Wer hat Erfahrung mit Mafell MT55cc,Tauchkreissäge

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Andreas Müller

Wer hat Erfahrung mit Mafell MT55cc,Tauchkreissäge

Beitrag von Andreas Müller »


Hallo,

plane mir eine HKS zukaufen.
Verarbeitet werden soll hauptsächlich Plattenmaterial, sporadisch Massivholz.
Mein Favorite ist die oben genannte Säge.

Wer hat sie und kann über Erfahrungen berichten?
Hat jemand damit schon Massivholz gesägt?
Wie würdet ihr die Alternativen Festool TS55/TS75 bewerten, wenn das finanzielle zunächst einmal sekundär ist.

Der Hauptkritikpunkt scheint ja der fehlende Spaltkeil zusein.
Hat jemand mal Massivholz ohne Spaltkeil gesägt? Ich weiss, es gibt ein jutup-video welches zeigt, was passiert wenn man auf einer TKS ohne Spaltkeil sägt. Ist das bei einer HKS genauso? Gibt es einen prinzipiellen Workaround für spaltkeilloses Massivholzsägen?

Vielen Dank im Vorraus

Andreas



Tom D
Beiträge: 61
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Wer hat Erfahrung mit Mafell MT55cc,Tauchkreis

Beitrag von Tom D »


Hallo Andreas,

ich habe die o.g. Säge, habe sowohl Platten- als auch Massivholz damit geschnitten und bin super zufrieden - wahnsinnig präzise Schnitte und Leistung ohne Ende. Man schiebt sie durch eine 52mm Nußbaumbohle wie Butter.
Ich habe mich vor dem Kauf auch über die Spaltkeilthematik informiert, und es ist offenbar so, dass es sehr stark auf den Sägeblatt-Durchmesser ankommt, welcher ja bei der MT55 mit 160mm sehr klein ist. Wenn somit durch eine freigesetzte Spannung im Holz hinter dem Schnitt der Sägespalt anfängt, zuzugehen (nur bei Längsschnitt), ist das Sägeblatt eigentlich schon durch, was natürlich bei einer Tischkreissäge mit 250er Sägeblatt oder größer schon wieder anders aussehen kann.
Ich habe auch schon gehört, dass diese Säge soviel Kraft haben soll, dass sie sich einfach freischneidet, wenns mal tatsächlich anfangen sollte, zu "zwicken". Du wirst zu diesem Thema sicherlich noch ganz andere Meinungen hören, ich für meinen Teil bin sehr zufrieden mit der Säge und würde sie mir sofort wieder kaufen.

Grüße, Tom

P.S.: Hast Du Dich schon über das Super-Führungsschienensystem von Mafell erkundigt? Einfach genial!



Andreas Müller

Führungsschiene

Beitrag von Andreas Müller »


Hallo Tom,

danke für deine Erfahrungen. Das hört sich ja gut an. Ich habe die Säge einmal bei einem Händler auf die Schiene gesetzt, dabei ist mir aufgefallen, dass das Sägeblatt die rote Gummileiste beim entauchen verletzen würde. Kannst du das bestätigen? Macht für mich keinen Sinn.
Was ist denn so super am Führungsschienensystem? Vielleicht habe ich was übersehen?

Vielen Dank nocheinmal

Gruss

Andreas



joachim_b
Beiträge: 141
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Führungsschiene

Beitrag von joachim_b »


Hallo Andreas,
die Gummilippe wird beim ersten Schnitt eingesägt, so dass du genau am Anriss anlgegen kannst. Soweit ich weiß, passt die Maschine auch auf die Festool-Schienen.
Gruß,
Joachim


Robert Hickman
Beiträge: 687
Registriert: Mo 2. Jan 2017, 16:40

Re: Führungsschiene

Beitrag von Robert Hickman »


Hallo Andreas,

Einen sehr interessanten Vorteil hat Roland Heilmann im angebenen Beitrag gezeigt:

http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/read/47327

Auf diese Weise kann man auch kleine Werkstücke sehr gut sägen. Auf der TKS müsste man im Einzelfall erst eine Vorrichtung herstellen, vor allem bei Schrägschnitten. Mit der Mafell Schiene geht das so.

Viele Grüße

Robert



Tom D
Beiträge: 61
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Führungsschiene

Beitrag von Tom D »

[In Antwort auf #50593]
Hallo Andreas,

genauso wie Joachim es beschrieben hat, ist es auch. Die Gummileiste wird beim ersten mal eingeschnitten, so dass Du in Zukunft absolut exakt nach Anriss sägen kannst - "das was Du siehst, fällt weg".
Sehr genial sind aber auch die zwar nicht ganz billigen Führungsschienenverbinder - durch die Excenterklemmung werden zwei oder mehr Schienen miteinander exakt passgenau verbunden, als obs eine Schiene wäre.
Die Schienen sind auch extrem flach, sodass kaum Schnittiefe (ich glaube 3mm) verloren geht.
Und nicht zu vergessen die zweite T-Nut unten kurz vor dem Spanreissschutz, mit der man auch ganz schmale Leisten noch bearbeiten kann. Hier unter dem Link mehr...

Grüße,

Tom



Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Wer hat Erfahrung mit Mafell MT55cc,Tauchkreis

Beitrag von Dietrich »

[In Antwort auf #50588]
Hallo Tom,

das mit dem "Freischneiden" funktioniert nicht ohne schwarze Brandspuren auf dem gesägten Holz.
Gerade letztes WE habe ich mit der Spaltkeil-losen Mafell einige Sägeschnitte in Leimholz Buche unternommen.
Gewiss hat sie mehr als genug Leistung und dank sehr hoher Drehzahl sind die Sägeschnitte sehr sauber, außer wenn Spannungen im Holz auftreten, was beim Leimholz der Fall war.
Für die Brandspuren sorgt der Grundkörper des Sägeblattes, da kein Spaltkeil vorhanden.

@Robert, auf dem von Dir verlinkten Bildbeitrag ist nicht die 55cc zu sehen sondern ein KSP-Modell.
Welche für mich die vielseitigere Modellreihe ist.

Gruß Dietrich



Thomas Hansen
Beiträge: 105
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Wer hat Erfahrung mit Mafell MT55cc,Tauchkreis

Beitrag von Thomas Hansen »

[In Antwort auf #50581]
Hallo Andreas,

ich hoffe, du hast nichts dagegen, dass ich mich hier an deine Frage anhänge. Ich möchte auch eine kleinere HKS kaufen und damit ähnlich wie du arbeiten. Vielleicht sollte ich noch sagen, dass ich außer der grünen Bosch-Stichsäge danach keine weitere Säge erwerben möchte, vor allem nichts stationäres. Bohlen auftrennen können ist daher ein wichtiges Kriterium. Aufgrund des von den Mafell-Nutzern beschriebenen Vorteils der Mafell-Führungsschiene bin ich weg von Festool, wegen dem Spaltkeil blieb dann nur noch Mafell übrig, soweit ich informiert bin.

Mich würde interessieren, welchen Vorteil du in der MT 55 cc gegenüber beispielsweise der KSP siehst. Mir ist nicht wirklich klar, was ich damit machen kann, was mit der KSP nicht geht. Hab aber leider auch keine Ahnung von Kreissägen und kenne nur Leute, die mir zur billigsten Baumarktsäge raten. (keine Angst, werd ich nicht machen)

Gruß
Thomas



Andreas Müller

Re: Führungsschiene

Beitrag von Andreas Müller »

[In Antwort auf #50597]
Hallo Robert,

Verstehe, Gummilippe muss beim ersten mal dran glauben.
Die Möglichkeit der Leistenbearbeitung ist ja wirklich super, danke für den Link.

Sind die erforderlichen Zwingen speziell für die Schiene oder gibt es Alternativen?

Gruss Andreas


Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Wer hat Erfahrung mit Mafell MT55cc,Tauchkreis

Beitrag von Dietrich »


Hallo Thomas,

die KSP Modelle die es m.W. mit 40, 55, 65 und 85mm Schnitt-Tiefe gibt sind eigentlich Pendelhauben-Handkreissägen, die aber über einen federnd gelagerten Spaltkeil verfügen und die Möglichkeit über eine 2-Säulenführung auch Tauchschnitte aus zu führen.
Der große Vorteil hierbei, es ändert sich nichts an der Haltung der Säge, gerade die Tauchbewegung macht bei den Modellen mit einem Drehpunkt u.U. Probleme. Man überwindet die Haltefeder, konzentriert sich auch den Tauchschnitt, und muß mit dem Handgelenk die Kippbewegung ausführen, etwas unwohl kann einem dabei werden. Auch wenn es auf Anhieb gelingt, das Gefühl ist kein Gutes.
Mag sein das es nach dem 250. Mal in Fleisch und Blut übergeht....

Gruß Dietrich



Antworten