Mini Küchenbüro *MIT BILD*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Mini Küchenbüro *MIT BILD*

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo,

das Bild zeigt schematisch einen Bereich meiner Küche. Links
die Eingangsschiebetür, rechts die Tür zum Vorratsraum. Dazwischen
gibt es einen Bereich, wo die Kinder immer ihre Schultaschen abstellen.
Dort soll eine Ablage entstehen, an die von unten die beiden Ranzen
gehängt werden können. Das Ganze etwa in guter Stehhöhe, vielleicht so
105cm Oberkante.

Ich denke gerade darüber nach, wie man den Raum unter der "Arbeitsplatte"
gestalten könnte. Die ganzen 45 Grad Winkel machen es mir nicht gerade
leicht. Regal und Klappen sind da jetzt schon mal vom Tisch. Eine oder
mehrere Schublade(n) müssen her. Aber wie? Wie teilt man das am besten auf?

Die Maße können von der Tiefe her natürlich noch etwas variieren.

Teilt mir doch mal eure spontanen Ideen mit, ich stehe da gerade etwas auf dem
Schlauch. Vielen Dank schon mal...

--
Dirk



Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Re: Mini Küchenbüro

Beitrag von Klaus Kretschmar »


Hallo Dirk,

wenn ich das richtig sehe, stehen die beiden "Türwände" im Winkel von 45°. Da die Türen annähernd gleich weit von der Wandecke entfernt sind, bietet sich doch an, dort einen gleichseitigen Eckschrank einzubauen (Rückwndbreiten jeweils ca. 630 mm). Die Tiefe der beiden Seiten (rechtwinklig zu den Rückwänden) richtet sich nach dem vorhandenen Platz bzw. der gewünschten Frontbreite. Dann hast du eine geometrisch "richtige" Grundform und kannst die Front dementsprechend beliebig mit Türen und/oder Schubladen bestücken. Da die Schubladen rechtwinklig zur Front verlaufen, bleiben auf beiden Seiten kleine dreieckige Räume, die z.B. als offene Regale ausgeführt werden können.

Grüsse Klaus



Helmut
Beiträge: 174
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Mini Küchenbüro

Beitrag von Helmut »


Hallo Dirk,

ich würde da, zur 850 mm Kante hin, 500 X 600 mm Schubladen rein machen... oder je nach Platzbedarf auch Trapezförmige, so das der möglich Platz bis in die letzt Ecke ausgenutzt werden kann. So hast du neben den Schubladen noch Platz für die Schulranzen.

:-) Helmut


Thomas Schuermann
Beiträge: 528
Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
Kontaktdaten:

Verständnisproblem

Beitrag von Thomas Schuermann »

[In Antwort auf #47122]
Hallo Dirk,

Du schreibst: "Dort soll eine Ablage entstehen, an die von unten die beiden Ranzen gehängt werden können. Das Ganze etwa in guter Stehhöhe, vielleicht so
105cm Oberkante. "

Da kann man doch nicht mehr viel gestalten, oder? Wenn die Ranzen darunter gehangen werden? Von meinen Kindern weiß ich, so klein sind die Ranzen auch nicht!

Am attraktivsten fände ich es, wenn man unter der Platte eine oder zwei Schubladen einbaute, und die Ranzen dann darunter hinge. Ich würde die Schubladen gleich hoch machen.

Dann hätte man Platz für Krims und Krams!

Gruß herzlichst Thomas



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Verständnisproblem

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo,

mein Problem ist halt, dass keine einfachen offenen Ablagen übrig sein
sollen. Wie soll ich die Schubladen also aufteilen? Ich könnte auch rechts
und links einfach die Kiste mit Blenden dicht machen und nur in der Mitte
den Platz für eine Schublade machen. Eine der Gesamtform über die ganze
Breite gehende Schublade mit Bodenführungen ginge zwar auch. Dann wird alles
aber auch schon sehr instabil (durch die Länge u. der Kasten ist mehr als
halb offen.

Die Form des Kastens ist soweit schon in etwa so, wie es werden soll, das
war ja auch nicht meine Frage. Es geht mir also allein um die Aufteilung.

--
Dirk


Thomas Heller
Beiträge: 683
Registriert: Di 29. Aug 2017, 10:26

Vorschlag

Beitrag von Thomas Heller »

[In Antwort auf #47122]
Hallo Dirk!

Je länger ich auf Deine Skizze schaue, umso mehr zeichnet sich in meinen Augen folgende Lösung ab:

Ein kompletter Roll-Schubwagen.
Die beiden dem Raum zugewandten Seiten erhalten die Ablagehohen Blenden.
Die beiden den Wänden zugewandten Seiten bleiben offen.
Die Ablage selbst eine Festmontage, der Wagen auf nicht lenkbaren Rollen und somit zwangsgeführt.
So könntest Du die Innenaufteilung nach Eurem individuellen Bedarf ohne Aufwand einteilen und an beliebiger Stelle den Platz für die Schulranzen vorsehen.
Ein Schubwagen ist auch für Kinder leicht zu bedienen!

Gruß, Thomas


Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Mini Küchenbüro

Beitrag von Dirk Boehmer »

[In Antwort auf #47122]
Hallo,

lange hat es gedauert, nun kann ich schon mal einen kleinen Zwischenstand zum
"alten" Projekt geben. An Holz kam Buchenleimholz mit durchgehenden Lamellen
zum Einsatz (20mm Stärke). Behandelt habe ich es anschließend mit Leinölfirnis.
Es feuert die Buche relativ stark an und gibt ihr ein lebhafteres Aussehen.
Arbeitshöhe 105cm, da meine Frau und ich nicht die Allergrößten sind... :-)

Ansonsten kann ich nicht viel dazu sagen. Rein handwerklich nichts Besonderes, doch
möchte ich Euch das nicht vorenthalten...

--
Dirk

Buch

Buch

Buch



Pedder
Beiträge: 5804
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

wirklich schnieke! *NM - Ohne Text*

Beitrag von Pedder »




Olli Trappe
Beiträge: 412
Registriert: Sa 10. Mär 2018, 18:39

Re: Mini Küchenbüro

Beitrag von Olli Trappe »


Hallo Dirk,

gefällt mir als Buchefan sehr gut Dein Minibüro, wirklich perfekt in die bestehende Nische eingepasst. Gibt ein schönes Gesamtbild.

Die Schublade sitzt schön zentriert und bündig zum Korpus. Dazu hab ich ne Frage. Verhindert der Auszug, dass die Schublade weiter nach hinten eingeschoben werden kann oder hast Du an der Rückwand ein Stopklötzchen montiert?

Schönen Sonntag

Olli



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Mini Küchenbüro

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Olli,

die Frontplatte stösst an die Vorderkante des Auszugteils, der an dem Rahmen
verschraubt ist. Somit wird ein weiteres Einschieben verhindert. Also kein Stopklötzchen.

--
Dirk



Antworten