Welche Schleifscheibe für Schleifbock???
-
- Beiträge: 503
- Registriert: Mi 16. Jun 2021, 09:04
Welche Schleifscheibe für Schleifbock???
Ich habe in der Werkstatt einen Schleifbock stehen, den ich gerne zum schärfen meiner Stecheisen verwenden würde. Die entsprechende Werzeughalterung von ELU/Dewalt hab ich schon bestellt. Ich will lediglich noch die Schleifscheibe austauschen.
Welche Körnung sollte diese haben?? Das feinste was ich bis jetzt gefunden habe, ist K80. Geht das??
Welche Firme sind da zu emfpehlen??
Außerdem brauch ich dann noch nen gescheiten abziehstein, für den letzten Schliff. Was ist da zu empfehlen??
Re: Welche Schleifscheibe für Schleifbock???
Hallo Marc,
zum Schärfen brauchst du eine weiße Edelkorund - Scheibe, K80 ist ok. Als Hersteller kann ich zB Tyrolit empfehlen (es gibt da aber mehrere gute Hersteller), die Fa. Carl Heidtmann bietet auch spezielle Scheiben zum Schärfen an, die eine sehr hohe Qualität aufweisen. Beim schleifen solltest du aber größte Vorsicht walten lassen, denn die Werkzeuge werden sehr schnell sehr heiß und können ausglühen.
Zum Abziehen würde ich dir etwas in 6000er Körnung empfehlen, ich bevorzuge sehr harte Steine. Auf der Seite des Hausherrn findest du eine sehr große Auswahl an Abziehsteinen.
Viele Grüße,
Max
-
- Beiträge: 254
- Registriert: Mi 8. Apr 2015, 22:07
Re: Welche Schleifscheibe für Schleifbock???
Hallo Marc,
ich habe meinen Schleifbock gerade eben mit einer für HSS geeigneten Edelkorundscheibe (46 Jot) umgerüstet, hat das Drechselzentrum Erzgebirge (Steinert) speziell für mich backen lassen.....gibts in verschiedenen Durchmessern und Breiten.
Was ich noch suche, ist eine Drehzahlregelung, mit der ich meinen Schleifbock von 3000 auf 1500 U/min. runterregeln kann. Falls ein Elektroniker mitliest, wäre ich für einen Tip dankbar.
Gruß
Harald, der mit Steinert sehr zufrieden, aber nicht verwandt ist;-)
-
- Beiträge: 90
- Registriert: Do 5. Nov 2015, 22:27
Re: Welche Schleifscheibe für Schleifbock???
Guten Morgen Harald,
ein kleiner Tip für Drehzahlregler wäre z.B. Conrad Elektronik. Dort findest Du, mit Hilfe der Suchfunktion (Drehzahlsteller), Bausätze aber auch Fertiggeräte für den Bereich bis ca. 2500W. Vielleicht ist ja etwas für Dich dabei?
Gruß Torsten
-
- Beiträge: 503
- Registriert: Mi 16. Jun 2021, 09:04
Re: Welche Schleifscheibe für Schleifbock???
[In Antwort auf #49803]
Vielen Dank für die Antworten! Dann werde ich mich mal nach solch einer Scheibe umsehen.
Das die Werkzeuge gerne heiß werden, ist mir bewusst, bin ja gelernter Schreiner :-)
Vielen Dank für die Antworten! Dann werde ich mich mal nach solch einer Scheibe umsehen.
Das die Werkzeuge gerne heiß werden, ist mir bewusst, bin ja gelernter Schreiner :-)
Schleifscheiben Preisvergleich
Hallo Marc
ich stand vor einem Monat vor dem gleichen Problem.
Ich habe mir von vielen Herstellern und Händlern Angebote machen lassen.
Mit großem Abstand am günstigsten war bei meinen Maßen (EK 200x40x50) die Firma Bötzower Schleifwerkzeuge. Ich wurde dort sehr gut und freundlich beraten! Die Lieferung erfolgt auch an Privatpersonen und auch bei Erstbestellung per Rechung.
Mit der gelieferten Ware binn ich auch sehr zufrieden !
Hier der Link:
http://www.schleifscheibe-boetzow.de/
Gruß Jockel
-
- Beiträge: 254
- Registriert: Mi 8. Apr 2015, 22:07
Re: Welche Schleifscheibe für Schleifbock???
[In Antwort auf #49812]
Hallo Torsten,
danke für den Tip. Hab mir den NS2000 für 105,- Teuronen ausgeguckt, schafft 1300 Watt induktiv. Kollege ist gerade in Essen und geht bei Conrad vorbei:-)))
Gruß und nochmal danke
Harald
Hallo Torsten,
danke für den Tip. Hab mir den NS2000 für 105,- Teuronen ausgeguckt, schafft 1300 Watt induktiv. Kollege ist gerade in Essen und geht bei Conrad vorbei:-)))
Gruß und nochmal danke
Harald
Re: Schleifscheiben Preisvergleich
Hallo,
dem kann ich nur zustimmen. Sehr freundliche und kompetente Beratung zu guten Preisen. Ich habe dort zwei Scheiben bestellt, die mir nach Skizze hergestellt wurden; von der telephonischen Bestellung bis zur Postlieferung etwa eine Woche.
Gruß
Jochen
Norton 3x?
[In Antwort auf #49800]
Hallo Marc,
vor einiger Zeit habe ich diesen Bericht über eine neu entwickelte Scheibe von Norton gelesen:
http://www.philsville.co.uk/norton.htm
Sie soll den Stahl viel kälter lassen, als "herkömmliche". Da ich keinen Schleifbock habe, habe ich mir noch keine Scheibe angeschafft. Daher kann ich nur den link einstellen. Wenn ich einen Schleifbock anschaffe, besorge ich mir sofort so eine Scheibe.
Zu den Schleif-und Abziehsteinen finde ich diese Seite von Dieter sehr hilfreich. Kombinationen für jeden Zweck und jedes Budget.
http://www.feinewerkzeuge.de/japwas.htm
Liebe Grüße
Pedder
PS: Bezugsquellen für die Scheibe findest Du, wenn Du den links folgst, mit Rücksicht auf den Hausherren möchte ich sie hier nicht einstellen.
Hallo Marc,
vor einiger Zeit habe ich diesen Bericht über eine neu entwickelte Scheibe von Norton gelesen:
http://www.philsville.co.uk/norton.htm
Sie soll den Stahl viel kälter lassen, als "herkömmliche". Da ich keinen Schleifbock habe, habe ich mir noch keine Scheibe angeschafft. Daher kann ich nur den link einstellen. Wenn ich einen Schleifbock anschaffe, besorge ich mir sofort so eine Scheibe.
Zu den Schleif-und Abziehsteinen finde ich diese Seite von Dieter sehr hilfreich. Kombinationen für jeden Zweck und jedes Budget.
http://www.feinewerkzeuge.de/japwas.htm
Liebe Grüße
Pedder
PS: Bezugsquellen für die Scheibe findest Du, wenn Du den links folgst, mit Rücksicht auf den Hausherren möchte ich sie hier nicht einstellen.
-
- Beiträge: 393
- Registriert: So 3. Mär 2013, 22:19
Re: Welche Schleifscheibe für Schleifbock???
[In Antwort auf #49800]
Marc,
In der Erstanschaffung teuer, aber sehr gelobt, sind sind die Diamantschleifscheiben erhältlich bei magmatools. Die Hitze wird über die Scheiben abgeführt, so dass ein Ausglühen der Werkzeuge weniger wahrscheinlich ist. Durchmesser der Bohrung ist 25mm, für kleinere Wellendurchmesser gibt es Adapter. Die Bohrung ist 28mmm breit, die Scheibe 38 mmm, so dass nicht an allen Schleifböcken die Sicherheitseinrichtungen wieder montiert werden können! Funkenbildungg ist weniger als bei Korundscheiben, die Bruchgefahr ist aber natürlich viel kleiner. Für HSS Stahl, wenn man nur eine Scheibe kauft, ist vielleicht Körnung 180 am besten geeignet, für Werkzeugstahl würde ich nachfragen. Zu Anfang tragen die Scheiben recht agressiv ab. Standzeit soll sehr gut sein. Müssen nicht abgerichtet werden.
Gruss,
Michael
(ich hatte das schon mal,aber versehentlich nicht unter meinem Profil geschrieben, wenn es dann irgendwann mal 2mal erscheint, dann sei's drum)
Marc,
In der Erstanschaffung teuer, aber sehr gelobt, sind sind die Diamantschleifscheiben erhältlich bei magmatools. Die Hitze wird über die Scheiben abgeführt, so dass ein Ausglühen der Werkzeuge weniger wahrscheinlich ist. Durchmesser der Bohrung ist 25mm, für kleinere Wellendurchmesser gibt es Adapter. Die Bohrung ist 28mmm breit, die Scheibe 38 mmm, so dass nicht an allen Schleifböcken die Sicherheitseinrichtungen wieder montiert werden können! Funkenbildungg ist weniger als bei Korundscheiben, die Bruchgefahr ist aber natürlich viel kleiner. Für HSS Stahl, wenn man nur eine Scheibe kauft, ist vielleicht Körnung 180 am besten geeignet, für Werkzeugstahl würde ich nachfragen. Zu Anfang tragen die Scheiben recht agressiv ab. Standzeit soll sehr gut sein. Müssen nicht abgerichtet werden.
Gruss,
Michael
(ich hatte das schon mal,aber versehentlich nicht unter meinem Profil geschrieben, wenn es dann irgendwann mal 2mal erscheint, dann sei's drum)