Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
ich bin gerade auf dieses Bild gestoßen. Hat das schon mal jemand ausprobiert? Müsste meiner Meinung nach auch funktionieren, zumindest sieht das für mich auf den ersten Blick so aus...
[In Antwort auf #41988] So ähnlich mach ich das für meinen Makita Balkenhobel. Aber für meine Hammer A3-31 geht das nicht. Zum einen stimmen dann die eingestellten Messerträger nicht mehr, zum anderen sind da ja drei Messer verbaut. Aber für Streifenhobelmesser in einer Zwei-Messerwelle sehe ich keinen Grund, wieso das nicht funktionieren sollte.
Sieht ja interessant aus,was ich nicht verstehe ist wie man die Messer so einklemmt,dass sie gleichmässig eingespannt sind.Ausserdem sollten sie ja fixiertsein damit sie nicht verrutschen. Muss man glaub ich einfach mal ausprobieren. MfG Axel
ich denke, dass man den Klotz mit der entsprechenden Winkeleinstellung auf der Kreissäge mal von der einen mal von der anderen Seite einschneidet. Also zwei Schnitte pro Seite mit einem leichten Versatz. Auf dieser "Versatzkante" liegen die Messerkanten dann auf. Das Mittelteil wird einfach mit Schrauben an dem Unterteil befestigt und klemmt so die beiden Messer ein.
also bevor einer seine Maschinenmesser versaut, nimm ein paar alte Messer und schleife sie mit dieser Vorrichtung. Dann halte sie beide gegen ein Fenster, mit den Schneiden gegeneinander, schiebe sie zusammen und berichte, was Du zwischen den Schneiden siehst. Wenn Markus das mit seinem Balkenhobel macht, mit dem er Holz glätten will, dann geht das, aber maßhaltige Bearbeitung kannst Du vergessen.
ich muß Walter beipflichten --- außerdem ist doch der Aufwand viel zu hoch --- wohnt ihr im tiefverschneiten Skandinavien, ewig weit zum Schärfdienst --- und auch dort gibt es eine Post.
Meine 200er Kitymesser kosten 8 - 10 das Paar zu schärfen und ein Satz Wendemesser 12 - 14 (Anmerkung: hat zwei Seiten ;^> ). Da werde ich den Teufel tun und mir noch Arbeit aufhalsen --- ich will mit meinen Maschinen arbeiten und nicht an ihnen...
Naja, wenn es Samstagabend ist und noch schnell was fertig werden muss, kann man schon mal kurz zum feinen DIA-Stein greifen. In der Maschine ein paar mal drüberfahren, also eher abziehen, als schärfen, und gut. Richtiges Nachschärfen geht nur maschinell.