist). Es stimmt zwar dass man nie genug Licht in der Werkstatt haben kann, aber das was man hat sollte auch ergonomisch platziert sein. Und Reflektoren bündeln das Licht, das bedeutet zwar mehr Licht da wo man es haben will, aber eben auch mehr und härtere Schatten. Und starke Hell-Dunkel-Kontraste sind weitaus unangenehmer für das Auge als etwas weniger Licht aber dafür homogen. Dem Schatten der Reflektoren kommt man nur durch mehr Lampen die diese Schatten kompensieren bei.
Gruß
Ralf
Moin moin,
in meiner Lehre (Elektriker) habe ich mal gelernt, das Leuchtstoffröhren (so es nur eine einzige oder eine Doppelte ist) immer parallel der Werkbank mittig darüber zu montieren sind. Nur so ist die Schattenbildung links und rechts der Hände minimal (also da wo der Schatten am störensten ist). Es stimmt zwar dass man nie genug Licht in der Werkstatt haben kann, aber das was man hat sollte auch ergonomisch platziert sein. Und Reflektoren bündeln das Licht, das bedeutet zwar mehr Licht da wo man es haben will, aber eben auch mehr und härtere Schatten. Und starke Hell-Dunkel-Kontraste sind weitaus unangenehmer für das Auge als etwas weniger Licht aber dafür homogen. Dem Schatten der Reflektoren kommt man nur durch mehr Lampen die diese Schatten kompensieren bei.
Gruß
Ralf
Re: Werkstattbeleuchtung
[In Antwort auf #53657]
Hallo Mattias,
zur Anzahl und stärke der Lampen haben meine Vorredner ja schon einiges gesagt. Ich denke die Gestaltung der Wände ist ein wichtiger Faktor bei der Beleuchtungsstärke. Ich habe letztes Jahr in meiner Werkstatt alle Wände frisch weiß gestrichen. Vorher war hier eine nicht gestrichene und auch nicht vorgeweiste Rauhfaser an der Wand, also ein beige bis braun. Nach dem Anstrich mit weißer Latexfarbe ist es wesentlich heller.
Ich komme mit 3x58 Watt auf 15qm gut zurecht. Zwei Röhren hängen mittig über den sich im Raum gegenüber stehenden Werkbänken, eine dritte um 90° verdreht dazu in der Mitte des Raums.
Gruß, Ralf
Hallo Mattias,
zur Anzahl und stärke der Lampen haben meine Vorredner ja schon einiges gesagt. Ich denke die Gestaltung der Wände ist ein wichtiger Faktor bei der Beleuchtungsstärke. Ich habe letztes Jahr in meiner Werkstatt alle Wände frisch weiß gestrichen. Vorher war hier eine nicht gestrichene und auch nicht vorgeweiste Rauhfaser an der Wand, also ein beige bis braun. Nach dem Anstrich mit weißer Latexfarbe ist es wesentlich heller.
Ich komme mit 3x58 Watt auf 15qm gut zurecht. Zwei Röhren hängen mittig über den sich im Raum gegenüber stehenden Werkbänken, eine dritte um 90° verdreht dazu in der Mitte des Raums.
Gruß, Ralf