Das Highlight der Messe war der neue Balkenhobel,
der zusätzlich auf die Sägewerke aufgesetzt werden
kann. Es wird die Standard-Hobelwelle von Logosol
mit 410mm verwendet, der Aufbau kann aber horizontal
verschoben werden um eine maximale Hobelbreite von
satten 60cm zu erreichen.

Die Hobelqualität kann als gut bezeichnet werden, wenn
man von der vorgesehenen Anwendung als Balkenhobel ausgeht.
Praktisch kann in einem ersten Gang mit dem Sägewerk gesägt
und in einem zweiten Durchlauf mit dem Balkenhobel sofort
gehobelt werden. Sehr praktisch!

Hier noch Bilder von den Sägeköpfen mit Verbrennungs- und
doppelten E-Motoren:



In der Halle waren die neuen Schreinereimaschinen im Einsatz zu
sehen. Der fette vierfache Verteiler der Absaugung sprang mir
gleich ins Auge: :-)

Was die Säge angeht schließe ich mich Dietrich an. Sehr sauber
und stabil verarbeitet und ein gutes Preis-Leistungsverhältnis.

Die Fräse ist ein echtes Unikat, da sie sowohl als herkömmliche
Tischfräse wie auch als Langlochbohrmaschine und Oberfräse ein-
gerichtet werden kann!

Den Vierseiten-Hobel gibt es ja schon länger, aber er ist meines
Wissens nach noch immer das einzige Gerät in dieser Klasse mit
ebenfalls sehr guter Verarbeitung und einem ausgezeichneten Preis-
Leistungsverhältnis.

Hier ist die Blockholzfräse im Einsatz:

Geschäftsführer Sigurdson und Entwickler Byström waren immer direkt
ansprechbar:

Hier der E-Sägen-Kopf im Einsatz auf einem verlängerten M7.
Die E-Säge lief erheblich leiser, als mir das noch von der
Forst Live in Erinnerung war. Auch die Sägewerke, der große
Balkenhobel und die Blockholzfräse erschienen mir vom Geräuschniveau
akzeptabel.

Roland Noll in seinem Element mit der Motorsäge am BigMill-System.
Hier war ein kerniges Geräusch angesagt! :-)

Hier ein Abschnitt in Sägeschnittstärke, der von einem Kunden mit
seiner Stihl 880 auf dem M7 hergestellt wurde. Sehr beeindruckend!
Die 880 ist von der Geräuschkulisse der Hammer!

Der Variohobel:
