[
In Antwort auf #34076]
Servus, Andreas!
Wie von anderen schon bemerkt, verfügen die genannten Festool Absauggeräte über keine wie auch immer geartete Pegelstandsanzeige/automatische Abschaltung bei der Verwendung eines Filtersacks. Werden die Sauger ohne Sack zum Aufsaugen von Flüssigkeiten benutzt, schaltet das Gerät beim Erreichen eines bestimmten Pegelstandes dank Level-Stop-Einrichtung selbstständig ab.
Ein Nachlassen der Saugwirkung ist in der Tat wie bei vielen anderen Absauggeräten auch ein gutes Indiz dafür, dass der Filtersack voll ist/wird. Das Schwächerwerden der Saugleistung aufgrund z. B. eines verlegten Schlauchs lässt sich hiervon dank der sich ändernden Geräuschkulisse des Luftstroms im Schlauch problemlos unterscheiden.
Gelegentlich reinige ich meine Werkzeuge nach erledigter Arbeit. Dabei öffne ich mitunter auch meinen CT 22, was mit wenigen Handgriffen erledigt ist, und kann so einen Blick auf den Filtersack werfen.
Sofern du den Sauger nicht ständig transportieren musst, die Kosten nicht scheust und in deiner Werkstatt noch genug Platz vorhanden ist, würde ich dir, vor die Wahl zwischen CTL Midi und CTL 22 gestellt, den CTL 22 empfehlen.
Der CTL 22 bietet neben dem höheren Unterdruck sowie Volumenstrom eine deutlich größere Filterfläche und nennenswert mehr Behälter-/Filtersackvolumen.
Gerade wenn du deine LS1013 und deine TS 55 absaugen möchtest, wirst du für das höhere Volumen des Behälters/Sacks vermutlich dankbar sein.
Mit den Alto Nilfisk Saugern (Attix Baureihe) habe ich mich schon länger nicht mehr eingehend befasst, weshalb ich erst meine Unterlagen/Aufzeichnungen durchsuchen müsste, um mich zu diesen Geräten äußern zu können.
Vom Metabo ASR 2025 rate ich dir eher ab.
Mindestens um den Betrag, den der ASR 2025 weniger kostet als der CTL 22, bietet der Metabo auch weniger:
Die Filterfläche des ASR 2025 ist im Vergleich zum CTL 22 erheblich kleiner (14000 m² vs. 8600 cm²).
Der ASR 2025 hat im Gegensatz zum CTL 22 keine Saugkraftregulierung, die gerade beim Absaugen von Schleifgeräten nützlich ist, um zu verhindern, dass sich kleine Schleifer am Werkstück festsaugen.
Den antistatischen Schlauch, der beim CTL 22 serienmäßig im Lieferumfang enthalten ist, muss man für den ASR 2025 als Zubehör für fast EUR 100 erwerben (Listenpreis lt. Metabo Verkaufspreisliste 2006 für Österreich EUR 93,55 inkl. 20 % USt.).
Der Festool CTL 22 kann mit 20 l Filtersackvolumen bei 22 l Behältervolumen aufwarten eine, wie ich finde, gute Ausbeute. Metabo verzichtet leider auf nähere Angaben. Ich vermute, dass die Werte des ASR 2025 mit denen des Bosch GAS 25 vergleichbar sind, da diese wohl von Starmix gefertigten Sauger weitgehend baugleich sein dürften. Jedenfalls gibt Bosch bei einem Brutto-Behältervolumen von 25 l ein Netto-Filtersackvolumen von 9 l an.
Wenn meine Berechnungen und Überlegungen korrekt sind, bietet der im Vergleich zum CTL 22 (inkl. Schlauchgarage) ca. 15 % günstigere Metabo ASR 2025 also 55 % weniger Filtersackvolumen, die bereits aufgezählten Nachteile seien außer Acht gelassen.
Staubfreies Arbeiten wünscht
Christian