Tauchsäge vs. Handkreissäge

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Robert Hickman
Beiträge: 687
Registriert: Mo 2. Jan 2017, 16:40

Re: Tauchsäge vs. Pendelhaubensäge

Beitrag von Robert Hickman »


Hallo Dietrich,

Das ist ja auch ein feines Maschinchen, Deine Metabo KS(P)85 aus Oberndorf. Schade nur, dass Mafell die Nuten für die hauseigenen FS nicht auch in die Grundplatte der Metabo gefräst hat...
Die KSS300 ist prima. Sie ist für meinen Geschmack nur etwas knapp in der Schnitttiefe und nicht 100% kompatibel zu den aktuellen Führunsschienen. Beim 45 Grad Gehrungsschnitt -und nur dann- läuft das Sägeblatt in die Alu-Schiene. Die Säge ist eben konzipiert für die Flexi-Schiene. Dafür hat sie natürlich andere Vorzüge und ist daher auch nicht billig.
Wenn es bei Gero dieses Jahr klappt, dann darf die KSS400 wieder mitfahren.

Grüße aus Köln

Robert



Roland Heilmann
Beiträge: 137
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Kontaktdaten:

Re: Tauchsäge vs. Pendelhaubensäge *MIT BILD*

Beitrag von Roland Heilmann »

[In Antwort auf #41484]
Hallo Robert,

Diesen Thread hatte ich nicht gelesen, aber das Bild zeigt deutlich, dass man als Unterlage nur ein paar stabile Böcke und Unterleghölzer braucht und schon kann es losgehen, weil man die Führungsschiene nicht am Werkstück festklemmen muss.

Ich verwende die Handkreissäge oft um große Platten auf ein handliches Format zu bringen. (obwohl ich zwei Formattischkreissägen in der Werkstatt habe). Ein wichtiger Vorteil des Formatierens mit einer schienengeführten Handkreissäge ist – im Vergleich zum Arbeiten mit einer Formattischkreissäge – die Platzersparnis, da man hier die Maschine führt. Bei der Tischkreissäge wird das Werkstück über den Maschinentisch geschoben, dadurch braucht man die doppelte Werkstücklänge als Arbeitslänge. Klar ist auch, dass die Arbeit mit einer großen Formatsäge schneller geht, aber wenn man keine hat, klappt es auch perfekt mit einem exakten Führungssystem.

Beste Grüße aus München

Roland Heilmann



Rainer Lux
Beiträge: 64
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Tauchsäge vs. Pendelhaubensäge

Beitrag von Rainer Lux »


Hallo Andreas,

bei der Festool fliegt praktisch garnix sofern du absaugst. Wenn du nicht absaugst kommt natürlich fast alles aus Ansaugstutzen raus (hab ich nicht mal in der Garage beim Plattengrobschnitt mehr als 1x gemacht).

Grüße,

Rainer



C. Grefe
Beiträge: 385
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Tauchsäge vs. Handkreissäge

Beitrag von C. Grefe »

[In Antwort auf #41475]
Hallo Steffen,

ursprünglich hatte ich mir die TS55 gekauft, weil ich eine hochwertige Maschine mit Führungsschiene suchte. In der engeren Auswahl standen zuletzt 2 Maschinen von Mafell und eben die Festool. Beim Kauf war die eigentliche Tauchfunktion für mich noch nicht ausschlaggebend, ich dachte mir "das brauchst Du eh nie". Gut fand ich aber daran bereits den Sicherheitsaspekt und die Handlichkeit.

Vorher hatte ich mehrere Pendelhaubensägen von Bosch und auch eine Pendelhaubensäge mit Tauchfunktion, ebenfalls von Bosch (die recht seltene GKS 68 BC). Das Hantieren mit der Pendelschutzhaube fand ich aus mehreren Gründen eher lästig: Es benötigte immer die Überwindung eines kleinen Widerstands am Werkstückanfang, damit die Haube öffnet. Beim Arbeiten ohne Schiene kann das schonmal zu einem kleinen "Schlenker" führen. Außerdem nimmt die Haube nach unten hin Platz weg: Wenn Du nur mit dünnen Zulagen arbeitest, stößt die Pendelhaube auf den Fußboden/den Werktisch/die Zulagen.

Schlussendlich zur Tauchfunktion: Wenn man sie erstmal hat, ist diese Funktion absolut klasse! Ich habe jetzt schon mehrfach damit die Spülen- und Herdausschnitte in einer Küchenarbeitsplatte gemacht. So exakt und zügig ist das mit der Stichsäge niemals hinzubekommen. Das einzige, was noch verbleibt, ist ein kurzes Nachschneiden der Ecken - fertig! Gefällt mir ausgesprochen gut. Ich möchte die Säge nicht mehr missen.

Grüße, Christopher



Robert Hickman
Beiträge: 687
Registriert: Mo 2. Jan 2017, 16:40

Re: Tauchsäge vs. Handkreissäge

Beitrag von Robert Hickman »


Hallo Christopher,

Da denke ich kommt es wiederum darauf an, was man vor hat. Arbeitet man nach Anriss, dann ist eine gute Sicht auf das Sägeblatt und die Schnittlinie nötig. Da ist die Pendelhaubensäge im Vorteil. Freihandsägen ohne Schiene oder Parallelanschlag mit der Tauchsäge dürfte wohl eher die Ausnahme sein. Im Holzbau ist es jedoch immer wieder erforderlich zum Ablängen von Brettern und Latten, nicht selten auf der Dachschräge. Da wüsste ich gerade nicht, was ich mit einer Tauchsäge anfangen sollte. Insofern ist die KSP-Serie von Mafell ein guter Kompromiß, wenngleich ohne Elektronik. Man kann nur raten, nicht am falschen Fleck zu sparen.

Grüße

Robert



Richard Bernt
Beiträge: 215
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Tauchsäge vs. Pendelhaubensäge

Beitrag von Richard Bernt »

[In Antwort auf #41502]
Hallo Roland,
ich habe auf einer Messe die Führungsschienen gesehen. Kannst Du mir vielleicht sagen warum die zwei Nuten haben? Bei meiner Festoll habe ich eine, wo ich die kleine Zwingen einschiebe. Aber welchen Sinn haben zwei

Danke Vorab

Richard


steffen Kiesner-Barth
Beiträge: 34
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Tauchsäge vs. Handkreissäge

Beitrag von steffen Kiesner-Barth »


Hallo Tauchsäger

Besten Dank für Eure Tipps und Tatschläge. Viele Details haben mich überrascht, das die Thematik so ausdifferenziert ist.

Nun werde ich meine HKS Makita 1200 Watt gegen eine gebrauchte Tauchsäge mit Schiene ersetzen. Wichtig für mich ist in der erster Linie der wirklich perfekte Sägeschnitt auf der Anrisslinie.

Was hat den früher ( so vor 7-10 Jahren) so eine Festo / Mafell gekostet, Tiefe 55mm, da ich eine gebrauchte möchte.

Angebote sind willkommen, auch ältere Modelle ( ja, ja, das gehört in den Marktplatz)

Schönen Gruß und ein gutes Wochenende,
wünscht Steffen .



C. Grefe
Beiträge: 385
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Tauchsäge vs. Handkreissäge

Beitrag von C. Grefe »

[In Antwort auf #41508]
Robert, vielen Dank für Deine Antwort. Ich gebe Dir vollkommen Recht. Meine Erfahrungen sind solche, die ich beim Bau von Möbeln, hauptsächlich aus Plattenmaterial, gemacht habe. Holzbau ist sicherlich eine Domäne der Pendelhaubensägen. Meine bisher einzige Begegnung mit diesem Thema war unser Carport - hier hat sich die TS55 tatsächlich als weniger praktisch (aber nicht unbrauchbar) erwiesen.

Zu Deinem letzten Punkt: Einige bittere Erfahrungen haben mich gelehrt: Zu viel Sparen macht nur einmal Freude, danach höchstens noch Ärger. Eine hohe Investition dagegen macht einmal Ärger, danach macht das gute Gerät immer wieder Freude. Ich habe die Investition bis heute nicht bereut. Bei einer Mafell wäre es vermutlich nicht anders gewesen - mein 280er Bosch (=Mafell) Hobel ist eine ganz feine Maschine!

Grüße, Christopher


Roland Heilmann
Beiträge: 137
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Kontaktdaten:

Re: Mafell-Führungsschiene mit zwei Nuten *MIT BILD*

Beitrag von Roland Heilmann »

[In Antwort auf #41509]
Hallo Richard,
die Mafell Führungsschienen haben tatsächlich auf ihrer Unterseite zwei parallele Nuten zur Aufnahme der speziellen Spannzwingen. Der Abstand der rechten Nut zur Schnittkante beträgt ca. 20 mm, damit kann man Leisten ab ca. 30 mm Breite unter die Führungsschiene spannen und ABSOLUT SICHER mit der Handkreissäge auf Breite sägen. Das ist sehr von Vorteil, wenn keine Tischkreissäge vorhanden ist.

Ich hab ein Foto angehängt. Hier habe ich eine Leiste unter die Führungsschiene gespannt. Die Führungsschiene selbst ist mit zwei weiteren Zwingen an die Werkbank gespannt. Klasse ist diese Möglichkeit, wenn das Werkstück nicht parallel sondern schräg gesägt werden muss, z. B. ein sich verjüngendes Tisch- oder Stuhlbein. Hier säge ich direkt nach Anriss, brauche also keine Einspannschablone wie bei einer Tischkreissäge. Geht schnell und Präzise. Die Einspannsituation musst du an deine konkreten Arbeiten anpassen, mit quer unterlegten Leisten lässt hier sehr viel ausrichten.

Ich hoffe, ich konnte deine Frage beantworten. Mit welcher Handkreissäge arbeitest du?

Beste Grüße

Roland Heilmann



Richard Bernt
Beiträge: 215
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Mafell-Führungsschiene mit zwei Nuten

Beitrag von Richard Bernt »


Hi Roland,

Das ist schon super. Im Moment noch habe ich eine Festool 55 EBQ plus FS Tauchsäge. Aber diese Vielfältigkeit habe ich nicht. Mittlerweilen bin ich schon soweit, ob ich die nicht verkaufe ( Forum aufgehorcht!!) und dann was drauflege um die Mafell zu bekommen. Vor allem weil ich ja damit auch zusätzlich eine Kappsäge hätte. Die geht mir immer wieder ab.
Danke für die super Erklärungen.

Gruß

Richard


Antworten