Buchständer, Frage zum Detail *MIT BILD*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Buchständer, Frage zum Detail *MIT BILD*

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo,

ich baue gerade einen Buchständer nach, so wie ich ihn im
Internet gesehen habe.

Die beiden äußeren Querhölzer sind mit den Wangen verleimt, die
beiden inneren Querhölzer lassen sich in den Nuten verschieben.
Ich habe zwar alles sehr passgenau gearbeitet, doch verschieben
sich die Hölzer teilweise von allein.

Jetzt meine Frage: Habt ihr eine Idee, wie man einfach und vielleicht
auch noch versteckt die Querhölzer fixieren kann? Das Ganze ist auf
jeden Fall schon komplett verleimt. Ich hatte schon an eine Art Klammer
bzw. Federblech gedacht, was von hinten an die Querhölzer geschraubt wird und dann
auf die Wangen drückt. Oder so eine Art Exzenterschraube zum Nachstellen.
Irgendwie fehlt mir die richtige Idee. Ihr wisst bestimmt mehr...

--
Dirk



martin

Re: Buchständer, Frage zum Detail

Beitrag von martin »


Hallo Dirk,
ich vermute, daß die beiden Leisten auch weiterhin beweglich sein sollen, nur in der gewählten Position feststellbar.
Grundsätzlich könnte man dazu eine Klemmung auf dem Grund der Nut vorsehen und nicht an den Flanken. Wenn die Enden der Federn ganz leicht angeschrägt wären und so lang, daß sie in der horizontalen Position den Rahmen quasi spreizen, könnte man die Position durch schrägstellen verändern. Die Beiden dürfen sich dabei nicht zu nahe kommen, um den Effekt nicht aufzuheben.
Ich weiß nicht, ob Du eine Leiste noch entnehmen kannst, um sie zu "verlängern".
Die untere Leiste würde ich dann vielleicht durch eine (klappbare?) Einlage in der Nut fixieren.
Eine andere Idee wäre, den Nutgrund mit Furnier, Kunststoff o.Ä. zu belegen, um die Reibung zu erhöhen.
Vielleicht fällt ja jemand noch was besseres ein ;-)
Gruß
martin



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Buchständer, Frage zum Detail

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Martin,

wie gesagt, es ist schon alles verleimt, da kann ich nichts mehr
auseinander nehmen. Mal gespannt, was die anderen noch so sagen
werden.

--
Dirk


Helmut
Beiträge: 174
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Buchständer, Frage zum Detail

Beitrag von Helmut »


Hallo Dirk,

ich fürchte, das sich die Leisten, bzw. die mit dem Rundholz drin, sich von selbst verschiebt, weil du zu genau gearbeitet hast. Diese Leiste sollte, wenn ich das richtig sehe, in der Nut soviel Spiel haben, (und die Feder passend klein sein), das sie sich darin verkanten kann. Sitzt sie zu paßgenau, kann sie das nicht, und verschiebt sich bei Belastung halt. Die Leisten nachträglich dauerhaft fixieren kann einfach mit etwas Leim, oder kleinen Nägeln / Holzdübel, die man von unten in die Ecken setzt möglich sein.

:-) Helmut


Michael
Beiträge: 70
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Buchständer, Frage zum Detail

Beitrag von Michael »


Ich denke auch, dass du zu passgenau gearbeitet hast und dadurch ein Verkannten und Festklemmen verhinderst. Ich denke aber, du kannst das korrigieren, indem du die Nut etwas weiter machst, was durch vorsichtiges Ausschleifen mit Schleifpapier auch jetzt noch möglich sein könnte.

Viele Grüße,
Michael


Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Buchständer, Frage zum Detail

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo,

wenn der Buchständer erstmal steht, ist die Querleiste, an der die hintere
Stütze befestigt ist, nicht mehr das Problem. Durch Verkantung steckt das
Teil dann schon mal relativ fest. Aber beim Hinstellen des Buchständers,
bekommt die andere Querleiste durch den Aufstellruck einen kleinen Schubs
und schiebt sich nach unten und legt sich oft bis auf die andere Leiste.

Ich habe jetzt schon mal gedacht, von hinten eine kleine Holzfeder an die
Querleisten zu schrauben, vielleicht mit so ganz kleinen edlen Messingschrauben.
Oder sowas wie der kleine Federmetallbügel am oberen Ende eines Kugelschreibers.

--
Dirk


Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Re: Buchständer, Frage zum Detail

Beitrag von Marc Waldbillig »

[In Antwort auf #48078]
Hallo Dirk,

In der Tat könntest du einen Federbügel auf die lose Querleiste schrauben. Es könnte ja auch einer aus gebogenem Holz sein.

Wenn du verschiedene, fixe Positionen der beweglichen Stützleiste ins Auge fassen kannst, könntest du auch die seitlichen Rahmenteile auf Höhe der Nut durchbohren, damit man die Position von außen mit einem Dübel halten kann, der mit seinem Ende in die Nut ragt. Gedrechselt würde so ein Riegel sicher was hermachen.

Gruß ;-)

Marc



Jörg Baas
Beiträge: 306
Registriert: Di 1. Mai 2018, 05:39

Re: Buchständer, Frage zum Detail

Beitrag von Jörg Baas »


Hallo Dirk,

ich könnte mir die gebogenen Holzbügeln ganz gut vorstellen. Sieht bestimmt edel aus und Du bist in der Höhenverstellung einfach flexibel. Messingbügel wären auch ganz interessant und werden nicht brechen.Ich wüsste aber auf Anhieb nicht wo man diese herbekommt. An Kugelschreiberhaltern kommt man doch besser hin.
Wie wäre es mit einem gebogen Schweissdraht oder einfach einem stabilen Runddraht denn man in Form bringt?

Viele Grüße Jörg


Jörg Baas
Beiträge: 306
Registriert: Di 1. Mai 2018, 05:39

Holzfeder *Mit Bild *

Beitrag von Jörg Baas »


Hallo Dirk,

vielleicht reicht ein einfaches dünnes Holzplättchen mit einem kleinen Klötzchen. Könnte evtl. auch ein Rundholz sein. Gleitet vielleicht besser.





Viele Grüße Jörg



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Holzfeder *Mit Bild *

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Jörg,

ich habe gestern Abend noch einige Zeit in der Werkstatt verbracht und
mir den Buchständer immer wieder angeschaut. Klammern aus Metall wären
sicherlich nicht schlecht, doch was soll man da nehmen. Etwas selber
zurechtbiegen scheidet glaube ich eher aus.

Aber so eine Holzfeder hat doch was. Nur die Form wäre noch nicht klar.
Irgendetwas fällt mir da bestimmt noch ein. Deine Skizzen gehen auf jeden
Fall schon in diese Richtung. Den fertigen Ständer werde ich wie immer
hier zeigen, versprochen.

--
Dirk



Antworten