Der sich den Wolf dreht...

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Tino
Beiträge: 78
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Der sich den Wolf dreht...

Beitrag von Tino »


...oder aber Wartung von Handrad und Gewindespindel einer EB TKHS 315 (~Bj. 98 grün).

Heute habe ich endlich einmal die Zeit gefunden, eine ältere EB TKS im Schuppen der Schwiegerma von dem darauf u. drumherum stehenden Ballast (...das Teil war wohl seit ca. 2 Jahren ziemlich ein- und zugebaut und auch nicht mehr benutzt worden) zu befreien, um zu sehen ob diese noch einwandfrei funktioniert.

Die TKS sieht erstaunlicher Weise noch recht TipTop aus und läuft auch schön rund und wie geschmiert. Lediglich mit deren Höhenverstellung hatte ich arg zu kämpfen, denn da musste man Kurbeln bis der Arzt kommt. Ein Blick ins innere, ohne nun die Motorträgereinheit komplett zu zerlegen, offenbarte dann das da noch etwas an Sägestaub auf der langen Gewindespindel steckte. - Nun habe ich die Gewindestange inkl. der Handkurbel etwas gangbarer gemacht, aber kurbeln muss man immer noch reichlich bei dem Teil.

Bis dato leider nicht gefunden habe ich den zugehörigen Absaugschlauch, welcher wohl normalerweise vom Absaugstutzen der Spanhaube zum Absaugstutzen des Sägeblatt-Schutzkastens führt. Na mal schaun zur Not bastel ich mir selber etwas passendes.

Hat jemand noch außergewöhnliche Tips parat, wie man die Gewindespindel beim Handrad auf Dauer gesehen leichtgängig halten kann?

Gruß Tino



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Der sich den Wolf dreht...

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Tino,

bei meiner Ulmia 1710SN hat da Teflonspray als einziges Mittel etwas
geholfen. Und jetzt habe ich seite etwa einem Jahr nicht mehr nachbehandelt.
Das Spray ist so eine weißliche Suppe, die nach dem Auftragen wie eine
Art Lack aushärtet. Da bleibt dann nichts mehr daran kleben.

Das Zeug kann ich also sehr empfehlen.

--
Dirk


Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Der sich den Wolf dreht...

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Tino,

als Ergänzung zu Dirk noch:
Vorher die Spindel entfetten, z.B. mit Bremsenreiniger.

Ansonsten kann ich das auch nur empfehlen.

Gruß

Heinz


Tino
Beiträge: 78
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Der sich den Wolf dreht...

Beitrag von Tino »


Hallo Dirk, hallo Heinz,

danke für den Tip!

Ich gehe mal davon aus, das diese Teflonbeschichtung dann nur wie eine Art dünner Film auf dem Gewinde klebt, derart dass die Spindel sich in den Muttern nicht komplett zusetzt o.ä. - Bekommt man diesen Teflonlack, falls nötig, auch wieder irgendwie ab?

Gruß Tino



Matzke

Ulmia 1710 gekurbel...

Beitrag von Matzke »


Ich habe das gleiche Problem an meiner Ulmia 1710, die oft benutzte Höhenverstellung geht sehr schwer. Werde also mal sehen, wie ich an diese Spindel rankomme.
Habt ihr die von der linken Seite oder von rechts zu sehen bekommen???

Noch eine erfahrung zur Erstzteilbeschaffung eines Spaltkeils für meine Ulmia 1710: Ich konnte partout nicht mehr den Spaltkeil finden, habe also deshalb bei der Fa. Ulmer HWS deswegen angefragt.
hat ein wenig gedauert, bis sich jemand meldete, habe dann Baujahr und weitere Details (eine Motordrehzahl oder zwei, was hat das mit dem Spaltkeil zu tun??) nachgereicht und dann längere zeit nix gehört.

Heute dann war ein Einschreiben per Nachname über schlappe 87 € da, ratet mal von wem: Richtig, von der Firma Ulmer-HWs.

habe die Sendung für diesen Almosenpreis natürlich nicht angenommen, ich könnte k...tzen, wenn ich mich erinnere, dass ich früher bei meiner Werkzeugapotheke immer so knappe 30,- DM West dafür berappt habe(ich habe mir mehrfach für dünnere Blätter den passenden Spaltkeil gekauft.)
Habe jedenfalls einen passenden Spaltkeil bei Panhans gefunden, der nur 31,- plus Mwst. kostet.

Sowas nenne ich Abzocke....ich habe nur angefragt, ob die mir zu einem Spaltkeil verhelfen können. Dann die Frage nach den Details und dann die Nachnahme..ts, ts, ts...



Johannes M
Beiträge: 1638
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Teflon

Beitrag von Johannes M »


Hallo Tino;
das ist kein Lack sondern ein Trockenschmierstoff. Das heißt das sind lauter winzigste Kunststoff Kügelchen die sich in die Oberfläche setzen und die Oberfläche glätten die restlichen Kügelchen bleiben als frei Kugeln und wirken fast wie ein Kugellager. Der Vorteil ist, da ist nichts was mit dem Sägemehl eine klebrige Pampe bilden kann.

Es grüßt Johannes



martin

Re: Ulmia 1710 gekurbel...

Beitrag von martin »


Hallo Matzke,
da muß es irgendwo ein Mißverständnis gegeben haben. Ich kenne die Ulmer HWS als eine zuverlässige und kompetente (kleine) Firma. Herr G. ist verständlicherweise schwer erreichbar, i.d.R. morgens, da er sich offensichtlich noch persönlich um die verbliebenen Ulmia Maschinen kümmert.
Es handelt sich wohl um ehemalige Mitarbeiter der Ulmia, die sich nach der "Abwicklung" mit ihrem know how selbstständig gemacht haben.
Es ist auch denkbar, das Dein Spaltkeil nach den Original Plänen gefertigt wurde, was den Preis erklären würde. Ein Teil, das zu Produktionszeiten zu zehntausenden aus einer Stanze gepurzelt ist, ist naturgemäß günstiger.
Ich habe dort immer sehr sachkundigen Rat gefunden, und ich bin dankbar, eine Stelle zu kennen, an der ich notfalls ein Ersatzteil für eine seit Jahren nicht mehr konstruierte Maschine finde.
Und ohne das ich eine Anschrift hinterlassen hätte habe ich noch keine Ware erhalten, deshalb meine Vermutung eines Mißverständnisses

Gruß
martin



Tino
Beiträge: 78
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Teflon

Beitrag von Tino »

[In Antwort auf #45963]
Hallo Johannes,

danke für die Aufklärung. Mich verwirrte nur das Dirk schrieb "...Art Lack...", aber nach nochmaligem genauerem lesen seines Postings sah ich das sich das nur auf den Prozess des Aushärtens bezog.

Zwei Fragen hätte ich noch zu dem Teflonspray, erstens gibt es da qualitative Unterschiede bei den diversen angebotenen Sprays und letztendlich von wo bezieht ihr dieses dann?

Gruß Tino


Johannes M
Beiträge: 1638
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Re: Teflon

Beitrag von Johannes M »


Hallo Tino,
keine Ahnung, ich habe meinen 0,5l-Pumpzerstäuber vor 12 Jahren gekauft (45,--DM), und der ist noch halb voll. Heute würde ich sowas im Fahrradgeschäft meines Vertrauens kaufen.

Es grüßt Johannes



Jürgen zur Horst

Re: Teflon

Beitrag von Jürgen zur Horst »


Hallo Tino,

Teflonspray ist klasse, weil es nicht mit den Holzspänen verklumpt. Ich bekomme das Spray bei meinem Eisenwarenhändler vor Ort. Sollte aber auch im KFZ-Handel, Motorradzubehörhandel oder wenns sein muß auch im Baumarkt zu finden sein. Bei der Verwendung darauf achten den Spraynebel nicht einzuatmen.

Tschüß Jürgen


Antworten