Seite 1 von 1
Hobelbank restaurieren!?
Verfasst: Di 25. Sep 2007, 22:21
von Ralf
Hallo,
vor kurzer Zeit bekam ich mit dieser kleinen alten Hobelbank ein neues Projekt geschenkt.

Sie ist ca. 150x50 cm groß, wiegt soviel, daß ich die Platte gerade noch alleine herumwuchten kann, hat ein wackeliges Gestell, der Wurm ist (war?) drin, aber sie gefällt mir, und deshalb will ich sie herrichten...
Die Führung der Zange ist komplett aus Holz. Ich habe mir vorgenommem an allen Gleitstellen Kunststoffleisten einzusetzen um die Reibung zu verringern, ein paar habe ich schon fertig, das könnte ganz gut werden. Fotos mit Kunststoffteilen folgen..

Neue Füße muüssen dran...

Kennt jemand vielleicht die Herstellerfirma, oder kann mir jemand sagen wie alt das Teil wohl ist?

Wie kriege ich die alten Verbindungen fachmännisch wieder fest? Muß ich den alten Leim entfernen? Ich würde die Zapfenverbindungen mit Hammerschlägen trennen, und anschließend neu verleimen, der Leim kommt nur auf den Zapfen, stimmts?


Die Hirnholzleisten der Platte waren mit Langholzfedern verleimt. Gehe ich recht in der Annahme, daß da Leim ansich nichts verloren hat, und daß die Leisten einfach nur verschraubt werden?
Um dem Holzwurm, wenn er denn noch da drin sitzen sollte, den Garaus zu machen wollte ich die ganze Bank eine Zeit bei meinen Eltern in die Sauna stellen. dachte an 50°C. Hat von Euch schonmal jemand sowas gemacht? Wie kritisch ist das in Puncto Reißen, kann ich da mit Aufgüssen und langsamer Erwärmung/Abkühlung vorbeugen?
Dann möchte ich die Platte noch planfräsen, wie es der Franz kürzlich ausführlich beschrieben, und auch Guido in der Holzwerken dargestellt hat. Außerdem kommt noch eine Vorderzange mit einer Führung von Hoffmann & Hammer dran...
werde berichten, und würde mich über Tipps von Euch freuen,
Gruß, Ralf
Re: Hobelbank restaurieren!?
Verfasst: Mi 26. Sep 2007, 08:27
von Franz Kessler
Hallo Ralf
Ein altehrwürdiges Opjekt zeigst Du uns, es zu renovieren lohnt auf jeden Fall, wobei mir aber ganz spontan die Kopflastigkeit auffällt, wenn das Bild nicht täuscht, hängt das überstehende Teil auch schon etwas nach unten.
Deine Frage mit der Sauna, ich hatte ja das Problem mit meinem befallenen Nussbaumholz und ging mit allem Holz meines Wohnzimmertisches in die Sauna.
Ich hatte auch meine Bedenken, allerdings hatte ich das Holz schon zugeschnitten und war aber überrascht wie "ruhig" es die Hitzeeinwirkung ertrug, befürchtete Veränderungen, wie Verzug oder Risse traten so gut wie nicht ein, sehe aber vielleicht bei Deinem Vorhaben den Unterschied, das Du doch großflächige Holzpartien hast, wie die reagieren, keine Ahnung.
Wenn ich mich richtig erinnere, war die notendige Temperatur bei 55° und eine Stunde Dauer.
Zu deinem Vorhaben, die Werkbank abzufräsen, es ist damit zu rechnen, dass im Holz alle möglichen Artikel, bis zu Metallspänen eingelagert sind, desshalb würde ich an Deinert Stelle nicht den wertvollsten Fräser benutzen, auch mein Fräser, den ich bei der Renovierung der Tische benutzte, ist für Präzisionsarbeiten nicht mehr zu benutzen (unter Anderem wurde ein kleiner Nagel schön sauber abgefräst).
Gruß Franz
Re: Masid ungiftiges Holzschutzmittel
Verfasst: Mi 26. Sep 2007, 10:16
von Dirk
[
In Antwort auf #37167]
Hallo Ralf,
ich hoffe ich darf die Internetadresse hier angeben. Guck doch mal unter Naturhaus-Vertrieb.de dann Nützliches Zubehör Handelsprodukte Masid.
Hat sogar ein Siegel von Ökotest.
M.f.G. Dirk
Re: Hobelbank restaurieren!?
Verfasst: Mi 26. Sep 2007, 10:46
von Andreas Winkler
[
In Antwort auf #37167]
Hallo Ralf,
zum Hersteller hat Wolfgang Jordan vom Handwerksforum einiges zusammengetragen:
http://www.holzwerken.de/museum/hersteller/hiessinger.phtml Dir überlassen.
Zum Alter läßt sich nicht viel sagen, wegen des Vierkantansatzes der Holzschrauben würde ich sie aber als vor ca. 1950 produziert einschätzen.
Ob Du dein Gestell in die Sauna stellst oder gleich ein neues Gestell baust, bleibt Dir überlassen. Beim Heißluftverfahren sollen überall im Holz min. eine Std. lang 55° herrschen, lieber etwas mehr Temperatur und länger andauernd.
Eine Hirnleiste sollte tatsächlich nicht verleimt, sondern nur verschraubt sein. Ganz wichtig beim Gestell ist m.E., daß die einzelnen Teile nachspannbar sind, bei den Schwingen würde ich Gewindestangen oder Arbeitsplattenverbinder einbauen, die Fußgestellrahmen würde ich auf jeden Fall zusätzlich zum Verleimen verschrauben.
Gruß, Andreas
Re: Hobelbank restaurieren!?
Verfasst: Mi 26. Sep 2007, 11:33
von Ralf
Hallo Franz,
das mit der Kopflastigkeit täuscht zum Glück etwas. Die Zange war gerissen und stand deshalb links etwas auf. Außerdem hatten die Holzführungen der Zange mächtig Spiel, so daß die Zange rechts etwas herunterhing. Durch die schräg angestellen Füße steht die Bank stabiler als es den Anschein hat. Aber wenn sie mal entgültig steht, werd ich sie eh an der Wand oder am Boden andübeln.
Mit dem einen "alten" Fräser verwenden wirds leider nichts, ich habe nur einen nagelneuen 20er Fräser, den hab ich extra dafür gekauft... Ich werde die Platte vorher anschleifen und mit einem Metalldetektor absuchen und hoffe nichts zu übersehen!
Das mit der Sauna ziehe ich jetzt durch, da hast Du mich jetzt ermutigt. Planfräsen mach ich erst anschließend, da macht ein leichter Verzug auch nichts aus.
Gruß, Ralf
Re: Hobelbank restaurieren!?
Verfasst: Mi 26. Sep 2007, 11:58
von Dirk
[
In Antwort auf #37167]
Hallo Ralf,
gegen den Wurmbefall kannst Du es auch mit Masid probieren.
Masid ist ein ungiftiges Holzschutzmittel. Hat sogar ein Siegel von Ökotest.
M.f.G. Dirk
Re: Hobelbank restaurieren!?
Verfasst: Mi 26. Sep 2007, 15:09
von reinhold
[
In Antwort auf #37189]
hallo ralf,
Sauna ist schon gut und funktioniert.
Aber: alte Leimfugen , die mit Haut/Knochen-Leim verleimt wurden, können dabei weich werden !
Gruss
reinhold
Re: Hobelbank restaurieren!?
Verfasst: Mi 26. Sep 2007, 19:36
von Ralf
Hallo Reinhold,
wie kann ich herausfinden, ob mit Haut/ Knochenleim gearbeitet wurde?
Gruß, Ralf