Hallo,
vor kurzer Zeit bekam ich mit dieser kleinen alten Hobelbank ein neues Projekt geschenkt.

Sie ist ca. 150x50 cm groß, wiegt soviel, daß ich die Platte gerade noch alleine herumwuchten kann, hat ein wackeliges Gestell, der Wurm ist (war?) drin, aber sie gefällt mir, und deshalb will ich sie herrichten...
Die Führung der Zange ist komplett aus Holz. Ich habe mir vorgenommem an allen Gleitstellen Kunststoffleisten einzusetzen um die Reibung zu verringern, ein paar habe ich schon fertig, das könnte ganz gut werden. Fotos mit Kunststoffteilen folgen..

Neue Füße muüssen dran...

Kennt jemand vielleicht die Herstellerfirma, oder kann mir jemand sagen wie alt das Teil wohl ist?

Wie kriege ich die alten Verbindungen fachmännisch wieder fest? Muß ich den alten Leim entfernen? Ich würde die Zapfenverbindungen mit Hammerschlägen trennen, und anschließend neu verleimen, der Leim kommt nur auf den Zapfen, stimmts?


Die Hirnholzleisten der Platte waren mit Langholzfedern verleimt. Gehe ich recht in der Annahme, daß da Leim ansich nichts verloren hat, und daß die Leisten einfach nur verschraubt werden?
Um dem Holzwurm, wenn er denn noch da drin sitzen sollte, den Garaus zu machen wollte ich die ganze Bank eine Zeit bei meinen Eltern in die Sauna stellen. dachte an 50°C. Hat von Euch schonmal jemand sowas gemacht? Wie kritisch ist das in Puncto Reißen, kann ich da mit Aufgüssen und langsamer Erwärmung/Abkühlung vorbeugen?
Dann möchte ich die Platte noch planfräsen, wie es der Franz kürzlich ausführlich beschrieben, und auch Guido in der Holzwerken dargestellt hat. Außerdem kommt noch eine Vorderzange mit einer Führung von Hoffmann & Hammer dran...
werde berichten, und würde mich über Tipps von Euch freuen,
Gruß, Ralf