Seite 1 von 3
Brauche Anregungen für Lüftung im Keller [Bilder]
Verfasst: So 16. Nov 2008, 16:43
von Alexander Schorn
Hallo Holzwerker.
Quer durch meine Werkstatt muss ich einen Kanal konstruieren, der die Frischluft von draussen zum Kamin im EG leiten soll.
Die Zuluft wird über den Lichtschacht mittels eines in der Kellerwand eingegossenen KG Rohres 180mm Ø gewährleistet.

Auf der anderen Seite ist einfach nur ein Loch in der Kellerdecke, hier muss der Kanal hin. Unmittelbar darüber steht der Kamin.

Einen Kanal zu konstruieren ist an sich kein wirkliches Ding, es geht vielmehr um andere Fragen:
Wären Dachlatten und Sperrholz geeignete Materialien?
Wenn kalte Luft da durchfließt, dürfte an der Kanalaußenseite (also im Kellerraum) Wasser kondensieren, also müsste eine Isolierung her. Wo? Im Kanal oder aussen?
Wie könnte ich am besten im Kanal kondensiertes Wasser vermeiden bzw. wenn vorhanden abführen?
Im Idealfall würde ich den Kanal gerne direkt in Wandnähe verschließen können, wenn der Kamin nicht brennt. Besser innen oder aussen?
Wie könnte ich am besten eindringende Kälte vermeiden, wenn der Kanal zu ist?
6 Meter lang immerhin und leicht schräg muss er sein.

Wenn also jemand so was schon mal gebaut hat oder Ideen dazu wäre ich für jede Anregung dankbar.
Gruß,
Alex.
Re: Brauche Anregungen für Lüftung im Keller [Bild
Verfasst: So 16. Nov 2008, 17:20
von Peter.Leinen
Hallo Alex,
bei Konstruktionen wie dieser gilt die goldene Regel:
Auf der Raumseite muss die höchste Diffusionsdichtigkeit sein und der weitere Aufbau zur kalten Seite muss immer diffusionsoffener sein.
Dieses Prinzip ist z.B. bei der Konstruktion von sogenannten Warmdächern zu beachten. Schwitzwasser entsteht ja erst wenn warme, feuchte Luft an einen Punkt kommt, wo es deutlich kálter ist.
Ich würde einen Kasten mit Isolierung innen und einer dichten Folie aussen konstruieren. An den Übergangsstellen musst Du ebenfalls auf Dichtigkeit achten.
Keinesfalls darfst Du die Isolierung auch von der Innenseite mit einer diffusionsdichten Folie verschliessen. Hierzu gibt es spezielle Folien wie eine Diffutec.
Die ausgewáhlten Materialien (dickeres Sperrholz) scheinen mir ok, wenn das ganze nicht feuerfest ausgeführt werden muss. Alternative könnten Rigips- oder Fermacellplatten sein.
Was sagt denn der Schornsteinfeger dazu, dass der Kanal verschließbar sein soll? Meiner würde da nicht mitspielen.
Ich hoffe, diese erste Einschätzung hilft Dir schon mal weiter.
Viele Grüße
Peter
Re: Brauche Anregungen für Lüftung im Keller [Bild
Verfasst: So 16. Nov 2008, 17:46
von Walter Heil
Hallo Alexander,
ich würde einfach KG-Rohr nehmen, wie schon in der Außenwand.
An der Kanalaußenseite wird nur durch hohe Anstrengung Wasser kondensieren: man muss im Winter den Keller heizen und große Mengen Wasserdampf einbringen, z. B. durch einen offenen Waschzuber, der viel heißes Wasser enthält, oder mehrere Personen schuften mehrere Stunden wie blöde ohne zu lüften, bei gleichzeitig tiefen Außentemperaturen und auf voller Pulle brennendem Kamin. Den Kellerraum abkühlen durch die innen vorbeistreichende kalte Luft kann der Kanal durchaus; was das ausmacht sollte man aber ausprobieren und dann gegebenenfalls außen isolieren.
Im Kanal kann während des Sommers evtl. Kondenswasser entstehen, wenn der Kanal außen offen ist oder schlecht verschlossen. Dazu muss es außen heiß und schwül und im Keller kalt sein. Ich würde an der tiefsten Stelle des Kanals ein kleines Loch(5mm) bohren und einen durchsichtigen Behälter drunter hängen. Dann sieht man, was Sache ist. Isolieren kann man dann anschließend immer noch. Noch besser, wenn machbar: den Kanal nach außen mit Gefälle, dann läuft die Brühe, falls vorhanden, nach außen ab.
Eine Verschlussklappe am besten außerhalb der Außenwand anbringen; das kann aufwändig und teuer sein, da habe ich keine Ahnung.
Gruß, Walter
Re: Brauche Anregungen für Lüftung im Keller [Bild
Verfasst: So 16. Nov 2008, 17:53
von Alexander Schorn
Hallo Peter.
Welches Isolationsmaterial könnte ich denn innen verwenden? Ein Schaummaterial oder eher Fasern wie Steinwolle?
OK, den Schornsteinfeger hatte ich in meiner Rechnung noch gar nicht. Danke für die Anregung!
Re: Brauche Anregungen für Lüftung im Keller [Bild
Verfasst: So 16. Nov 2008, 17:58
von Alexander Schorn
Hallo Walter.
Was mir Sorgen macht, sind die knapp 6 oder 7 Meter Länge - wenn der Kanal einen zu kleinen Querschnitt hat, wird der Widerstand zu hoch, befürchte ich. Daher wollte ich einen Kasten mir vielleicht 20 x 25 cm Ø bauen, wo dann nur noch 2 "Flaschenhälse" bleiben. Ausserdem wird das in KG wahrscheinlich zu teuer. ;-)
Re: Brauche Anregungen für Lüftung im Keller [Bild
Verfasst: So 16. Nov 2008, 18:04
von Peter.Leinen
Hallo Alex,
Isoliermaterial geht prinzipiell beides. Weiches Material hat Vorteile in den Ecken und ist weniger brennbar als die Hartmaterialien, die Du sauber in die Ecken evtl. unter Verwendung von PU-Schuam einzuarbeiten ist.
Gruß
Peter
Re: Brauche Anregungen für Lüftung im Keller [Bild
Verfasst: So 16. Nov 2008, 18:11
von Peter.Leinen
[
In Antwort auf #47574]
Hallo,
in der Tat ist es entscheidend, ob der Keller geheizt ist und ob es irgendwo Quellen von Feuchtigkeit gibt. Wenn dem so ist, würde ich aber kein Kunststoffrohr verwenden.
Wenn Rohr, dann HT, da dieses UV-bestándig ist.
Viele Grüße
Peter
Re: Brauche Anregungen für Lüftung im Keller [Bild
Verfasst: So 16. Nov 2008, 18:30
von U. Leimer
[
In Antwort auf #47579]
hallo alex,
eine frage, die sich stellt, ist doch die: wieviel luft braucht der kamin denn, wie oft soll er betrieben werden, welche leistung hat der einsatz? um all die komplizierten fragen zu umgehen (wie reinigt man den kanal innen später mal, kondenswasser, ungeziefert usw.) endet bei mir das zuluftrohr nach einer schikane einfach im keller und saugt sich die frischluft von dort an. durch einen ziemlichen raumverbund ist genügend volumen vorhanden. im einschlägigen fachhandel gibt es klappen, die mit einer flex. peese fernbedient werden können, meist vor oder neben dem kamineinsatz angebaut. damit kann man die luftzufuhr zumindest drosseln (ich glaub, ganz schließen geht aus sicherheitsgründen nicht oder nur theoretisch). als rohr bzw. kanal eignet sich z.b. flexibles alurohr, d=120, mehr gibt auch der zuluftstutzen des kamineinsatzes gar nicht her. vielleicht muß das ja alles nicht so üppig dimensioniert werden. den feger hat das nicht so interessiert, der war mehr abgasseitig aufgeschlossen.
als gedankenanstoß
gruß uli
Re: Brauche Anregungen für Lüftung im Keller [Bild
Verfasst: So 16. Nov 2008, 20:09
von Andreas S.
[
In Antwort auf #47572]
Hallo Alexander,
wenn ich das richtig verstehe, willst Du über die Rohrhülse DN 180 Außenluft dem im EG liegenden Kamin als Verbrennungsluft zuführen.
Das heißt, Du hast im Rohr -15°C.
Ich würde es machen, wie bei jeder Klimaanlage bzw. Nachströmung für meinen Heizungsraum:
Wickelfalzrohr DN 180 möglichst gerade bzw. mit möglichst wenig Bögen verlegen. Außen mit Armaflex isolieren. Vor dem Durchbruch zum EG eine Inspektionsöffnung (z.B. als T-Stück) einbauen, das Du einseitig mit einem demontierbaren Boden (gibt's alles) versiehst, um ab und an mal das Rohr von innen zu inspizieren.
In dem Zusammenhang wird dann interessant, wie's außen "vor" der KG-Rohrhülse aussieht. Wetterstutzgitter mit Fliegendraht? Aus Kasematte "saugend"?
Je nachdem, wie der Kamin "gesteuert" wird (Frischluft- oder Abgasklappe?) wäre ggf. der Außenluftansaug verschließbar zu machen, damit bei Nichtbetrieb des Kamines aufgrund des Zuges keine Außenluft "angesaugt" wird.
Ob DN 180 ausreicht, sollte Dir der Kaminhersteller sagen können. Wie weit bei Euch die Schornsteinfeger bei sowas mitmischen, müsstest Du wissen - bei uns hängen sie sich da auch mit rein.
Ggf. mal einen Lüftungsbauer fragen - die können Dir ggf. auch das Wickelfalzrohr besorgen. Kein Aluflex aus dem Baumarkt!
Gruß aus HH
Andreas
Re: Lüftung im Keller - Kondensat
Verfasst: So 16. Nov 2008, 20:30
von Andreas S.
[
In Antwort auf #47572]
Moin, moin nochmal.
Fast vergessen: Das Kondensat.
Außen am Rohr/Kanal vermeidest Du das, wie im ersten Beitrag beschrieben, mit Armaflex. In jedem Falle diffusionsdicht verkleben (Armaflexkleber) oder Armaflex-Tape. Mach einen Bogen um den Driss aus dem Baumarkt und mach's ordentlich.
Das sich ggf. innen im Rohr bildende Kondensat kannst Du durch entsprechendes Gefälle (Bitte Übergänge der verschiedenen Teile beachten) zu dem T-Stück lenken und dort über einen Syphon mit Wasservorlage abführen.
Alternative wäre auch, das Gefälle so zu gestalten, dass es "rausläuft". Dann aber in jedem Falle sicherstellen, dass es nicht am Wetterschutzgitter entlang die Wand runterläuft.
Wenn Du mit DN160 auskommst (Kaminbauer oder Schornsteinfeger) würde ich die Wanddurchführung (Deine DN180-KG-Rohrhülse) in jedem Falle auch noch dämmen.
Gruß
Andreas