Leimflecken auf Buchenholz entfernen
-
- Beiträge: 83
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Leimflecken auf Buchenholz entfernen
Hallo,
leider hatte auf meine letzte Frage niemand geantwortet.
Beim Wachse unserer Kommode haben sich ein paar unschöne Flecken ergeben.Anscheinend wird bei der Produktion der Leimholzplatten hier und da mal ein Leimtropfen in die Oberfläche gedrückt. Dies ist bei der Verarbeitung nicht erkennbar und fällt erst jetzt bei der Oberflächenbehandlung auf.Diesen Punkt hatte leider überhaupt nicht einkalkuliert. Vermutlich wäre Lack jetzt doch besser gewesen. Problematisch erscheint mir der Versuch jetzt noch soviel Holz wegzuschleifen, dass keine mit Leim getränkten Holzfasern mehr da sind. Idealer wäre ein flüssiges Lösungsmittel welches diesen Leim (ist das überhaupt normaler Weißleim) richtig anlöst.
Hatte schon mal jemand mit diesem Problem zu tun?
Viele Grüße
Norbert Becker
Leimentferner
Hallo Norbert,
Ich habe mal gesucht und diesen Beitrag gefunden. http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/read/13030
Tatsächlich findet man mit google und "Leimentferner" einige Produkte.
zB:http://www.laminatmax.de/leimentferner.htm
Allerdings werden die für Leimflecken auf Parkett oder Laminat empfohlen. Das sind dann ja regelmäßig endbehandelte Flächen, von denen der Leim runtergeholt werden muss. Ob man Dein Problem, eingezogene Leimflecken, damit lösen kann, wage ich zu bezweifeln. Im Schlimmsten Fall greift es die Verleimung an.
Zuerst würde ich ein bisschen warten mit der Beurteilung des Ergebnisses. Direkt nach dem Ölen erscheinen die Leimflecken ja sehr deutlich. Das dürfte mit der Zeit weniger werden. Ansonsten bleibt nur, das betroffene Material abzunehmen. Schleifen oder Ziehklinge. Aber auch dann wird es schwierig, die Übergänge gut hinzubekommen.
Gruß Pedder
-
- Beiträge: 83
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Leimentferner
Hallo Pedder,
danke für den Link. Ich mußte heute nochmal 1 Dose nachkaufen und habe bewußt nicht wie zuerst die Holzhandlung sondern gegenüber den Schreinerbetrieb angesteuert. Und siehe da, die hatten das gleiche Produkt und der Meister selbst
bediente mich. Er empfahl mir mit einem scharfen Stecheisen Material abzutragen.
Ich denke ich probier Beides und berichte dann mal.
Gruß Norbert
Re: Leimentferner
Hallo Norbert,
Meinst Du mit "Ich probier Beides und berichte dann mal", dass Du auch den Leimentferner probieren willst?
Tu mir bitte den Gefallen und probiere das erst auf der Innenseite oder einem Reststück und vor allem mach mich nicht verantwortlich ;o).
Und statt eines "scharfen Stechbeitels" würde ich auf alle Fälle die Ziehklinge nehmen. Die Gefahr, das Werkstück bei einem Ausrutscher zu ruinieren ist deutlich geringer!
Gruß Pedder
Re: Leimflecken auf Buchenholz entfernen
[In Antwort auf #34852]
Hallo Allerseits,
leider ist im automatischen Postverteiler ein Fehler. Anstatt die Post an den Autor Norbert Becker zu schicken, kommt sie bei mir an und das zum wiederholten Male. Ich habe schon Hinweise verschickt, trotzdem ändert sich nichts. Also Norbert Becker, nicht verzagen, wenn keine Antwort kommt. Denn dann erhalte ich sie.
Gruß
Norbert
Hallo Allerseits,
leider ist im automatischen Postverteiler ein Fehler. Anstatt die Post an den Autor Norbert Becker zu schicken, kommt sie bei mir an und das zum wiederholten Male. Ich habe schon Hinweise verschickt, trotzdem ändert sich nichts. Also Norbert Becker, nicht verzagen, wenn keine Antwort kommt. Denn dann erhalte ich sie.
Gruß
Norbert
Re: Leimentferner
Warum Ziehklinge und keinen Hobel verwenden?
Gruß
Norbert
Re: Leimentferner
Hallo Norbert und Norbert,
1. Auch bei "Herrn Becker" erscheint die Adresse N.Pahlke... das wird der Grund sein.
2. Ein Hobel mit gaanz feinem Span geht bestimmt auch. Aber bei der Ziehklinge stört kein Hobelkörper die Sicht auf das Wesentliche. Ich würde nur keinen Beitel verwenden, um den Abtrag zu nehmen. Das habe ich schon probiert. Wenn man da abrutscht ist gleich ein Schlag im Werkstück.
Gruß Pedder
-
- Beiträge: 83
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Leimentferner
[In Antwort auf #34854]
Hallo Pedder und alle Anderen,
ich wollte mal über die Versuche der Leimfleckenentfernung berichten. Zuerst hatte ich noch einmal im Internet gesucht und eine Notiz gefunden, dass die meisten Leimflecken sich mit essig entfernen lassen. Also ging ich wie folgt vor: Bei den kleineren Stellen schabte ich mit einem scharfen Stechbeitel, bei größeren Stellen mit der Hobeleisenklinge Material herunter. Anschließend mit Schleifpapier;dann mit Essig feste nachgerieben; wieder mit schleifpapier wegen der aufgerichteten Holzfasern und dann wieder gewachst. Ob es wirklich etwas mit dem Essig zu tun hatte? Auf jeden Fall hat es geklappt.
Viele Grüße
Norbert
Hallo Pedder und alle Anderen,
ich wollte mal über die Versuche der Leimfleckenentfernung berichten. Zuerst hatte ich noch einmal im Internet gesucht und eine Notiz gefunden, dass die meisten Leimflecken sich mit essig entfernen lassen. Also ging ich wie folgt vor: Bei den kleineren Stellen schabte ich mit einem scharfen Stechbeitel, bei größeren Stellen mit der Hobeleisenklinge Material herunter. Anschließend mit Schleifpapier;dann mit Essig feste nachgerieben; wieder mit schleifpapier wegen der aufgerichteten Holzfasern und dann wieder gewachst. Ob es wirklich etwas mit dem Essig zu tun hatte? Auf jeden Fall hat es geklappt.
Viele Grüße
Norbert