Garderobe

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Klaus
Beiträge: 158
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Garderobe

Beitrag von Klaus »


Hallo,

ich fertige aktuell einen offenen Garderoben-Schrank s.Bild. Für
die Kleiderbügel möchte ich ein Edelstahlrohr 20mm verwenden. Meine
Frage wie befestigt man die Stange an den Seitenteilen? Einfach nur
beim Zusammenbau in die Bohrung ohne Fixierung?



Vielen Dank für eure Hilfe.

Gruß
Klaus



Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Re: Garderobe

Beitrag von Klaus Kretschmar »


Hallo Klaus,

zur Befestigung von Garderobenstangen gibt es im Beschlaghandel alle möglichen Variationen. Bei dem von dir gezeigten beidseitig offenen Garderobenschrank würde ich aus optischen Gründen auf Beschläge verzichten und die Stange lediglich in passende Bohrungen einsetzen. Nachteil: wenn die Stange mal zu Bruch gehen sollte, kann sie nicht so einfach ausgetauscht werden. Aber wann kommt so etwas schon vor (zumal bei Edelstahl)?

Viele Grüsse
Klaus



Heid Kurt Günter

Re: Garderobe

Beitrag von Heid Kurt Günter »

[In Antwort auf #49906]
Hallo Klaus
Es gibt fertige Auflager für Kleiderstangen in Baumärkten. Alternativ habe ich auch schon Isolierrohrschellen (Elektro) benutzt bei anderen Durchmessern. Auch ausgefräste Holzteile, u-förmig.
Gruß Kurt


Wolfgang.G

Re: Garderobe

Beitrag von Wolfgang.G »


Ich würde die Stange auch einfach beim Zusammenbau in Löcher bzw. Ausfräsungen stecken. Allerdings würde ich zusätzlich noch ein wenig PU-Leim hineingeben, damit sich die Stange nicht dreht oder klappert. Oder du machst die Löcher so eng, dass sie stramm reingeht.
Gruß WOlfgang


Peter.Leinen
Beiträge: 162
Registriert: Mo 8. Jan 2018, 18:20

Re: Garderobe

Beitrag von Peter.Leinen »

[In Antwort auf #49906]
Hallo,

um das Rohr ohne seitliche sichtbare Beschläge zu befestigen und dennoch im Fall der Fälle austauschen zu können würde ich an jedem Ende in das Rahr eine Einlage einfügen, die bei der Montage in die Seitenteile verschoben werden und dann mit einer Schraube gegen das Verrutschen gesichert werden.

Viele Grüße
Peter


Klaus
Beiträge: 158
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Garderobe

Beitrag von Klaus »

[In Antwort auf #49906]
Hallo,

vielen Dank für eure Tipps. Was auf jeden Fall ausscheidet sind
Beschläge, dies schon aus optischen Gründen. Ich denke einen Bruch
von 20mm Edelstahl kann ich ausschließen. Ich werde daher den Vorschlag von
Wolfgang realisieren. Welchen PU-Leim würdet ihr vorschlagen?

Grüße aus Oberfranken
Klaus



garfilius
Beiträge: 107
Registriert: Mo 22. Dez 2014, 13:03

Re: Garderobe

Beitrag von garfilius »


Hallo Klaus,

ich habe ein ähnliches Problem so gelöst, dass ich in ein Ende des Rohres einen Stopfen eingesetzt habe, die Bohrungen re+li mit der entsprechend größeren Tiefe ausgeführt habe und in die tiefere Bohrung eine kurze Spiralfeder eingesetzt habe. Zurückgedrückt, rutscht das Rohr aus der flacheren Bohrung und könnte getauscht werden. Eingebaut klappert nichts.

Gruß
Gero


Jürgen zur Horst

Re: Garderobe

Beitrag von Jürgen zur Horst »

[In Antwort auf #49906]
Hallo Klaus,

ich würde auf eine stramme Passung setzen. Damit das Rohr nicht klappert würde ich so etwas wie Moosgummi an der Stirnseite unterlegen, damit das Rohr immer etwas unter Spannung sitzt.

PU-Leim mag ich nicht. Falls Du das Zeug trotzdem einsetzen willst, solltest Du das Holz unbedingt abkleben. Ich würde eine Klebefolie benutzen, die ich sogar vor dem Bohren aufkleben würde.

Tschüß Jürgen


Johannes M
Beiträge: 1641
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Re: Garderobe

Beitrag von Johannes M »

[In Antwort auf #49906]
Hallo Klaus,
bei der Montage in die Bohrungen setzen ist einfach und funktioniert. Sollte es aus irgend einem Grund nicht sinnvoll erscheinen, ist es möglich die Seite, die an die Wand kommt, durchzubohren und die Stange von dort durchzustecken und mit einer kleinen Schraube oder mit einem Querholzplättchen zu sichern.

Es grüßt Johannes



Andreas Hadler

Re: Garderobe - und Weiterungen

Beitrag von Andreas Hadler »

[In Antwort auf #49906]
Hallo Klaus,

wenn der geplante Einsatzort, die Ästhetik-Fachabteilung und die Regierung es zulassen, würde ich die Stange, wo sie schon in Edelstahl vorgesehen ist, sogar noch als Haken aussen an der Seitenwand weiterführen.

Führt zwar zu ganz anderen Problemen, eher in der Beschlagsuche oder Metallver/bearbeitung, hat aber für mich einen ungeheur hohen praktischen Wert. Da kann man so schön schnell mal eine Jacke, einen Mantel oder auch eine Tasche dranhängen - einfach praktisch.

Der Materialmix Edelstahl - dunkles Holz hat für mich einen ganz besonderen Reiz. Es gibt Stellen, wo ich partout kein Metall will, da bin ich manchmal sogar störrisch, und weiche auf Lösungen aus, die qualitativ nur zweitrangig sind, aber auch Stellen, wo ich mich freue, einen bewusst eingesetzten Materialmix zu sehen. Wichtig ist mir, das die Vorteile der kombinierten Materialien genutzt sind, und dass vom Design her nicht eines der Materialien zum Hilfsmittel degradiert ist.

Schrauben, zum Befestigungshilfsmittel degradiert, mag ich gar nicht. In der Gestaltung der Ansicht berücksichtigt, und nicht das billigste, zweckerfüllende Material genommen, können sie wunderbar wirken.

Bänder oder Scharniere sind für mich besonders schwierig. Einen funktionell zum Metall gleichwertigen Ersatz zu finden ist fast unmöglich.
Topfscharniere als geniale und hochwertige Produkte sind allesamt zum eher versteckten Einbau gedacht - dabei empfinde ich Widerwillen. Wenn man eine geniale Lösung hat, soll man sie zeigen, oder wirklich unsichtbar verstecken. Beides geht mit Topfscharnieren nicht.
Messingbänder, und sei es mit noch so tollen Knöpfen, Ziselierung, pipapo, zeigen eigentlich nur die Notwendigkeit eines Hilfmaterials.
Klavierbänder wiederum, in ihrer Schlichtheit, finde ich akzeptabel. Wenn sie dann noch in zum Holz geeignetem Material gewählt sind - wunderbar.
Im Moment bin ich Fan von Zapfenbänder. So versteckt wie nur möglich - bei Hingucken aber in ihrer Wirkung klar und einfach.

Ich hab' mich treiben lassen, nimms nur als Anregung.

Für Deine konkrete Frage, und bei der Stärke der Seitenwände auf dem Bild, würde ich überlegen, ob ich die in Bohrungen eingelegte Stange nicht evtl. durch in Ihre Enden geschraubte Schrauben, deren Köpfe in kleinen Vertiefungen in den Bohrlöcher liegen (entstehen ggf. schon von selbst durch das Gewicht der Mäntel) seitlich stabilisieren könnte.

Grüsse,

Andreas



Antworten