Arbeiten an der Oberfräse mit Bildern

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Arbeiten an der Oberfräse mit Bildern

Beitrag von Gerhard »


Hallo Franz,

ich bin absolut beeindruckt. Das ist eine super Arbeit. Um so mehr, als ich mir sicher bin daß - hätte ich das gleiche versucht - die Tassen durch die Spalten im Boden gefallen wären. Wie hast Du das alles so exakt zusammen bekommen?

Eine Kleinigkeit: das zweite Bild ist nicht zu sehen. Kannst Du das nochmal nachliefern?

Viele Grüße,
Gerhard


Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Arbeiten an der Oberfräse mit Bildern

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Franz,

schöne Arbeit. Einige Bilder kann ich leider nicht sehen.

Gibt es eigentlich keine Probleme, wenn man so viele verschiedene
Hölzer miteinander verleimt?

Welchen Leim benutzt Du?

Womit wird das Tablett dann endbehandelt? Ich würde es ja ölen, aber da
sind wir schon wieder beim Thema "eigener Geschmack". :-)

--
Dirk



Franz Kessler
Beiträge: 2298
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Arbeiten an der Oberfräse mit Bildern

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Gerhard

Nach Rücksprache mit Heinz die Bitte an Dich, die Bildnummer 1181 umtauschen in 1182, Heinz kann es nicht ändern.

Irgendwie wie waren es gestern Abend Ermüdungserscheinungen, ich hab ein Bild zwei mal eingestellt, um dann wieder eins zu löschen.

Danke für Deine Anerkennung, ich bin sicher, würdest Du Dich an eine ähnlich gelagerte Arbeit trauen, es würde auch funktionieren, allerdings, ich würde meinen simplen Maschinenpark für diese Arbeiten als gut geeignet bezeichnen.

Gruß Franz



Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Zweites Bild geht jetzt. *NM - Ohne Text*

Beitrag von Gerhard »




Walter Heil
Beiträge: 1425
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Arbeiten an der Oberfräse mit Bildern

Beitrag von Walter Heil »

[In Antwort auf #32337]
Hallo Franz,

es gibt immer was Besonderes, wenn Du eine Arbeit zeigst. Dieses Servierbrett ist schon ein Hingucker und, wie man das gewohnt ist, sauber gearbeitet. Ich habe mich bisher an sowas noch nicht getraut.
Aber wenn ich Deine Schutzvorrichtung sehe, gibt's auch immer was Besonderes. Der Anschlag auf Bild 1 hat einen wunderschönen Drehpunkt um diese Schraube mit der Metallplatte. Die Anfahrleiste hast Du wahrscheinlich der größeren Übersichtlichkeit halber weggenommen!? Nicht dass ich glaube, dass da eine Beerdigung droht, aber wenn diese Inbusschraube nicht stark angezogen ist und ohne Anfahrleiste das Werkstück gegen den Fräser gefahren wird, dann fliegen ein paar Fetzen. Wäre schade. Oder irre ich mich?

Gruß, Walter



Bernhard
Beiträge: 1088
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Sehr schöne Arbeit Franz,

Beitrag von Bernhard »

[In Antwort auf #32337]
kannst Du noch etwas zu dem Bandschleifer sagen?
Marke, Baujahr, Bandbreite

Er sieht einem alten Festo ähnlich, den ich mal hatte.

Gruß
Bernhard


Franz Kessler
Beiträge: 2298
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Sehr schöne Arbeit Franz,

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Walter

Du hast mal wieder was gefunden, Du hast ja recht ich setze noch eine zweite Anschraubmöglichkeit dazu.
Die eingesetzten Gewindebuchsen (von Hettig, eine Mutter mit 4 spitzen Zacken) wird von unten gegen die Platte gezogen, lässt sich also im Gegensatz zu Rampa im Extremfalle nicht durchziehen und sind also schon sehr fest zum anziehen.
Überhaupt mein Tisch, so langsam sehe ich in ihm immer mehr den Prototyp, dem dann der richtige folgt, ich hätte einiges anders zu machen, wenn alles fertig ist, überleg ich mir das ganze noch mal.

Hallo Bernhard

Der Bandschleifer ist von Festo, Alter kann ich nicht so genau sagen aber sicherlich 40-50 Jahre, 380 Volt, Bandbreite 90mm, Bandlänge 700mm.
Leistet bei mir schon von Anfang an sehr gute Dienste, es gab schon Fälle, da hab ich mit ihm sägeraue Bohlen glatt geschliffen (mit sehr groben Band, ging sehr schnell), die Bänder bekomme ich nicht mehr zu kaufen, ich muss mir welche anfertigen lassen, Mindestmenge 10 Stück.

Gruß Franz



Bernhard
Beiträge: 1088
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Wunderbares Gerät, Franz

Beitrag von Bernhard »


dann habe ich doch richtig gesehen. Ich hatte dann den Nachfolger, 100 mm Bandbreite, ohne Schleifrahmen. Leider ging er dann doch kaputt.
Schickst Du mir einmal eine Mail, wo Du die Bänder bestellst?

Nochmals Gratulation zu Deiner Arbeit. Ich bewundere immer wieder bei Dir die Mischung aus Präzision und Improvisation. Ich tendiere dazu, im Zweifel immer ein Werkzeug zu kaufen, bei Dir habe ich den Eindruck, Du baust/optimierst die vorhandene Ausrüstung.

gruß
Bernhard



Jürgen zur Horst

Re: Arbeiten an der Oberfräse mit Bildern

Beitrag von Jürgen zur Horst »

[In Antwort auf #32337]
Hallo Franz,

tolle Arbeit! Hast Du die Platte gut versiegelt? Die Maserungen gehen kreuz und Quer. Mir ist eine solche Platte, die ich für einen Humidor gemachte hatte nach einer Woche Arbeitspause in der Werkstatt gerissen. Der Deckel war aus altem Teak und Ahorn. Vielleicht haben sich die beiden Hölzer aber auch nicht gut vertragen. Zwetschke ist aber auch nicht unproblematisch. Ich würde zumindest gegen das Verbleichen und Braunwerden einen Oberflächenschutz mit Pigmenten auftragen.

Tschüß Jürgen


Patrick
Beiträge: 250
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 01:15
Kontaktdaten:

Re: Arbeiten an der Oberfräse mit Bildern

Beitrag von Patrick »

[In Antwort auf #32337]
Hallo Franz,

ich finde es immer wieder beeindruckend was du dir so ausdenkst und etwickelst.
Gut geplant, sauber ausgefüht und perfekt umgesetzt.
Die verschiedenen Holzarten passen wirklich gut zusammen. Hat schon fast etwas von hölzernen Spinnenweben.

Natürlich habe ich auch wieder ein paar Fragen:

- Was hast du für einen Einsatz in deinem Frästisch für die Oberfräse?
Die Höheneinstellung scheint von oben einstellbar zu sein.

Ich sehe immer viele Modelle im Fine Woodworking Magazine, aber die kann man ja hier nicht kaufen. Ich plane gerade einen Oberfräsentisch, auf den ich meinen Felder Fräsanschlag bauen möchte. So kann ich ihn wahlweise an der B3 und auch mit den keinen Fräsern mit der Oberfräse nutzen. Okay ich hätte auch eine Felder KF700 kaufen können, aber das wäre ja zu einfach gewesen (und zu teuer).

- Meinst du eine Festool OF1010 (1010 Watt) für einen Frästisch ausreicht?

Mach weiter so, und lass uns bitte virtuell daran teilhaben.

Vielen Dank!

Gruß
Patrick



Antworten