Kopierfräse fertig - mit Video
Kopierfräse fertig - mit Video
Hallo,
vor einem halben Jahr hab ich mich hier im Forum nach Kopierfräsen erkundigt. Vielen Dank für Eure Antworten erstmal. Ich hab mich dann entschlossen, erstmal selbst eine zu bauen und diese ist inzwischen fertig. Nach einigen Umbauten bin ich recht zufrieden damit. Hier könnt Ihr euch mal ein Bild machen:
http://www.youtube.com/watch?v=xxAm8BaxBBQ
Viel Spass bein Anschaun.
-
- Beiträge: 581
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Kopierfräse fertig - mit Video
Hi,
Wahnsinn ! wie lange hast gebraucht dafür - Engel und Konstruktion?
aber die feinarbeit bleibt dann wohl trotzdem in menschenshand(glattes Popogesicht)
dann kannste mir ja ein Kruzifix(wie groß?) fräsen..grins..
viel erfolg beim modellieren
gruß
Re: Kopierfräse fertig - mit Video
Hi,
So ein Engelchen braucht etwa 2-3 Stunden. Allerdings sollte ich vorher die grobe Form mit der Bandsäge ausschneiden, dann ging´s um einiges schneller. Aber leider geht meine Bandsäge noch nicht.
Mit der Maschine hab ich so im November oder Dezember angefangen und ich glaub im März war sie fertig. Hab immerwieder nach und nach dran gearbeitet.
Was die Feinheit angeht - also ich hab schon gesehen, daß solche Maschinen extrem fein arbeiten, so daß fast nix mehr nachgearbeitet werden muß. (Siehe die Videos von den Großen Kopierfräsen-Herstellern --> http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/read/47154
Ich hab mir überlegt, ob ich nicht noch eine Spindel einbaue, durch die der Fräsarm Stück für Stück um nur einen halben oder viertel mm zur Seite geschoben werden kann. Dann könnte ich in diesen Abständen rings um die Form fräsen und das Ergebnis wäre warscheinlich noch feiner...? Aber ich wollte die Fräse eigentlich sowieso in erster Linie für gröbere Stücke verwenden, wie z.B. geschwungene Tischbeine oder ähnlich großes.
Wenn Du ein Kruzifix haben willst, kann ich Dir natürlich eins machen. Das Popogesicht mußt dann aber selber ranmachen. Ich brauch halt ein Muster. Was die Größe angeht: ich hab die Maschine so konstruiert, daß die Teile theoretisch durchschiebbar sind und somit sind alle Längen möglich und in der Breite gehen etwa 40cm. Theoretisch wäre auch ein Umbau der Maschine auf 60cm Breite möglich, wenn ich auf eine der beiden Fräsen verzichte.
Bis dann
Michl
-
- Beiträge: 35
- Registriert: Fr 24. Mai 2013, 13:19
- Kontaktdaten:
Re: Kopierfräse fertig - mit Video *MIT BILD*
Hier noch eine Idee für seitliche Hinterschneidungen.
Ansonsten eine tolle Leistung. Werde ich bestimmt nachbauen
wenn ich darf.

Re: Kopierfräse fertig - mit Video
Klar darfste Nachbaun. Kann Dir auch meine Pläne schicken, aber die stimmen nicht hundertprozentig, weil ich nachträglich noch einiges verändert hab. Außerdem würde ich aus jetziger Sicht vielleicht noch einiges abändern...
Die seitlichen Hinterschneidungen werden gewöhnlich ausgeführt, indem das Werkstück zusammen mit dem Musterstück gedreht wird. Sie befinden sich also in diesem Fall auf Achsen (wie bei einer Drechselmaschine eingespannt), die miteinander verbunden (über Zahnräder, Kette, Zahnstange oder sonstwie) und somit verdrehbar sind. Am besten ist das zu sehen auf den Seiten von den großen Kopierfräsenherstellern (www.andreoni.it und www.reichenbacher.com).
Deine Lösung wäre evtl. auch machbar, aber es war ohne diese Gelenke schon nicht so einfach, Stabilität in die Maschine zu kriegen, denn da darf sich nichts verbiegen, sonst macht es auch keinen Sinn, mit Fräsern zu fräsen, die weinger als 1mm Durchmesser haben.
Die Dreh-Spannvorrichtung wollte ich eigentlich auch noch bauen, aber jetzt muß sie erstmal warten, denn ich komm so schon gut zurecht. Aber vielen Dank für den Vorschlag.
-
- Beiträge: 35
- Registriert: Fr 24. Mai 2013, 13:19
- Kontaktdaten:
Re: Kopierfräse fertig - mit Video *MIT BILD*
Etwa 2 solcher Ringe wie die Drechsler ihn verwenden? Und dann mit Zahnriemen
verbinden ?

-
- Beiträge: 35
- Registriert: Fr 24. Mai 2013, 13:19
- Kontaktdaten:
Re: Kopierfräse fertig - mit Video
Allein wenn ich schon daran denke, für unseren Kirchenbasar zum Weihnachtsmarkt
die vielen Schwippbögen (mit kleinen nachrbeiten in den Ecken)herstellen zu
können lohnt es sich schon so etwas nachzubauen.Für die Pläne würde ich mich freuen. Über verbesserungsvorschläge werde ich weiter berichten.
-
- Beiträge: 768
- Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02
Re: Kopierfräse fertig - mit Video
[In Antwort auf #44338]
Hallo Michl,
wirklich eine "Wahnsinnsarbeit" ich bin richtig beeindruckt. Toll umgesetzt mit den Mitteln, die einem Normalsterblichen ohne Metall - oder Feinmechanikwerkstatt zur Verfügung stehen. Da steckt sicher eine Menge Arbeit bzw. Arbeitstunden drinn und man muss schon viele "Engelchen" oder andere 3D Teile fräsen damit sich der Aufwand wirklich lohnt.
Also noch mal "Hut ab" und große Bewunderung für die geleistete Arbeit!
Wer nicht unbedingt die Möglichkeiten einer umfassenden 3D Bearbeitung braucht und auch damit leben kann, dass die Kopien nicht gleich groß, sondern ca. 40 % kleiner werden, der sollte sich mal den Pantograph der Fa. Milescraft anschauen. Es ist im Prinzip ein "Storchenschnabel" (Zeichengerät), der für die Oberfräse etwas modifiziert wurde und schon seit vielen Jahren so in den USA verkauft wird.
Ich konnte das Teil für eine Videoproduktion einmal ausgiebig testen und war ehrlich gesagt beeindruckt von den verblüffenden Ergebnissen, die das mit ca. 60 EUR recht günstige Teil zustande bringt.
Wen es interessiert, der kann sich das Anwendungsvideo zum Pantograph einmal genauer anschauen.
Also viel Spaß beim Anschauen und Michl dir noch viel Spaß mit deiner tollen Kopierfräse
Schöne Grüße
Guido
Hallo Michl,
wirklich eine "Wahnsinnsarbeit" ich bin richtig beeindruckt. Toll umgesetzt mit den Mitteln, die einem Normalsterblichen ohne Metall - oder Feinmechanikwerkstatt zur Verfügung stehen. Da steckt sicher eine Menge Arbeit bzw. Arbeitstunden drinn und man muss schon viele "Engelchen" oder andere 3D Teile fräsen damit sich der Aufwand wirklich lohnt.
Also noch mal "Hut ab" und große Bewunderung für die geleistete Arbeit!
Wer nicht unbedingt die Möglichkeiten einer umfassenden 3D Bearbeitung braucht und auch damit leben kann, dass die Kopien nicht gleich groß, sondern ca. 40 % kleiner werden, der sollte sich mal den Pantograph der Fa. Milescraft anschauen. Es ist im Prinzip ein "Storchenschnabel" (Zeichengerät), der für die Oberfräse etwas modifiziert wurde und schon seit vielen Jahren so in den USA verkauft wird.
Ich konnte das Teil für eine Videoproduktion einmal ausgiebig testen und war ehrlich gesagt beeindruckt von den verblüffenden Ergebnissen, die das mit ca. 60 EUR recht günstige Teil zustande bringt.
Wen es interessiert, der kann sich das Anwendungsvideo zum Pantograph einmal genauer anschauen.
Also viel Spaß beim Anschauen und Michl dir noch viel Spaß mit deiner tollen Kopierfräse
Schöne Grüße
Guido
Re: Kopierfräse fertig - mit Video
Ja, so ein Pantograph hat schon seine Vorteile. Das Abtasten wird erleichtert, wenn das Muster größer ist und die Teile zu vergrößern oder zu verkleinern ist ohnehin interessant.
Es gibt auch (z.B. von der Firma Andreoni die Fräsen mit der Bezeichnung D+S) Kopierfräsen, die spiegelverkehrt fräsen können. So können zwei symmetrische Teile hergestellt werden.