Übergang Stülpschalung zu Fenster / Türe

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Howie
Beiträge: 13
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Übergang Stülpschalung zu Fenster / Türe

Beitrag von Howie »


Ich möchte eine vorgehängte fassade mit einer stülpschalung und Holzfaserdämmung erstellen.
Nur weiss ich nun noch nicht wie man die Übergänge an Fenstern und Türen herstellt oder wie diese auszusehen haben. Könnte mir da jemand helfen?
Und wo bekommt man Holzfaserdämmung auch in kleineren Mengen her (15m²)?

Howard


garfilius
Beiträge: 107
Registriert: Mo 22. Dez 2014, 13:03

Re: Übergang Stülpschalung zu Fenster / Türe

Beitrag von garfilius »


Hallo Howard,

so wie im Link wirds meistens gemacht - wenn wir beide unter Stülpschalung das Gleiche verstehen.

Gruß
Gero



Howie
Beiträge: 13
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Übergang Stülpschalung zu Fenster / Türe

Beitrag von Howie »

[In Antwort auf #50172]
Hi!
Ja, danke das hilft schon. Und wie oder was macht man zb am Fensterbrett (luftauslass der Hinterlüftung?) und über dem Fenster macht man dann wieder ein Insektengitter um die weitere hinterlüftung zu gewähren?

Howard


Howie
Beiträge: 13
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Übergang Stülpschalung zu Fenster / Türe *MIT BILD*

Beitrag von Howie »


Ja, danke!
Nur wie macht man dann zb noch die Hinterlüftung am Fenster?
macht man es so wie auf meiner zeichnung, oder fügt man im unteren Fensterbrett
löcher zur entlüftung ein und oben wieder ein gitter zur belüftung?

Howard



joh.t.

Re: Übergang Stülpschalung zu Fenster / Türe

Beitrag von joh.t. »


hallo howard,

gero hats schon richtig gezeigt. du kannst aber auch die stülpschalung vorstehen lassen, aber das laibungsbrett dahinter stehen lassen. ist meiner ansicht nach besser , da die fuge dann nicht dem wetter ausgesetzt ist.
zum fenster würde ich etwas luft lassen und das dann mit kompriband zb von illbruck(bin weder verwandt noch verschwägert, funktioniert bloß gut) abdichten.
das ist dann auch nach stand der technik außen, da das band diffusionsoffen und schlagregendicht ist.
isolierung kann ich michnnicht zu äußern , da ich keine details kenne.
viel erfolg joh.



R.Schmid
Beiträge: 24
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Kontaktdaten:

Re: Übergang Stülpschalung zu Fenster / Türe

Beitrag von R.Schmid »

[In Antwort auf #50172]
Hallo Howie,
schau mal hier....
Viele Gruesse
Rolf



garfilius
Beiträge: 107
Registriert: Mo 22. Dez 2014, 13:03

Re: Übergang Stülpschalung zu Fenster / Türe

Beitrag von garfilius »


Hallo Rolf, das ist aber eine Boden-Deckel-Schalung, keine Stülpschalung. Oder wir reden aneinander vorbei.

Zur Belüftung: unter dem Fesnterbrett ca. 1 cm Luft zwischen Brett und Schalung lassen und den Spalt mit Insektenschutzgitter abdecken. Wenn es die Platzverhältnisse zulassen, das waagerechte Brett über dem Fenster ca. 1 cm vor dem Fenster enden lassen, ebenfalls Insektenschutz.

Gruß
Gero


Howie
Beiträge: 13
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Übergang Stülpschalung zu Fenster / Türe

Beitrag von Howie »


Hi!
Und wo bekommt man das insektenschutzgitter am besten her?
Ich würde da gerne V2a nehmen mit 1,5mm² maschenweite, nur hab ich da noch keinen anbieter gefunden.

Howard


Matthias Fischer
Beiträge: 128
Registriert: Fr 17. Aug 2018, 16:48

Re: Übergang Stülpschalung zu Fenster / Türe

Beitrag von Matthias Fischer »

[In Antwort auf #50164]
Hallo,

hier noch ein guter Link zum Thema Holzfassade:
http://www.fragdenarchitekt.de/Holzfassade.aspx
Dort findest Du unter Links die "üblichen Verdächtigen" Hersteller von Holzweichfaserdämmung.
Ausserdem gibt es noch den hier: http://www.holz-allesch.de
Auf der Seite ist nichts davon erwähnt. Ich hatte aber mal ein Angebot dafür. Die verkaufen auch auf der Tabu-Seite.

Grüsse!
Matthias



garfilius
Beiträge: 107
Registriert: Mo 22. Dez 2014, 13:03

Re: Übergang Stülpschalung zu Fenster / Türe

Beitrag von garfilius »


Hallo Howie,

ich würde es mit der Haltbarkeit nicht übertreiben. Der normale Insektenschutzstreifen, die der Dachdecker auch unter der Dachrinne einbaut, reicht. Müßte es im Dachdeckerfachhandel geben.

Gruß
Gero


Antworten