Dunkle Wolken schon wieder....

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Dunkle Wolken schon wieder....

Beitrag von Dietrich »


Hallo,

gerade lese ich durch einen Hinweis in einem Nachbarforum dies:

Mit traurigem Gruß


Jörg Baas
Beiträge: 306
Registriert: Di 1. Mai 2018, 05:39

Re: Dunkle Wolken schon wieder....

Beitrag von Jörg Baas »


Hallo Dietrich,

wie hörte ich doch manche sagen, lieber 3 billige als eine gute Maschine kaufen.
Es ist schon sehr schwierig geworden immer "Made in Germany" zu kaufen. Ich hab von meinem Händler Akkuschrauber vom grünen B. gekauft. Dachte da machst Du was gutes weil die Fabrik bei uns in der Nähe ist. Schaute anschliessend mal auf das Etikett Made in RPC oder Mexico. Selbst bei Spielzeug das eigentlich Made in Germany sein soll . Die mit der blauen Ecke z.B . Original Quality von ... Auf der Rückseite steht Made in Czech Republic.
Das ist ein endloses Thema, was aber jeder von uns tun kann, ist zumindest die Ware beim Fachhandel kaufen und diesen damit unterstützen.

Viele Grüße Jörg


Olli Trappe
Beiträge: 412
Registriert: Sa 10. Mär 2018, 18:39

Re: Dunkle Wolken schon wieder....

Beitrag von Olli Trappe »


Hallo Dietrich,

ich schwanke gerade zwischen Traurigkeit und Wut. Leider sind meine 6 Maschinen in tannengrün und tannenblau nur der berühmte Tropfen auf den heissen Stein. Ich kann einfach nicht verstehen, warum Metabo damals die Magnum-Ära eingestellt hat. Gäbe es diese zuverlässigen Maschinen noch neu zu kaufen, würde es in meiner Werkstatt genauso wie bei Dir ausschauen! Vielleicht sollten die Schlipsträger von Metabo mal bei Dir zur Gehirnwäsche vorbeischauen oder öfter in Produktion und Service den Kontakt zur Basis suchen.

Jedenfalls befürworte ich es, dass man Metabo Maschinen im Baumarkt kaufen kann. Vielen Leuten fehlt einfach der Bezug zum Fachhandel. Vor 10 Jahren haben mir die Zimmerleute, die am Haus Fachwerkbalken ausgetauscht haben, die kleine Mafell MKS55 HKS besorgt. Ich hätte damals gar nicht gewußt, wo ich die Maschine hätte kaufen können. Die HKS funktioniert übrigens heute noch genauso gut wie am ersten Tag und hat sogar unbeschadet den Einsatz beim Nachbarn überstanden. ;-)

Jedenfalls wird durch solche Nachrichten das Dauergrinsen unserer Freunde in Fernost immer noch eine Spur breiter. Der nächste schritt wird sein, dass Metabo sein über Jahrzehnte gesammeltes Know-How freiwillig dorthin transferiert, um billiger produzieren zu können ...

Viele Grüße

Olli



Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Warnendes Beispiel Mattell

Beitrag von Rolf Richard »


Die US-Firma Mattell hat gerade erfahren, was es bedeutet in China fertigen zu lassen.

Man musste ca. 20 Millionen Spielzeuge zurückrufen, weil die Ware entgegen der Vorgaben mit hochgiftigen, bleihaltigen Farben lackiert war, die die Hersteller entgegen der Vorgaben einsetzten (billiger!) oder Kleinteile abfielen und verschluckt werden konnten. Die zugelieferten, unbedenklichen Lacke haben die Hersteller offenbar gewinnbringend verkauft.

Letzte Woche war nun das Topmanagement von Mattell in China um sich - man höre! - für die Rückrufaktion zu entschuldigen! Angeblich wären nur 15% - immer noch 3 Millionen - der fehlerhaften Ware von Herstellfehlern betroffen gewesen, der Rest seien Konstruktionsfehler. Ein richtiger Kotau! Warum tat Mattell dies? Nach gut unterrichteten Kreisen hatte die chinesische Regierung dem Unternehmen angedroht, auf die Produktion der Spielzeuge hohe Sondersteuern zu erheben.

Das hätte für Mattell als grösster Spielzeughersteller der Welt den Ruin bedeutet, da man 65% - nach anderen Quellen bis zu 80% - der eigenen Produkte in China fertigen lässt.

Nach statistischen Angaben stammen ca 80% alles in den USA verkauften Spielzeugs aus China, bei Schuhen soll der Prozentsatz noch höher liegen. Hier ist wirtschaftliche Hegemonie vorprogrammiert. Ein amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler spricht in einem Buch von einem schon begonnenen Krieg mit anderen Mitteln.

Gruss

Rolf



Andreas Winkler
Beiträge: 1134
Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21

Re: Dunkle Wolken schon wieder....

Beitrag von Andreas Winkler »

[In Antwort auf #37214]
Hallo Jörg,

wobei ja Metabo auch scon nicht mehr ausschließlich in Deutschland produziert ... :-(
Habe mir letztes Jahr eine Kappsäge gekauft und bei Metabo angefragt, wo die produziert wird. Als Antwort kam, daß der Produktionsstandort im außereuropäischem Ausland wäre.

Gruß, Andreas



Dominik Köhler
Beiträge: 43
Registriert: So 30. Dez 2012, 13:38

Re: Warnendes Beispiel Mattell

Beitrag von Dominik Köhler »


Hallo Dietrich,
auch ich habe heute morgen einen ähnlichen Artikel in unserer Tageszeitung gelesen und mußte sofort an Dich denken. Da bekomm ich langsam echt auch so eine Wut in den Bauch, dass jetzt auch noch Metabo in Fernost produziert und hierzulande die Arbeitsplätze verloren gehen, eine Sauerei. Kann man langsam denn kein Qualittätswerkzeug mehr Made in Germany kaufen?
Leider wohl nicht!

Gruß Dominik


Jürgen zur Horst

Warum den Fehler anderer wiederholen..

Beitrag von Jürgen zur Horst »

[In Antwort auf #37210]
http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,507257,00.html

Vielleicht sollte Metabo den Spiegel abonnieren.

Tschüß Jürgen


Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Warum den Fehler anderer wiederholen..

Beitrag von Gerhard »


Also manchmal möchte man den Jungs schon helfen.

Was unser Hobby angeht sieht es wirklich ganz dunkel aus.
Die Liebhaberlinie "Magnum" eingestellt. Als Ausgleich nicht etwa Lurem verstärkt promoted sondern immer weiter auf die teils über 20 Jahre alten Elektra Modelle gesetzt. Teilweise sind die Maschinen gleicher Bauart heute schlechter als früher. Metabo hat sich z.B. nicht geschämt dieses Imitat einer Dreirollenführung das Scheppach verwendet nachzubauen.
Dann das Fiasko mit den "C" Maschinen. Nicht richtig günstig, aber auch nicht richtig gut. Metabo hat die anspruchsvollen Hobbyanwender widerstandslos an Hammer/Felder durchgereicht. Eine weitereintwickelte Magnum-Linie könnte da sicher mithalten.

Und bei den Handmaschinen:
Vielleicht ist es ja richtig das eigene Programm um günstige Chinamaschinen zu ergänzen. Aber wenn Metabo schon immer zwischen den Stühlen gesessen hat wird das so nur noch schlimmer. Zu groß für einen Nischenmarkt, zu teuer für den Baumarkt. Keine klare Grenze zwischen Profi- und Hobbylinie.
Und selbt die Heimwerkersendungen im Fernsehen sind fest in anderer Hand.

Mal sehen, ob sie die Kurve kriegen und endlich mal wieder was richtig machen.

Viele Grüße,
Gerhard



Peter Rönz

Re: Warum den Fehler anderer wiederholen..

Beitrag von Peter Rönz »


Hallo,

es ist wirklich traurig, vor einem Jahr noch mit großer Aktion "Ich bin eine Einheimische" - made in Germany und dann volle Pulle zurück und ab nach China. Wenn man heute in den Baumarkt geht, findet man da überhaupt noch eine Handmaschine von Metabo, auf der nicht "made in PRC" steht? Selbst teure Geräte wie der Bandschleifer kommen aus Fernost.

Früher war die Produktion in Deutschland noch ein Grund für mich Metabo-Maschinen zu kaufen, nur wenn heute sowieso in China produziert wird, kann ich die Chinaböller auch anderswo billiger kaufen.

Egal, ich werde in Zukunft auch bei Festool, Mafell oder Fein fündig.

Mfg


Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Warum den Fehler anderer wiederholen..

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo,

mal so ganz am Rande:
Habt ihr mal in den Shop des Forumsbetreibers geschaut? Wieviele Produkte "Made in Germany" verkauft Dieter? Viele werden es nicht sein. Keiner wird aber deren Qualität anzweifeln. Warum also sollen ausländische Produkte per Definition schlechter sein als deutsche? Es kommt immer darauf an, welche Vorgaben ein Hersteller den ausgelagerten Produktionsstätten macht. Metabo wäre theoretisch auch in der Lage erstklassige Produkte made in PRC auf den Markt zu bringen. Es ist ja nicht so, dass die Chinesen zu dumm dafür sind und nur schlechte Qualität herstellen können.

Dass man mit dem Kauf deutscher Produkte Arbeitsplätze sichert ist ein ganz anderes Thema, das zu erläutern dieses Forum wohl nicht der richtige Platz ist. So einfach wie es oft dargestellt wird, oder wie es auf den ersten Blick oft scheint, ist das nämlich auch nicht. Zumal man sich diesen Luxus auch erst mal leisen können muss.

Gruß

Heiko


Antworten