Dübelschablone für Oberfräse (viele Bilder)

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Dübelschablone für Oberfräse (viele Bilder)

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo,

da ich für meine Wickelkommode einige Rahmen bauen muss, habe ich mir heute zunächst einmal eine entsprechende Schablone gebaut, um diese Rahmen mit der Oberfräse zu dübeln.

Hier die Schablone als Entwurf am PC:


Hier die Einzelteile:


Hier die Schablone in echt:


Die Oberfräse wird mittels einer Kopierhülse und zwei Parallelanschlägen geführt. Die beiden Anschläge ermöglichen das Verschieben der Maschine auf der Schablone. Somit können dicke und dünne Hölzer gedübelt werden.


So sieht dann ein Rahmenholz nach dem Dübeln aus:


Spannen eines Querteiles um Bohrungen ins Hirnholz zu machen


Spannen eines aufrechten Rahmenteiles


Die Schablone ist symetrisch aufgebaut, so dass nichts umgebaut werden muss. Das eine Ende des Rahmenteiles wird rechts eingespannt, das andere Links. Die Bohrungen passen immer.


Die beiden Parallelanschläge halten die Richtung. So sitzen die Löcher alle ganz genau in einer Linie.




Das sind exakte Bohrungen.


Die Toleranzen bewegen sich unterhalb von 0,1mm, wie die beiden Fotos zeigen




Der auf die Schnelle zusammengedübelte Rahmen:


Zur Schablone selbst:
Um die benötigte Genauigkeit der Teile zu bekommen, habe ich sie durch die Dickte gelassen. Die Abstände habe ich direkt mit dem Kopierring beim Zusammenbau gehalten. Dadurch wird die Schablone erst genau.

Bei den Probebohrungen habe ich die Teile mit einer Hand noch festgehalten, die die Spannvorrichtung nicht genügend Druck erzeugt. Das werde ich noch durch das Anbringen von Exzenterspannern verbessern.

Insgesammt dauert das Dübeln eines Rahmens mit der Schablone nur max 2 Minuten.

Vielleicht ist es eine Anregung für den einen oder anderen von euch

Gruß

Heiko



Franz Jüdiges
Beiträge: 86
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Dübelschablone für Oberfräse (viele Bilder)

Beitrag von Franz Jüdiges »


Wahrlich Heiko,
dass ist ja ähnlich so ein Geniestreich
wie die Zauberkiste von Guido Henn.
Ich mußte schon ein wenig überlegen
wie das funzt.
Die breiteren Platten die sich mittig auf der
Schablone ud dem Spannbrett mit den diagonalen
Langlöchern befindet bilden also einen Anschlag quasi.
Ich denke damit kann man wirklich in Rekordzeit
Rahmen dübeln. Echt Super, da muß man erstmal drauf
kommen.
Mit freundlichen Grüßen. Franz Jüdiges



Franz Jüdiges
Beiträge: 86
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Dübelschablone für Oberfräse (viele Bilder)

Beitrag von Franz Jüdiges »


Moin Heiko,
ich wollte mich auch noch für die Tolle Bilddokumentation
bedanken.Ohne diese hätte ich wohl nichts begriffen.
Tschüß und weiter frohes schaffen. Franz Jüdiges


Harald Wetzel
Beiträge: 254
Registriert: Mi 8. Apr 2015, 22:07

Re: Dübelschablone für Oberfräse (viele Bilder)

Beitrag von Harald Wetzel »

[In Antwort auf #34127]
Hallo Heiko,
super Idee und kommt mir wie gerufen.... Danke für die tolle Doku.
Wenn ich richtig rechne, benutzt Du eine 20er Kopierhülse. Müsste
ich dann aml auf meine (einzige) 17er umrechnen oder auf die nächste
Holzidee warten;-)

Gruß
Harald



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Dübelschablone für Oberfräse (viele Bilder)

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Harald,

umrechnen muss man da eigentlich nix. Beim Zusammenbau einfach immer die Hülse dazwischenhalten, damit der Abstand genau stimmt.

Ich habe die beiden langen Teile, auf denen die schmalen Streifen festgeschraubt sind einfach länger gelassen, alles verschraubt und später einfach bündig abgeschnitten.

Gruß

Heiko


Harald Wetzel
Beiträge: 254
Registriert: Mi 8. Apr 2015, 22:07

Re: Dübelschablone für Oberfräse (viele Bilder)

Beitrag von Harald Wetzel »


Danke, habs endlich kapiert;-)

Gruß
Harald


Franz Kessler
Beiträge: 2298
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Dübelschablone für Oberfräse (viele Bilder)

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Heiko

Ganz uneigennützig eine solch tolle Einrichtung zu zeigen, gratuliere, die Oberfräse birgt halt noch ne Menge Potential, sie tritt immer mehr in den Vordergrund.

Die Sache gefällt mir, werde sie wohl nachbauen.

Da ich gerade dabei bin meine Kopierhülsen fertigen zu lassen, eine Frage Heiko: Wie hoch ist normalerweise der Bund an der Kopierhülse, was gibt es dabei zu beachten?

Gruß Franz



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Dübelschablone für Oberfräse (viele Bilder)

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Franz,

bei Mafel sind die Hülsen unterschiedlich. Der Bund wird mit zunehmendem Durchmesser größer. Warum das so ist, darfst du mich aber nicht fragen. Ich habe auch schon bei zwei Hülsen den Bund abgeschliffen. Ich mache meine Schablonen meist aus 9mm Multiplex, daher sind für mich 7mm Hülsenbund ein gutes Maß.

Wenn du dir Hülsen fertigen läßt, lass dir Bohrungen oder Schlitze in die Hülsen machen. Vor allem bei denen mit kleinem Durchmesser. Sonst schließen diese den Luftstrom der Asaugung ab und die funktioniert nicht mehr richtig. Auch das habe ich bei meinen Kopierhülsen teilweise selbst gemacht. Auf dem vierten Bild von oben kann man gut erkennen, was ich meine.

Gruß

Heiko



Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Dübelschablone für Oberfräse (viele Bilder)

Beitrag von Heinz Roesch »

[In Antwort auf #34127]
Hallo Heiko,

ein unverschämter, ja geradezu hinterhältiger
Anschlag auf das Unternehmen Mafell! Wie sollen
die jetzt noch ihren DuoDübler verkaufen? :-)

Na ja, ein paar kleine Vorteile hat er ja doch noch. :-)

Klasse Idee und auch super dokumentiert!

Viele Grüße

Heinz



Jürgen zur Horst

Re: Dübelschablone für Oberfräse (viele Bilder)

Beitrag von Jürgen zur Horst »

[In Antwort auf #34127]
Hallo Heiko,

tolle Idee! Spannst Du die Werkstücke noch fest? Ich kann keine Zwinge entdecken. Beim Bohren ist Hirnholz kann das Werkstück doch nach unten rutschen. Vielleicht könnte man noch einen Werkstückniederhalter integrieren oder ist das nicht notwendig?

Tschüß Jürgen


Antworten