Mafell AD 160

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Philippe Wüst
Beiträge: 28
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Mafell AD 160

Beitrag von Philippe Wüst »


Guten Abend,
ich habe mir eine ältere Mafell 160 AD ergattert. (Ein Ausdruck den wohl nur die Schweizer unter uns verstehen werden)
Mein Problem(chen): Die Messer sind nicht mehr die Besten, es waren aber 2 neue Ersatzmesser dabei. Auch eine Gebrauchsanweisung habe ich bekommen, die aber über Messerwechsel nur sehr rudimäntäre Auskunft gibt.
Frage an die AD 160 Besitzer oder Kenner: Was brauche ich, ausser einem Inbusschlüssel um die Messer zu wechseln? Lehre? Selbstgebaute Hilfsmittel? Kurz: Wie geht Ihr vor.
Danke für die Auskünfte und Grüsse aus der gefrorenen Schweiz



Robert Hickman
Beiträge: 687
Registriert: Mo 2. Jan 2017, 16:40

Re: Mafell AD 160

Beitrag von Robert Hickman »


Hallo Philippe,

Willkommen im Forum. Ich habe erst vor kurzem an meinem AD160 die Messer gewechselt. Nach Auskunft von Mafell sollen die Messer 0,1mm über dem Abnahmetisch sein. Da ich keine Meßuhr habe, bin ich mit vorhandenen Mitteln etwas pragmatisch vorgegangen. Ich habe eine 0,1mm Fühlerlehre auf den Abnahmetisch gelegt. Dann habe ich ein gerades Aluprofil auf die Fühlerlehre gedrückt und das Profil über die Messerwelle ragen lassen. Dreht man nun die Messerwelle von Hand durch, dann müssen die Messer das Aluprofil, welches nun 0,1mm über dem Abnahmetisch steht, gerade berühren. Zur Kontrolle mit einer 0,15mm Lehre probieren. Da darf das Messer nicht berührt werden. Das Vorbeistreifen des Messers am Aluprofil kann man übrigens hören. Es ist erforderlich, das Aluprofil nebst Fühlerlehre an den Außenseiten und in der Mitte anzulegen, um eine korrekte Lage der Messer hinzubekommen. Wenn die Messer zu hoch sind, dann mit den Inbusschrauben der Halter justieren. Wichtig: Unbedingt die Klemmschrauben öffnen, weil Du sonst die Messerwelle beschädigen würdest. Wenn Du den schwarzen Kunststoffdeckel an der Frontseite abschraubst (3x Torx T20, glaube ich), dann kommst Du an die Antriebsräder ran. Über die Räder läßt sich die Messerwelle sich sehr gut von Hand drehen - und vor allem ohne Schnittverletzung. Außerdem kann man da mal gelegentlich Späne aussaugen.
Mit dieser Methode habe ich nach etwa 30 Minuten beide Messer eingestellt. Probehobeln ergab mit dem Meßschieber keinerlei Diffenzen mehr, und das Ergebnis ist sehr ansprechend. Nun hoffe ich, dass Du mit meiner einfachen Beschreibung etwas anfangen kannst.

Grüße aus dem Schwarzwald

Robert



Antworten