Tischkreissäge

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Ralph Thomas Sattler
Beiträge: 38
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Tischkreissäge

Beitrag von Ralph Thomas Sattler »


Moin,

ich denke darüber nach, mir eine Tischkreissäge zu beschaffen. Meine Gedanken gehen in Richtung Festool CS 50. Mir ist bewusst, dass ich damit Kompromisse eingehe.
Ich habe nur eine recht kleine Werkstatt und kann nicht eine Maschine im Raum fest aufstellen. In dem Raum stehen ein Regal, Guidos Frästisch und eine Werkbank. Alles muss bei mir mobil sein, so dass die klappbaren Beine und die Abmessungen der Festool mir entgegen kommen.
Gibt es vergleichbare Maschinen? Gibt es Erfahrungen mit anderen Maschinen, die mobil sind? Bin für Tipps dankbar. Gibt es eine Maschine, die einen Schiebetisch bis zum Sägeblatt hat?

Gruß Ralph Thomas



Edi Kottmair
Beiträge: 1054
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30

Re: Tischkreissäge

Beitrag von Edi Kottmair »


Hallo Ralph Thomas,

zunächst einmal kannst Du mit Festool wenig falsch machen. Es werden zwar noch ein paar Mafell-Fans schreiben und Dir die Erikas nahelegen, aber diese beiden Marken sind ungefähr gleichwertig.

Auch ich habe aus Platzgründen vor 15 Jahren die Festo Basis gekauft und bin zufrieden damit. Allerdings würde ich Dir dringend eine Maschine mit größerer Schnitthöhe empfehlen wie z. B. die CS 70 (Tipp von Mafell-Fans: Erika 85). Das Set ist ca. 20 % teurer und die Abmessungen sind nicht so riesig, dass Du sie nicht in Erwägung ziehen könntest.

Viele Grüße von
Edi



Marc Corsaro
Beiträge: 503
Registriert: Mi 16. Jun 2021, 09:04

Re: Tischkreissäge

Beitrag von Marc Corsaro »


Ich würd da auch mal die Festool ermpfehlen. Würde mir aber auch mal das CMS System anschauen. Gerade bei wenig Platz ist das nicht schlecht, da sehr flexibel!

Ich hab auch das Basis System und bin sehr zufrieden! Werde mir aber demnächst mal das TS75 Modul gönnen :-)


Markus
Beiträge: 546
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Tischkreissäge

Beitrag von Markus »


Hier kann ich Edi´s Meinung bestätigen. Meine Werkstatt ist nur ca. 18 m² groß, da ist es notwendig, flexibel zu sein mit den Maschinen. Deshalb gab ich der CS 70 Set von Festool den Vorzug gegenüber einer Metabo mit Formatschlitten. Montagesägen sind daher meiner Meinung erste Wahl für beengte Verhältnisse, ob Festool, Mafell oder Metabo, hier die UK 290 und/ oder Flexo 500 mal unter die Lupe nehmen.

Gruß
Markus


Ralph Thomas Sattler
Beiträge: 38
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Tischkreissäge

Beitrag von Ralph Thomas Sattler »

[In Antwort auf #44354]
Hallo Edi,

danke für die Hinweise. Ich säge meistens Plattenmaterial, dass ich mir im Handel schon grob vorsägen lasse. Mein dickstes war mal gedoppeltes 18er Material auf 45° gesägt.
Ich denke, das Aufsägen von rohem Holz wird nicht vorkommen.

Daher bin ich mir nicht schlüssig, ob der Mehrwert auch den Mehrinvest rechtfertigt.

Gruß Ralph Thomas



Edi Kottmair
Beiträge: 1054
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30

Re: Tischkreissäge

Beitrag von Edi Kottmair »


Hallo Marc,

das CMS System hätte ich Ralph T. auch empfohlen, wenn er noch keinen Frästisch hätte. Da er den aber schon hat, ist es vermutlich die bessere Wahl, eine Zugsäge zu nehmen. Auf die Zugeinheit möchte ich nämlich nur ungern verzichten. Die benütze ich oft.

Viele Grüße von
Edi



C. Grefe
Beiträge: 385
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Tischkreissäge

Beitrag von C. Grefe »


Hallo Ralph Thomas,

zum aufgedoppelten Material auf Gehrung: 36er Platte auf 45° Gehrung bedeutet immerhin 51mm Schnitttiefe. Je nach Material bringst Du damit schon größere Geräte ins Schwitzen. Wenn das häufiger vorkommen sollte, rate ich Dir, unbedingt zur größeren Säge (CS 70 bzw. Erika 85E) greifen.

Ich musste vor einiger Zeit 40 mm Buche Multiplex auf 45° Gehrung schneiden. Das war kein Vergnügen. Meine Flott 2011 mit ihrem 1,8 kW Wechselstrommotor ging dabei tüchtig in die Knie - und das trotz recht grobem 24 Zahn Längsschnittblatt! Möchte ich nicht gerne häufiger machen, war echt kein Vergnügen.

Ich würde, wenn es der Platz auch nur irgendwie zulässt, immer zu der größeren Maschine greifen. Meine Werkstatt hat auch nur 10 m², da muss man sich schon recht gut organisieren. Aber auf die Säge würde ich nicht verzichten wollen. Nur mal als Gedankenanstoß...

Viele Grüße, Christopher


Robert Hickman
Beiträge: 687
Registriert: Mo 2. Jan 2017, 16:40

Re: Tischkreissäge

Beitrag von Robert Hickman »


Ralph,

Kann mich den Vorrednern nur anschließen, und dazu raten die Schnittkapazität der Säge lieber etwas größer einzuplanen. Überlegenswert ist eventuell, neben einer kleineren Unterflurzugsäge eine gute HKS mit Führungsschiene für die dicken Hölzer einzusetzen, etwa eine Festool TS75 oder eine (viel bessere ;-)) ) KSP85FC Mafell.
Auf die Unterflurzugeinrichtung an der TKS würde ich keinesfalls verzichten.

Grüße aus Stuttgart

Robert



Antworten