Tisch-Kreissäge mit oder ohne Fräse
Tisch-Kreissäge mit oder ohne Fräse
Hallo zusammen bin der neue hier
Lese schon lange mit großem Interrese bei euch, hab auch vieles dazu gelernt!
Doch es kommt mal die Zeit wo das lesen der Beiträge nicht reicht und eine Frage die beste Lösung ist. Lange rede kurzer Sinn
Was würdet ihr mir empfehlen Tischkreissäge mit oder ohne Fräseinheit?
Platz wäre für zwei einzelne Maschinen vorhanden, mir geht es um den Bedienkomfort wegen umspannen etc. Natürlich spielt der Preis eine Rolle, Tischkreissäge jetzt Fräse später ist zwar teurer man hat aber keine so großen Aussgaben aufeinmal wie mit ner Kombimaschine.
Was meint ihr dazu? Was wäre die beste Entscheidung?
Danke schon im Vorraus
Gruß Andreas
Re: Tisch-Kreissäge mit oder ohne Fräse
Hallo Andreas,
auch Dir ein herzliches Willkommen bei den aktiven Teilnehmern von Woodworking!
Eine Tischkreissäge mit integrierter Fräse ist recht selten, ich glaube Kity bot so etwas an, oft gibt es eine Formatkreissäge mit Fräse in einer Einheit, Beispiel: Hammer und Felder.
Auf Deine Frage antworte ich, besser 2 Maschinen, so kann man ungehindert zwischen den Fräsungen noch was sägen.
Gruß Dietrich
Re: Tisch-Kreissäge mit oder ohne Fräse
Hi Andreas,
auch von mir ein herzliches Willkommen!
Ich würde dir auf jeden Fall zu getrennten Maschinen raten, denn, Dietrich hat es schon angesprochen, es kommt oft vor, dass man zwischen dem Fräsen mal noch etwas sägen muss. Sicherlich bei den Hobbyisten selten, aber bei der Fertigung von recht opulenten Profilen kann es sein, dass beide Maschinen gleichzeitig benötigt werden. Das ist kein Witz, ich habe selbst so schon einige viele Laufmeter Profile gefertigt.
Max
Re: Tisch-Kreissäge mit oder ohne Fräse
Danke euch beiden für die Antworten,
hätte nicht gedacht das es so schnell geht:-) Das bestätigt das was ich mir schon gedacht habe, es ist aber immer besser die Meinungen von anderern zu hören vielleicht denkt man selber in die falsche richtung ;-)
Schön das es so ein Forum gibt in dem man sich austauschen kann.
Schönen Abend noch
Gruß Andreas
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: Tisch-Kreissäge mit oder ohne Fräse *MIT BILD*
[In Antwort auf #33098]
Hallo zusammen,
Dietrich hat, wie immer, recht. Kity hat so
ein Teil, ihr könnt es auf dem Bild aufgestellt
in einem Hühnerstall bewundern.
Wenn man den Platz hat, sind getrennte Maschinen
immer vorteilhaft. Ein Vorteil den ich bei der
Kombimaschine sehe ist, dass man gleich auch einen
Schlitten für die Fräse hat, den man sonst aus Kosten-
gründen gerne weglässt. Der Schlitten ist nicht
unwichtig.
Viele Grüße
Heinz

Hallo zusammen,
Dietrich hat, wie immer, recht. Kity hat so
ein Teil, ihr könnt es auf dem Bild aufgestellt
in einem Hühnerstall bewundern.
Wenn man den Platz hat, sind getrennte Maschinen
immer vorteilhaft. Ein Vorteil den ich bei der
Kombimaschine sehe ist, dass man gleich auch einen
Schlitten für die Fräse hat, den man sonst aus Kosten-
gründen gerne weglässt. Der Schlitten ist nicht
unwichtig.
Viele Grüße
Heinz

Re: Tisch-Kreissäge mit oder ohne Fräse
hallo, aus preisgründen im privatbereich empfehle ich eine kombi, die felder kf 700 mit 2500 mm schiebetisch und den großen motoren ist in ordnung. mfg joh.
Re: Tisch-Kreissäge mit oder ohne Fräse
[In Antwort auf #33102]
Hallo Andreas,
als Besitzer einer Kombi( Hammer B3 Winner ) kann ich mich meinen Vorschreibern anschliessen.
Ich würde auch zu getrennten Geräten raten, wenn genügend Platz und vorallem
Geld vorhanden ist.
Der Umbau der Fräse ist zwar nicht unbedingt zeitaufwendig, aber die Wiederholgenauigkeit ist dann meist nicht mehr gegeben.
Eine Kombi erfordert also schon eine ziemlich gute Planung.
Gruss
Hermann
Hallo Andreas,
als Besitzer einer Kombi( Hammer B3 Winner ) kann ich mich meinen Vorschreibern anschliessen.
Ich würde auch zu getrennten Geräten raten, wenn genügend Platz und vorallem
Geld vorhanden ist.
Der Umbau der Fräse ist zwar nicht unbedingt zeitaufwendig, aber die Wiederholgenauigkeit ist dann meist nicht mehr gegeben.
Eine Kombi erfordert also schon eine ziemlich gute Planung.
Gruss
Hermann
-
- Beiträge: 1425
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Tisch-Kreissäge mit oder ohne Fräse
[In Antwort auf #33093]
Hallo Andreas,
wenn an PLatz und Kohle kein Mangel, dann alles getrennt und von guter Qualität. Auf Deutsch: neu für Otto Normalverbraucher unerschwinglich. Wenn Platz vorhanden, Kohle aber knapp ist, Gebrauchtmaschinen der schwereren Art. Bis 1500€, manchmal auch für wesentlich weniger kann man mit etwas Geduld sich eine schöne Dreierkombi an Land ziehen. Die sind wegen ihres z. T. respektablen Alters oft günstig zu haben. Nachteile: nur neigbarer Tisch (sinnvoll nur bis vielleicht 25°Neigung zu betreiben) und Starrfräse. Bedienung erfordert gelegentlich den ganzen Mann. Das hält fit. Dafür LL-Bohreinrichtung dabei. Das ist nach meiner Meinung die Lösung mit dem besten Preis/Leistungsverhältnis.
Die moderneren Formatsägen/Fräsen reichen gebraucht bis in 5-6000€, bieten halt den Formattisch samt Ausleger auch für die Fräse, das kann ganz vorteilhaft sein, wenn man an großen Platten Kanten fräsen will. Preisattraktive Neumaschinen würde ich denen überlasssen, die genug Geld haben, um es zum Fenster rauszuschmeißen.
Gruß, Walter
Hallo Andreas,
wenn an PLatz und Kohle kein Mangel, dann alles getrennt und von guter Qualität. Auf Deutsch: neu für Otto Normalverbraucher unerschwinglich. Wenn Platz vorhanden, Kohle aber knapp ist, Gebrauchtmaschinen der schwereren Art. Bis 1500€, manchmal auch für wesentlich weniger kann man mit etwas Geduld sich eine schöne Dreierkombi an Land ziehen. Die sind wegen ihres z. T. respektablen Alters oft günstig zu haben. Nachteile: nur neigbarer Tisch (sinnvoll nur bis vielleicht 25°Neigung zu betreiben) und Starrfräse. Bedienung erfordert gelegentlich den ganzen Mann. Das hält fit. Dafür LL-Bohreinrichtung dabei. Das ist nach meiner Meinung die Lösung mit dem besten Preis/Leistungsverhältnis.
Die moderneren Formatsägen/Fräsen reichen gebraucht bis in 5-6000€, bieten halt den Formattisch samt Ausleger auch für die Fräse, das kann ganz vorteilhaft sein, wenn man an großen Platten Kanten fräsen will. Preisattraktive Neumaschinen würde ich denen überlasssen, die genug Geld haben, um es zum Fenster rauszuschmeißen.
Gruß, Walter
Re: Tisch-Kreissäge mit oder ohne Fräse
[In Antwort auf #33124]
Mensch Heinz,
da hast du mir den Tag versaut ;^>
so eine tolle Kity hast du und noch dazu die passende Abrichte/Dickte --- da schau ich jetzt wieder ganz traurig meine Bestkombi 2000 an --- und schiebe Hass auf Scheppach, die das ganze gute Potential vergammeln lassen. Ich glaube Kity-Maschinen könnten zumindest Hammer heute noch gut Paroli bieten.
Wenn ich mal in der Gegend bin, schaue ich mal vorbei --- die zwei Kity's würd ich gerne mal laufen sehen/hören. Deine Hema wäre natürlich aussen vor.
Grüße an alle aus der sonnigen Kurpfalz, bei dem Wetter brauch man nicht in den Süden in den Urlaub, da kann man auch zu Hause bleiben (bei uns macht bald das Freibad auf), Helle
Mensch Heinz,
da hast du mir den Tag versaut ;^>
so eine tolle Kity hast du und noch dazu die passende Abrichte/Dickte --- da schau ich jetzt wieder ganz traurig meine Bestkombi 2000 an --- und schiebe Hass auf Scheppach, die das ganze gute Potential vergammeln lassen. Ich glaube Kity-Maschinen könnten zumindest Hammer heute noch gut Paroli bieten.
Wenn ich mal in der Gegend bin, schaue ich mal vorbei --- die zwei Kity's würd ich gerne mal laufen sehen/hören. Deine Hema wäre natürlich aussen vor.
Grüße an alle aus der sonnigen Kurpfalz, bei dem Wetter brauch man nicht in den Süden in den Urlaub, da kann man auch zu Hause bleiben (bei uns macht bald das Freibad auf), Helle
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: Tisch-Kreissäge mit oder ohne Fräse
Hallo Helmut,
ja, die Kitys sind nicht übel und für den
anspruchsvollen Hobbybereich sicher sehr
empfehlenswert. Wir wollen aber nicht vergessen,
dass die Kitys aus dieser Serie auch schon richtig
Geld gekostet haben.
Wenn Du in die Gegend kommst melde Dich rechtzeitig
an, dann machen wir eine Exkursion in den Hühnerstall! :-)
Viele Grüße
Heinz