Metabo 260 Swift oder Scheppach Basato 1
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Metabo 260 Swift oder Scheppach Basato 1
Hallo,
ich möchte mir in den nächsten Wochen eine kleine Bandsäge zulegen, da meine geerbte Rexxon nun doch das zeitliche zu segnen scheint.
Die Rahmenbedingungen sind wie folgt:
1. Die Maschine muss ins Regal passen
2. Sie muss sich absaugen lassen, 100er Stutzen wäre optimal
3. Ich muss relativ einfach an Ersatzbänder kommen (keine exotischen Bandmaße)
4. Sie soll so schwer wie möglich sein, was ja durch Punkt 1 begrenzt wird
Genutzt werden soll die Maschine in erster Line für kleine Bastelarbeiten, also Sperrholz schneiden, aber auch mal Massivholz bis 3cm, wenn es denn sein muss. Daher sollten enge Radien möglich sein (hängt ja auch vom Blatt ab). Ab und an soll auch mal eine Leiste der Länge nach geschnitten werden.
Bisher bin ich auf die Metabo und die Scheppach gestoßen. Die Scheppach hat eine höhere Schnittgeschwindigkeit, ist ein wenig günstiger, aber da habe ich keinen Händler hier in der Nähe.
Die Metabo ist schwerer, ein wenig teurer, macht aber auch irgendwie einen besseren Eindruck. Da könnte ich auch zur Not die Maschine und die Bänder beim nahegelegenen Baustoffhandel bestellen.
Da ich mich mit Bandsägen nicht wirklich auskenne, wäre ich für einige Tips dankbar.
Gruß
Heiko
-
- Beiträge: 254
- Registriert: Mi 8. Apr 2015, 22:07
Re: Metabo 260 Swift oder Scheppach Basato 1
Hallo Heiko,
ich stand vor ca. 2 Jahren vor der gleichen Entscheidung - Basato 1 oder 260 Swift - und habe mir die Metabo zugelegt, weil mir die Basato doch ziemlich klapprig vorkam. Bisher habe ich die Entscheidung nicht bereut, ich will ja damit auch keine Stämme auftrennen. Die Einstellung der Bandführung ist etwas fummelig und muss öfters mal nachjustiert werden (liegt vielleicht auch an mir?). Die Absaugung ist etwas uneffektiv, da überlege ich noch, direkt unterhalb des Tisches am Sägeblatt einen Absaugstutzen o.ä. anzubringen. Die Bänder hat mein Händler meist auf Vorrat (Originalbänder für BAS 250 G). Mit dem 6mm-Band und einer selbstgebastelten Kreiseinrichtung sind auch Scheiben von 6 cm Durchmesser kein Problem. Etwas mehr Durchzug würde ich mir allerdings wünschen. Evtl. würde der Motor der BAS 250 G das bringen, meint jedenfalls mein Händler.
Gruß
Harald
-
- Beiträge: 282
- Registriert: Mi 13. Aug 2014, 08:03
Re: Metabo 260 Swift oder Scheppach Basato 1
Hallo Heiko,
wenn du schnell bist:
http://www.drechsler-forum.de/phpbb/viewtopic.php?t=12132
Allerdings geht die nicht mehr ins Regal.
Gruß Michael
Re: Metabo 260 Swift oder Scheppach Basato 1
[In Antwort auf #47004]
Hallo Harald,
Du schreibst "Genutzt werden soll die Maschine in erster Line für kleine Bastelarbeiten, also Sperrholz schneiden, aber auch mal Massivholz bis 3cm, wenn es denn sein muss. Daher sollten enge Radien möglich sein "
Da ist doch eine Dekupiersäge genau das richtige. Du kannst sogar je nach Modell bis 55 mm Buche sägen. Gut auf Länge trennen wird damit etwas schwierig. Aber die Radien sind unschlagbar. Die sind klein und passen ins Regal. Die Bastelmöglichkeiten sind hier größer als mit einer Bandsäge.
Viele Grüße Jörg
Hallo Harald,
Du schreibst "Genutzt werden soll die Maschine in erster Line für kleine Bastelarbeiten, also Sperrholz schneiden, aber auch mal Massivholz bis 3cm, wenn es denn sein muss. Daher sollten enge Radien möglich sein "
Da ist doch eine Dekupiersäge genau das richtige. Du kannst sogar je nach Modell bis 55 mm Buche sägen. Gut auf Länge trennen wird damit etwas schwierig. Aber die Radien sind unschlagbar. Die sind klein und passen ins Regal. Die Bastelmöglichkeiten sind hier größer als mit einer Bandsäge.
Viele Grüße Jörg
Re: Metabo 260 Swift oder Scheppach Basato 1
[In Antwort auf #47004]
Hallo Heiko,
gerade gestern hatte ich mir die Datenblätter der Metabo 260 Swift und der Scheppach Basato 1 ausgedruckt.
Ich habe bislang eine (nicht?)-vergleichbare Baumarkt Lematec BS-12 Bj.1987 - mit extrem be..scheidener Bandführung.
Vorteile: Variable Drehzahleinstellung(?); Schnitthöhe: 115mm Schnittbreite: 200-305mm. (Stemm-)Gewicht: ca. 10kg
Die BS wird nur dann genutzt, wenn TKS oder Dekupiersäge den Anwendungszeck nicht erfüllen, z.B. vorgestern - Kreis aus 2cm dicker Gummimatte schneiden!
Die BS führt somit seit 1987 bei mir ein relativ sinnfreies Leben :-). Missen möchte ich sie aber nicht!
Mein mometanes Fazit ist:
Auch wenn es bei mir eng wird -> Metabo BAS 317 oder ähnliches.
mfg. Ulrich W
Hallo Heiko,
gerade gestern hatte ich mir die Datenblätter der Metabo 260 Swift und der Scheppach Basato 1 ausgedruckt.
Ich habe bislang eine (nicht?)-vergleichbare Baumarkt Lematec BS-12 Bj.1987 - mit extrem be..scheidener Bandführung.
Vorteile: Variable Drehzahleinstellung(?); Schnitthöhe: 115mm Schnittbreite: 200-305mm. (Stemm-)Gewicht: ca. 10kg
Die BS wird nur dann genutzt, wenn TKS oder Dekupiersäge den Anwendungszeck nicht erfüllen, z.B. vorgestern - Kreis aus 2cm dicker Gummimatte schneiden!
Die BS führt somit seit 1987 bei mir ein relativ sinnfreies Leben :-). Missen möchte ich sie aber nicht!
Mein mometanes Fazit ist:
Auch wenn es bei mir eng wird -> Metabo BAS 317 oder ähnliches.
mfg. Ulrich W
Re: Metabo 260 Swift oder Scheppach Basato 1
[In Antwort auf #47004]
Hallo Heiko,
zunächst möchte ich zu bedenken geben, das kleinere Arbeiten nicht zwangsläufig eine kleine Bandsäge verlangen, erinnere Dich an meine Bilder von der Dalahästa Holzpferd-Fertigung in Schweden wo die kleinen Rohlinge auf Gußmaschinen um 800mm Raddurchmesser zugesägt wurden.
Seit 1994 habe ich eine BS 0633 mit der ich eigentlich immer auskam, doch wenn ich sehe wie Kollegen und Freunde teilweise über 200mm starke Rohlinge in Furniere aufteilen, beginnen die Nerven zu rotieren.
Zur Zeit überlege ich ob ich im kommenden Jahr in eine alte E-B 450 und nachgerüsteter APA-Führung investiere, oder eine 505er, oder eine Panhans P-Serie, die aber dann das finanzielle Ende der Fahnenstange markieren würde. Hema ist definitiv zu teuer. Ob mir eine ältere 400er Frommia übern Weg läuft .... wäre zu hoffen:-)
Kleiner als 330mm Rollen sollten es m.A. nach nicht sein.
Übrigens die BS 0633 wird teils unter 200 gebraucht gehandelt...
Gruß Dietrich
Hallo Heiko,
zunächst möchte ich zu bedenken geben, das kleinere Arbeiten nicht zwangsläufig eine kleine Bandsäge verlangen, erinnere Dich an meine Bilder von der Dalahästa Holzpferd-Fertigung in Schweden wo die kleinen Rohlinge auf Gußmaschinen um 800mm Raddurchmesser zugesägt wurden.
Seit 1994 habe ich eine BS 0633 mit der ich eigentlich immer auskam, doch wenn ich sehe wie Kollegen und Freunde teilweise über 200mm starke Rohlinge in Furniere aufteilen, beginnen die Nerven zu rotieren.
Zur Zeit überlege ich ob ich im kommenden Jahr in eine alte E-B 450 und nachgerüsteter APA-Führung investiere, oder eine 505er, oder eine Panhans P-Serie, die aber dann das finanzielle Ende der Fahnenstange markieren würde. Hema ist definitiv zu teuer. Ob mir eine ältere 400er Frommia übern Weg läuft .... wäre zu hoffen:-)
Kleiner als 330mm Rollen sollten es m.A. nach nicht sein.
Übrigens die BS 0633 wird teils unter 200 gebraucht gehandelt...
Gruß Dietrich
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Metabo 260 Swift oder Scheppach Basato 1
Hallo,
klar, kann man auf einer großen Maschine auch kleine Arbeiten machen. Dummerweise ist meine Werkstatt nicht sehr groß und ich möchte keinen Platz verschenken.
Eine größere Maschine kommt dezeit einfach nicht in Frage.
Ich habe auch gesehen, dass es eine kleine Hema gibt, die man ohne Untergestell auch ins Regal stellen kann. Ich habe mal eine Preisanfrage gemacht, denke aber, dass diese Maschine, so gut sie sein mag, das Budget sprengen wird.
Gruß
Heiko
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Metabo 260 Swift oder Scheppach Basato 1
[In Antwort auf #47007]
Hallo,
Dekupiersäge habe ich mir auch schon überlegt, aber den Gedanken recht schnell wieder verwofen, da lange, gerade Schnitte doch öfter vorkommen werden.
Ich habe ja eine kleine BS und weiß ja, was ich so damit mache und kann auch gut abschätzen,wie oft sie im Einsatz werden wird. Daher soll es definiti eine BS werden.
Gruß
Heiko
Hallo,
Dekupiersäge habe ich mir auch schon überlegt, aber den Gedanken recht schnell wieder verwofen, da lange, gerade Schnitte doch öfter vorkommen werden.
Ich habe ja eine kleine BS und weiß ja, was ich so damit mache und kann auch gut abschätzen,wie oft sie im Einsatz werden wird. Daher soll es definiti eine BS werden.
Gruß
Heiko