Muttertag - GLASHAUS (mit Bildern)

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Andreas Meisel
Beiträge: 442
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Muttertag - GLASHAUS (mit Bildern)

Beitrag von Andreas Meisel »


Hallo Forumskollegen!

Leider finde ich momentan nicht viel Zeit hier reinzuschauen oder gar etwas zu schreiben, aber trotzdem (oder gerade deswegen) möchte ich euch mein diesjähriges Muttertagsgeschenk vorstellen.
Für alle hier eventuell mitlesenden Mütter: derartige Geschenke werden von meiner Mutter bereits jahrelang zuvor bestellt und müssen dann auch für einige Jahre reichen . . .

Ein paar Eckdaten:
Dachfläche 2 * 3,5 m, Grundfläche 1,5 * 3 m, Innenhöhe rund 2 m, Hang- und Dachneigung 14°
Deckung mit Kunststoff- Wellplatten (rund 1,5 mm Stärke beim Dach)
Als weiteres „Schmankerl“ sollte die gesamte Konstruktion leicht und schnell zerlegbar und wieder aufstellbar sein. Incl. Fundierung natürlich . . .



Für die Eckstützen habe ich Lärchenstaffeln mit einem Fertigmaß von 90/90 mm verwendet. In sie wurden per Bohrlehre (bei MERK gekauft) 18mm Bohrungen gesetzt.



Mit der Bohrmaschine habe ich M18- NIRO- Gewindestangen eingeschraubt. Hierzu wurden die Stützen unter einer 410kg- Maschine eingekeilt, auf die Fein habe ich mich mit aller Kraft „draufgekniet“.
Fazit: geht gut und vor allem rasch, allerdings wegen der enormen Kräfte nicht ganz ungefährlich und alles andere als maschinenschonend (die Kohlen rochen deutlich) . . .



Und so sehen die Stützenfüße vor der Betonage aus (die unteren Muttern und Beilagscheiben dienen der besseren Verankerung im Beton).



Hier habe ich dann die Fundamente dranbetoniert (Achtung: „frostfrei“ ist das natürlich nicht!!! Das heißt, im Winter wird sich die gesamte Konstruktion infolge Frost heben bzw. senken.)



Ach ja, so sah einmal das alte Provisorium aus . . .



Stützen aufstellen ...



Jede Wand ist ein Fertigteil, welches seitlich an die Stützen angeschraubt wird. Auch das Dach ist ein – nicht mehr ganz so handliches - Fertigteilelement.



Die fertige Konstruktion. Je nach Erfordernis wird der Spalt zum Boden noch mit alten Brettern verschlossen.

Freu mich schon auf eure Kommentare & Kritik!

ANDI

PS.: Nein, mit einem vernünftigen Plan kann ich euch leider nicht dienen . . . hab alles nach groben Handskizzen und errechneten Längen/Winkeln gebaut.



Franz Kessler
Beiträge: 2298
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Muttertag - GLASHAUS (mit Bildern)

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Andreas

Ich finde nur die Bezeichnung Glashaus, ich denke es soll hauptsächlich die Tomaten aufnehmen, eine solide Arbeit, die sicherlich einige Jahre seinen Dienst tun wird, der Vergleich zum Alten ist schon enorm.
Die Vorgehensweise finde ich gut, mit dem anbetonieren der Sockel, allerdings die Bohrlehre hättest Du doch nicht unbedingt gebraucht, soviel Augenmass hättest Du doch noch aufbringen können, die Mitte vorher mit dem Körner angekörnt, wie bei Stahl und wenn die Bohrung 2° schief geht, ist es auch nicht gerade schlimm, der Betonsockel hätte sich nicht beschwert.

Gruß Franz



Andreas Meisel
Beiträge: 442
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Muttertag - GLASHAUS (mit Bildern)

Beitrag von Andreas Meisel »


Servus Franz!

Da geb ich dir natürlich recht, dass das Augenmaß zum Einbohren auch gereicht hätte . . . nur einerseits hatte ich die Bohrlehre vorher schon, und andererseits befürchtete ich, dass der Bohrkern vielleicht seitlich im Bohrloch einhakt.

Frohes Werkeln,

ANDI



Andreas Winkler
Beiträge: 1125
Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21

Re: Muttertag - GLASHAUS (mit Bildern)

Beitrag von Andreas Winkler »

[In Antwort auf #43961]
Hallo Andreas,

schönes Hang-Projekt ! Das Anreißen und Ausarbeiten der Sättel für die Pfetten war bestimmt nicht einfach.

Deine Fundamentbefestigung gefällt mir. Sowas ist mir für ein Carport auch vorgeschwebt, allerdings M24 und nicht aus rostfreiem Stahl, inspiriert von einem fertigen Pfostenfuß der Firma Simpson StrongTie. Deren Pfostenfuß muß nur 15cm tief in den Pfosten eingebohrt werden, das Ganze darf allerdings ausschließlich auf Druck beansprucht werden.
War auf der Suche nach einem günstigen Pfostenfuß, der auch höhenverstellbar sein soll. Als spätere Lagesicherung habe ich eine M8-Sicherungsschraube durch Gewindestange und Holz vorgesehen, einer gekonterten Mutter mag ich nicht trauen, außerdem kann man das Loch bei Verwendung einer Sicherungsschraube etwas größer bohren und tut sich mit dem Eindrehen der Stange leichter.

Viele Grüße ins Land des kommenden Fußball-Vizeeuropameisters 2008, Andreas



Arnold
Beiträge: 47
Registriert: Fr 15. Jun 2018, 18:05

Re: Muttertag - GLASHAUS (mit Bildern)

Beitrag von Arnold »

[In Antwort auf #43961]
Hallo Andi,
so was in der Art habe ich auch gebaut.Nur Berufsbedingt etwas stabiler.Hatte Gottseidank eine Ebene,am Hang wie bei Dir hätte ich mir daß nicht zugetraut.Hab mal ein paar Bilder angehängt.

Probeaufbau


Hilfe beim Fundament


Meine erste Tür


Ansicht1


Ansicht2


Dachstuhl


in Betrieb


Gruß Arnold



Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Muttertag - GLASHAUS (mit Bildern)

Beitrag von Heinz Roesch »


Hallo Arnold und Andreas,

zwei tolle Projekte die ihr da vorstellt!

Das sind ja keine Gewächshäuser sondern eher
Pflanzenvillen!

Viele Grüße

Heinz


Olli Trappe
Beiträge: 412
Registriert: Sa 10. Mär 2018, 18:39

Re: Muttertag - GLASHAUS (mit Bildern)

Beitrag von Olli Trappe »


Hallo Arnold,

Danke für die vielen schönen Bilder. Eine supertolle Arbeit. Da kann das junge Gemüse wachsen und gedeihen was das Zeug hält.

Kannst Du bitte den Aufbau des Fundaments bzw. der Grundmauern ein wenig erläutern. Sind das Randsteine? Welchen Zweck erfüllen die Schloßschrauben?

Viele Grüße + schönes WE

Olli



Arnold
Beiträge: 47
Registriert: Fr 15. Jun 2018, 18:05

Re: Muttertag - GLASHAUS (mit Bildern)

Beitrag von Arnold »


Hallo Olli,

das Fundament besteht aus abgeschnittenen Filigranwänden von der Arbeit.Aber Randsteine vom Baumarkt sind dasselbe, nur rauer.Die Platten und Ecken habe ich mit Winkeln verschraubt, da sieht man von außen die Schlosschraubenköpfe.
Habe die Platten nach den vorhandenen Fenstern geschnitten bzw. das ganze Häuschen danach gebaut.

Gruß Arnold



Antworten