Löcher in Festo MFT-Imitat

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Fritz Frie
Beiträge: 90
Registriert: Mi 11. Feb 2015, 23:49

Löcher in Festo MFT-Imitat

Beitrag von Fritz Frie »


Hallo Fachleute,

jetzt habe ich schon in Erfahrung gebracht, daß die Löcher einen Durchmesser von 20mm haben. Gehe mal davon aus, daß ich saubersten Löcher mit der Oberfräse bekomme -- nur welchen Fräser brauche ich da ? Wenn jemand auch die englische Bezeichnung für den Fräser kennt, wäre ich sehr dankbar. Beim Einkauf in GB kann man doch noch immer ein paar Euro sparen.

Viele Grüße
Fritz



Uli-P
Beiträge: 30
Registriert: So 25. Dez 2016, 12:57

Re: Löcher in Festo MFT-Imitat

Beitrag von Uli-P »


Hallo Fritz,

Nicht nur in GB sind Festool (Festo) Teile sehr teuer......

auch ich habe schon drüber nachgedacht eine solche Platte selbst zu löchern. Ein Forstnerbohrer (in Set´s ist meist ein ø20mm enthalten) sollte da gute Dienste leisten. Ich würde ein Raster mit Bleifstift auf der Platte anbringen, ein vorkörnern garantiert eine genauere Rasterung beim bohren mit einem Bohrständer auf der Platte damit es hinterher nicht wie ein schweizer Käse aussieht. Man kann es natürlich auch mit der Fräse und Kopierring herstellen, das macht aber auch das justieren sehr schwer und kompliziert.

Auch wenn es den Jungens (und Mädels) aus Wendlingen ein Dorn im Auge ist.... ich baue gerne dehren Maschinen in eigene Vorrichtungen ein da auch ich nur ein begrenztes Buget habe.... schaust Du mal hier: http://www.woodgears.ca/uli

Gruß.... Uli



marais

Re: Löcher in Festo MFT-Imitat

Beitrag von marais »


Die Platte selbst ist im Katalog zu einem ganz vernünftigen Preis erhältlich. Da lohnt sich meiner Ansicht nach das Selberbohren nicht, zumal die Präzision des Originals ja auch nicht ganz trivial zu erreichen ist. Was den MFT teuer macht sind vielmehr die ganzen Zubehörteile, aber sicher nicht die perforierte MDF-Platte.

Meint
Andreas


Uli-P
Beiträge: 30
Registriert: So 25. Dez 2016, 12:57

Re: Löcher in Festo MFT-Imitat

Beitrag von Uli-P »


Also, wenn der Zeitfaktor nicht so die Rolle spielt finde ich 84 Euronen (siehe Festool-Link unten) nicht unbedingt ein Schnäppchen. Außerdem ist man auf das Festoolmaß nicht angewiesen da man sich ja den Tisch (warscheinlich) auch selbst baut.

Gruß... Uli



Peter W.
Beiträge: 6
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

die müssen nicht soooo präzise sein

Beitrag von Peter W. »


Lieber Fritz

Die Ausrichtung und der Abstand der Löcher spielt wohl keine so grosse Rolle. Es geht ja (nur) darum, das Werkstück möglichst einfach einzuspannen. Die Präzision der Schnitte ist massgebend und die wird durch den korrekten Winkel zwischen Anschlag und Führungsschiene bestimmt. Ob die Löcher ein paar Millimeter verstetzt angeordnet sind stört höchstens des Betrachters ästhetisches Empfinden.

Der MFT ist genial. Ich arbeite sehr gerne mit ihm. Da ich mir einiges (teures...) Zubehör gegönnt habe, hab ich in meine andere Werkbank auch solche Löcher gebohrt, mit einem normalen 20mm Forstnerborer. Die Spannelemente MFT-SP passen da wunderbar rein (meistens sogar ohne Fixierung von unten) und den Schraubzwingen sind ein paar Millimeter Unterschied ohnehin egal.

Also nur zu, bau deinen perfekten Tisch und lass ein paar Bilder davon sehen! ;- )

Grüsse
Peter



Christian Schwill
Beiträge: 61
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Löcher in Festo MFT-Imitat *MIT BILD*

Beitrag von Christian Schwill »

[In Antwort auf #52266]
Hallo,

ich habe damals einen ganz normalen Fräser mit Grundschneide genommen.



Ralph311
Beiträge: 7
Registriert: Mo 21. Dez 2015, 01:04

Re: Löcher in Festo MFT-Imitat

Beitrag von Ralph311 »


Hi,
ich habe mir auch einen MFT nachgebaut. Habe Maschinenbauprofile als Rahmen, die Auflagen für die Tischplatte sind aus 20mm Winkelstahl. Da hinein sind Löcher gebohrt, mit Schrauben und Nutsteinen halten sie im Rahmen. Die Löcher habe ich angezeichnet, die Säule meines Bohrständer(Wolfcraft) lies sich einfach umdrehen, diesen dann mit Schraubzwingen gehalten, liessen sich die Löcher einfach mit einem Forstnerbohrer bohren.
Ich habe leider keine Ahnung wie ich hier Bilder hochladen kann. Auf Wunsch schicke ich die gerne zu.

Gruß
Ralph


Wolfgang.G

Löcher in Festo MFT-Imitat

Beitrag von Wolfgang.G »


Hallo,
mal eine Frage zu den Löchern:
Sind die wirklich 20mm oder "nur" 19mm. Ich war immer der Meinung, dass sich Festool an die inzwischen stark eingebürgerten Maße anderer Hersteller angepasst hat und 3/4" = 19,05mm Löcher benutzt. Siehe Veritas und andere Hobelbankhersteller.
Im übrigen will ich auch eine Art Imitat bauen. Würde sich vieleicht als Projekt anbieten. Was soll alles mit dem Tisch möglich sein? nur die Sägeschiene und Spannmöglichkeit erscheint mit ein bischen zu wenig.
Gruß Wolfgang


Christian Schwill
Beiträge: 61
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Löcher in Festo MFT-Imitat

Beitrag von Christian Schwill »


Hallo,

ich habe einen 19mm Fräser genommen. Da passt der original Winkelanschlag für den MFT perfekt rein - 20mm wären da sicher zuviel gewesen.

Gruß Chris


Antworten